Wie spät ist es? – Uhrzeit lernen für Anfänger
Erfahre den Unterschied zwischen analogen und digitalen Uhren. Lerne die Bedeutung der Zeiger und des Ziffernblatts kennen. Schrittweise Anleitung zum Ablesen von vollen Stunden, Viertel- und Halbstunden sowie in 5-Minuten-Schritten. Entdecke die Uhrzeiten in der Tageshälfte.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Uhrzeit lernen
Das Quiz zum Thema: Uhrzeit lernen
Welcher Zeiger auf einer analogen Uhr ist immer der kürzere der beiden?
Frage 1 von 4
Wie heißt der Zeiger, der auf einer analogen Uhr die Sekunden anzeigt?
Frage 2 von 4
Was bedeutet es, wenn der Minutenzeiger einer analogen Uhr auf die 6 zeigt?
Frage 3 von 4
Wie viele Minuten sind seit der letzten vollen Stunde vergangen, wenn der Minutenzeiger auf den neunten Strich zeigt?
Frage 4 von 4
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Uhrzeit lernen
Uhrzeit lernen – der Unterschied zwischen analogen und digitalen Uhren
Es gibt analoge und digitale Uhren. Bei digitalen Uhren kannst du die Uhrzeit direkt ablesen.

Auf dieser digitalen Uhr ist es 10:30 Uhr.
Bei analogen Uhren musst du die Uhrzeit anhand der beiden Zeiger ablesen.

Wie das funktioniert, erfährst du in den folgenden Abschnitten.
Uhrzeit lernen – die Zeiger und das Ziffernblatt der Uhr
Eine analoge Uhr besteht aus einem Ziffernblatt und Zeigern.

Das Ziffernblatt ist die runde Scheibe, auf der die Zeiger befestigt sind. Auf dem Ziffernblatt sind zwölf Striche in gleichen Abständen eingezeichnet.
Diese sind immer gleich mit Zahlen beschriftet:
- Oben steht die 12.
- Unten steht die 6.
- Rechts steht die 3.
- Links steht die 9.
Die meisten Uhren haben zwei Zeiger:
- Der Stundenzeiger ist immer der kürzere der beiden Zeiger. Er gibt die Stunden an.
- Der Minutenzeiger ist immer der längere der beiden Zeiger. Er gibt die Minuten an.
Manche Uhren haben außerdem einen dritten, dünnen Zeiger – den Sekundenzeiger. Er gibt die Sekunden an. So kannst du die Uhrzeiten noch genauer ablesen.
Die Zeiger der Uhr bewegen sich immer in Drehrichtung von oben nach rechts, dann nach unten und dann nach links und wieder nach oben. Deshalb wird diese Drehrichtung auch im Uhrzeigersinn genannt.

Die Uhrzeit lesen lernen – Schrittfolge
Um die Uhrzeit zu lernen, kannst du in Schritten vorgehen.
Zuerst lernst du, volle Stunden abzulesen, dann folgen Viertelstunden und halbe Stunden. Im nächsten Schritt lernst du die 5-Minuten-Abschnitte kennen.
Zum Schluss kannst du ganz exakte Zeitangaben machen, indem du auch einzelne Minuten von der Uhr abliest.
Uhrzeit ablesen – volle Stunden
Wenn der Minutenzeiger auf die 12 zeigt, ist es eine volle Stunde. Dann musst du nur noch den Stundenzeiger anschauen und entscheiden, welche Stunde dieser angibt.
Schau dir nun die Uhr im nächsten Bild an. Wie viel Uhr ist es?

Der Minutenzeiger zeigt auf die 12, das heißt, es ist eine volle Stunde. Der Stundenzeiger zeigt auf die 3. Es ist also genau 3 Uhr.
Probiere es nun einmal allein aus. Wie viel Uhr ist es hier?

Hier ist es 4 Uhr.
Uhrzeit ablesen – Halbe- und Viertelstunden
Wenn der Minutenzeiger auf die 6 zeigt, ist er genau bei der Hälfte der Scheibe angelangt.

Das bedeutet, dass eine halbe Stunde vergangen ist. Du kannst dazu sagen „Es ist halb … Uhr“.
In die Lücke fügst du nun die passende Stunde ein. Dazu schaust du dir den Stundenzeiger an. Er steht zwischen zwei Zahlen. Du musst die zweite dieser beiden Zahlen ablesen.
Schau dir nun die Uhr im nächsten Bild an. Wie viel Uhr ist es?

