Balken- und Säulendiagramm – Arten, Bedeutung und Vergleich

Erfahre, wie Balken- und Säulendiagramme deine Daten anschaulich visualisieren können. Von Definitionen bis zur Interpretation, von Vorteilen bis zu Anwendungsbeispielen – hier erfährst du alles!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Balken- und Säulendiagramm

Teste dein Wissen

In welcher Richtung verlaufen die Balken in einem Balkendiagramm?

Frage 1 von 5

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Balken- und einem Säulendiagramm?

Frage 2 von 5

Für welche Darstellung ist ein Säulendiagramm besonders geeignet?

Frage 3 von 5

Was ermöglicht die Darstellung eines Histogramms?

Frage 4 von 5

Wie kann die Vergleichbarkeit in Balkendiagrammen verbessert werden?

Frage 5 von 5

Balken- und Säulendiagramm im Überblick

  • Mit Balken- und Säulendiagrammen können Daten anschaulich dargestellt werden.
  • Bei einem Balkendiagramm verlaufen die Balken von links nach rechts, also horizontal.
  • Die Säulen des Säulendiagramms verlaufen von unten nach oben, also vertikal.
  • Balkendiagramme kannst du in Säulendiagramme umwandeln und andersherum.

Balken- und Säulendiagramm: Lernvideo

Balken- und Säulendiagramm

Quelle: sofatutor

Balkendiagramm – Definition, Anwendung & Beispiele

Balkendiagramme bestehen, wie ihr Name schon verrät, aus Balken. Diese stellen zuvor erhobene Daten grafisch dar. Häufig sind die Balken ihrer Größe nach geordnet, damit sie vergleichbarer werden. Die Vergleichbarkeit ist ein wichtiges Merkmal der Balkendiagramme.
Sieh dir zum Beispiel das folgende Balkendiagramm an.

Balkendiagramm der vergessenen Hausaufgaben

Auf der y-Achse stehen die Namen einiger deiner Freundinnen und Freunde aus der Schule. Ihr habt ausgemacht, dass derjenige, der am Ende des Schuljahres am häufigsten die Hausaufgaben vergessen hat, allen ein Eis ausgeben muss. Im Unterricht habt ihr ein Balkendiagramm auf Grundlage einer Strichliste erstellt.
Die Anzahl der vergessenen Hausaufgaben kannst du auf der x-Achse ablesen. Die Länge des Balkens sagt also aus, wie oft die Hausaufgaben vergessen wurden.
Auf einen Blick kannst du erkennen, dass Maria allen ein Eis ausgeben muss.

Balkendiagramm erstellen & interpretieren

Der Erstellung eines Balkendiagramms liegen Daten zugrunde, die häufig tabellarisch dargestellt sind. Zur Erhebung der Daten werden meistens Urlisten oder Strichlisten verwendet.

Drei Geschwister spielen gerne Gesellschaftsspiele. Damit sie nachvollziehen können, wer am häufigsten gewinnt, führen sie eine Tabelle über die Anzahl der gewonnenen Spiele.

Kind Gewonnene Spiele
Susi 5
Moritz 6
Guiliano 8

Diese Daten lassen sich wie folgt in ein Balkendiagramm eintragen:

Balkendiagramm Spielübersicht

Auf der vertikalen Achse werden die verschiedenen Kategorien abgetragen.
Auf der horizontalen Achse ist die Variable abgetragen, deren Wert je nach Kategorie variiert. In diesem Fall ist diese Variable die Anzahl der gewonnenen Spiele.
Die Länge der Balken entspricht dem Wert, der für die jeweilige Kategorie ermittelt wurde.
Moritz hat beispielsweise 6 Spiele gewonnen.

Säulendiagramm – Definition, Anwendung & Beispiele

Säulendiagramme stellen erhobene Daten nicht mit Balken, sondern mit Säulen dar. Entsprechend befinden sich auf der x-Achse die Kategorien und auf der y-Achse die Werte der gemessenen Variable.
Auch Säulendiagramme stellen Daten so dar, dass sie leicht vergleichbar sind.

Wir schauen uns auch dafür ein Beispiel an: Für euer Klassenfest überlegt ihr, was es zu essen geben soll. Dafür fertigt ihr eine Strichliste an, in der jede und jeder einen Strich bei ihrem und seinem Lieblingsessen machen soll.

Speisen Anzahl
Pommes IIII
Pizza IIII
Spaghetti IIII IIII
Burger IIII I

Die Daten der Strichliste könnt ihr in ein Säulendiagramm übertragen. Die höchste Säule ist beim beliebtesten Essen zu finden.