Der Stundenzeiger zeigt zwischen die 12 und die 1. Der Minutenzeiger zeigt, dass eine halbe Stunde seit der letzten vollen Stunde vergangen ist. Es ist also halb 1.
Merke: Du sagst, dass es halb 1 ist, weil die volle Stunde 1 Uhr erst zur Hälfte erreicht ist.
Probiere es jetzt einmal allein aus. Wie viel Uhr ist es?

Hier ist es halb 3.
Wenn der Minutenzeiger auf die 3 zeigt, entspricht das einer Viertelstunde. Das siehst du auch am eingefärbten Teil der Uhr, denn dieser entspricht genau einem Viertel der gesamten Scheibe.

Seit der letzten vollen Stunde ist also ein Viertel vergangen. Deshalb kannst du sagen „Es ist Viertel nach … Uhr“.
In die Lücke fügst du nun die passende Stunde ein. Dazu musst du dir den Stundenzeiger anschauen. Er steht zwischen zwei Zahlen. Du musst die erste dieser beiden Zahlen auswählen.
Schau dir nun die Uhr im nächsten Bild an. Wie viel Uhr ist es?

Der Stundenzeiger steht zwischen der 11 und der 12. Der Minutenzeiger zeigt, dass seit der letzten vollen Stunde eine Viertelstunde vergangen ist. Es ist also Viertel nach 11.
Merke: Du sagst, dass es Viertel nach 11 ist, weil seit der vollen Stunde 11 Uhr eine Viertelstunde vergangen ist.
Probiere es jetzt einmal allein aus. Wie viel Uhr ist es?

Hier ist es Viertel nach 5.
Wenn der Minutenzeiger auf die 9 zeigt, entspricht das einer Dreiviertelstunde. Das siehst du auch am eingefärbten Teil der Uhr, denn dieser entspricht genau drei Viertel der gesamten Scheibe.

Um die volle Stunde zu erreichen, fehlt nun noch genau ein Viertel. Deshalb kannst du sagen „Es ist Viertel vor … Uhr“.
In die Lücke fügst du nun die passende Stunde ein. Dazu musst du dir den Stundenzeiger anschauen. Er steht zwischen zwei Zahlen. Du musst die zweite dieser beiden Zahlen auswählen.
Schau dir die Uhr an. Wie viel Uhr ist es?

Der Minutenzeiger zeigt dir, dass bis zur nächsten vollen Stunde noch eine Viertelstunde Zeit ist. Der Stundenzeiger zeigt zwischen die 12 und die 1. Hier ist es also Viertel vor 1.
Merke: Du sagst, dass es Viertel vor 1 ist, weil bis zur vollen Stunde 1 Uhr noch eine Viertelstunde benötigt wird.
Probiere es jetzt einmal allein aus. Wie viel Uhr ist es hier?

Hier ist es Viertel vor 2.
Uhrzeit ablesen: 5-Minuten-Schritte
Um die Uhrzeit nun in 5-Minuten-Schritten ablesen zu können, musst du dir Folgendes merken:
Eine volle Stunde entspricht 60 Minuten.
An der Uhr sind die Minuten durch die Striche dargestellt, davon gibt es insgesamt 60, für jede Minute einen. An jedem dieser Striche läuft der Minutenzeiger also in einer Stunde einmal vorbei.
Wie lange braucht der Minutenzeiger, um von einem längeren Strich zum nächsten zu gelangen?

Der Zeiger muss an 5 Strichen vorbeilaufen, das entspricht also 5 Minuten. Die Abstände zwischen zwei großen Strichen sind also immer Fünferschritte.
Um herauszufinden, wie viele Minuten vergangen sind, beginnst du bei dem großen Strich oben bei der 12 und zählst in Fünferschritten im Uhrzeigersinn weiter.

Um dir das Uhrlesen in 5-Minuten-Schritten einfacher zu machen, kannst du dir Folgendes merken:
- Nach einer Viertelstunde sind 15 Minuten vergangen.
- Nach einer halben Stunde sind 30 Minuten vergangen.
- Nach einer Dreiviertelstunde sind 45 Minuten vergangen.
- Nach einer vollen Stunde sind 60 Minuten vergangen.

Wenn du dir diese Punkte auf der Uhr merkst, musst du beim Zählen in Fünferschritten nicht jedes Mal von Neuem von Anfang an weiterzählen.
Schau dir nun die Uhr im nächsten Bild an. Wie viel Uhr ist es?

Hier zeigt der Minutenzeiger an, dass 10 Minuten vergangen sind.
Der Stundenzeiger zeigt zwischen die 3 und die 4. Du liest die erste dieser beiden Zahlen ab, da die zweite Zahl noch nicht erreicht wurde.
Es ist also 03:10 Uhr. Du sprichst das als: „Es ist drei Uhr zehn.“
Probiere es jetzt einmal allein aus. Wie viel Uhr ist es?

Hier ist es 09:55 Uhr.
Hinweis: Du kannst auch sagen, dass es 5 vor 10 Uhr ist, weil bis zur vollen Stunde 10 Uhr noch 5 Minuten vergehen müssen.
Uhrzeit ablesen – einzelne Minuten
Jetzt kannst du auch einzelne Minuten von der Uhr ablesen. Dazu musst du die kleinen Striche auf dem Ziffernblatt beachten.
Schau dir die Uhr im folgenden Bild an. Wie viele Uhr ist es?
Du beginnst, wieder oben beim Strich an der 12 zu zählen, und zählst jeden der Striche mit, bis du beim Minutenzeiger angekommen bist.

Der Minutenzeiger zeigt auf den siebten Strich, das heißt, es sind 7 Minuten seit der letzten vollen Stunde vergangen. Da der Stundenzeiger zwischen die 3 und die 4 zeigt, ist es 03:07 Uhr.
Tipp: Damit du nicht immer wieder von vorne zählen musst, kannst du die Einteilung der Uhr in 5-Minuten-Abschnitte nutzen.
Probiere es jetzt einmal allein aus. Wie viel Uhr ist es hier?

Es sind 21 Minuten seit der letzten vollen Stunde vergangen. Da der Stundenzeiger zwischen die 1 und die 2 zeigt, ist es 01:21 Uhr.
Uhrzeiten – Tag und Nacht
Ein Tag hat nicht nur 12 Stunden, sondern 24 Stunden. Deshalb durchläuft der Stundenzeiger an einem Tag zwei ganze Runden auf der Uhr: Zuerst von 1 Uhr bis 12 Uhr, dann zählst du weiter von 13 Uhr bis 24 Uhr.
In der Tabelle siehst du, welche Uhrzeiten es gibt.
Erste Tageshälfte | Zweite Tageshälfte |
---|---|
1 Uhr | 13 Uhr |
2 Uhr | 14 Uhr |
3 Uhr | 15 Uhr |
4 Uhr | 16 Uhr |
5 Uhr | 17 Uhr |
6 Uhr | 18 Uhr |
7 Uhr | 19 Uhr |
8 Uhr | 20 Uhr |
9 Uhr | 21 Uhr |
10 Uhr | 22 Uhr |
11 Uhr | 23 Uhr |
12 Uhr | 24 Uhr |
Tipp: Wenn du die andere Uhrzeit herausfinden willst, dann nimm die Uhrzeit + 12.
Auf der Uhr im folgenden Bild ist es also entweder 3 Uhr oder 15 Uhr.

Welche Uhrzeit gemeint ist, kannst du im Alltag leicht herausfinden. Wenn du gerade im Bett liegst und schläfst, ist es eher 3 Uhr nachts. Bist du aber gerade dabei, deine Hausaufgaben zu machen, dann ist es eher 15 Uhr.
Eine Lernuhr basteln
Mit einer eigenen Lernuhr kannst du die Uhr viel einfacher lernen. Wenn du noch keine Lernuhr hast, kannst du diese auch selbst basteln.

Dazu brauchst du nur einen runden Pappteller oder du schneidest aus Karton einen Kreis aus.
Dann schneidest du einen längeren Pfeil und einen kürzeren Pfeil aus farbigem Tonpapier aus. Die beiden Pfeile bringst du mit einer Musterbeutelklammer in der Mitte deines Pappkreises an.
Nun musst du noch das Ziffernblatt beschriften. Dazu zeichnest du 12 Striche immer in den gleichen Abständen rund um die Uhr ein. An diese Striche schreibst du dann die Zahlen von 1 bis 12.
Zwischen diese Striche kannst du noch die kürzeren Minutenstriche anbringen und schon ist deine Lernuhr fertig.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Uhrzeit lernen
Alle Artikel aus dem Fach Mathematik