Säulendiagramm Lieblingsspeisen

Für das Klassenfest solltet ihr also am besten Spaghetti kochen.

Säulendiagramm Zeitstrahl

Auf der x-Achse werden bei einem Säulendiagramm die Variablen abgetragen, für die die y-Werte gemessen werden.
Im folgenden Säulendiagramm wurde der Froschbestand eines Sees jährlich aufgezeichnet. Die Jahreszahlen stehen auf der x-Achse.
Auf diese Weise können Veränderungen über die Zeit gut sichtbar gemacht werden.

Säulendiagramm Froschbestand

Säulendiagramm in der Statistik – das Histogramm

Das Histogramm ist ein Diagramm in der Statistik, das dazu dient, Häufigkeitsverteilungen grafisch in Form von Säulen darzustellen. Die Messwerte werden auf der x-Achse abgetragen.
Die Breite einer Säule stellt entweder einen einzelnen x-Wert oder einen Bereich möglicher x-Werte dar, z. B. alle x-Werte zwischen 3,\!5 und 4,\!5. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der x-Wert in diesem Bereich liegt, legt den Flächeninhalt der Säule über diesem Bereich fest. Nur wenn alle Säulen dieselbe Breite haben, entspricht die Höhe der Säulen den Wahrscheinlichkeiten. In diesem Fall stehen auf der y-Achse die Wahrscheinlichkeiten.

Histogramm

Säulendiagramm vs. Balkendiagramm – Vorteile & Nachteile

Balken- und Säulendiagramme folgen im Wesentlichen demselben Darstellungsprinzip. Der einzige Unterschied besteht in der Anordnung der Säulen beziehungsweise Balken. Deshalb können Säulendiagramme in Balkendiagramme und Balkendiagramme in Säulendiagramme umgewandelt werden. Das funktioniert, indem du die x– und die y– Achse vertauschst.

Säulendiagramm Weltbevölerung

Vertauschst du bei diesem Säulendiagramm die Achsen, wird es zum Balkendiagramm. Die Säulen werden zu Balken und verlaufen nicht mehr von unten nach oben, sondern von links nach rechts. Die Daten des Diagramms bleiben gleich.

Balkendiagramm Weltbevölkerung

Hier sind alle Unterschiede von Balken- und Säulendiagrammen zusammengefasst:

Balkendiagramm Säulendiagramm
Verlauf (Balken/Säulen) von links nach rechts von unten nach oben
Achsen x-Achse mit messbarer Variable
y-Achse führt Kategorien auf
x-Achse führt Kategorien auf
yAchse mit messbarer Variable
Vorteile Vergleichbarkeit
Anordnung von groß nach klein zur besseren Übersicht möglich
Vergleichbarkeit
Zeitstrahl zur Darstellung zeitlicher Änderungen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Balken- und Säulendiagramm

Ein Balkendiagramm ist ein Diagramm, in dem Daten dargestellt werden. Dazu werden Balken verwendet, die horizontal verlaufen. An der Länge der Balken kann dann beispielsweise eine Häufigkeit abgelesen werden.

Ein Balkendiagramm erstellst du meist auf Grundlage einer Strichliste oder Tabelle. Die Balken der verschiedenen Kategorien zeichnest du dann so lang, wie ihr zugehöriger Messwert ist.

Die Interpretation von Balkendiagrammen lässt einen Vergleich der Messwerte verschiedener Kategorien zu. Eine Anordnung von klein nach groß oder umgekehrt kann dabei helfen. Längere Balken entsprechen größeren Messwerten.

Säulendiagramme werden nicht nur zur klassischen Darstellung erhobener Daten verwendet, sondern auch in der Statistik. Dort sind sie in Form von Histogrammen zu finden. Auch die Darstellung mit einem Zeitstrahl als x-Achse ist möglich, um eine Veränderung über die Zeit darzustellen.

Balken in einem Balkendiagramm kannst du anhand ihrer Länge vergleichen.

Um ein Histogramm zu erstellen, legst du zuerst die Breite der Säulen fest. Im einfachsten Fall haben alle Säulen dieselbe Breite, z. B. 1. Jede Säule gehört zu einem Bereich möglicher Messwerte auf der x-Achse. Teile jetzt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Messwert in dem Bereich auf der x-Achse liegt, durch die Breite des Bereichs. Diesen Wert nimmst du als Höhe der Säule. Zeichne über jedem der gewählten Bereiche auf der x-Achse eine Säule der berechneten Höhe. So erhältst du ein Histogramm.

Ein Säulendiagramm mit Zeitstrahl erstellst du, indem du als Einheit auf der x-Achse die Zeit wählst. Dabei kannst du eine geeignete Zeiteinheit wählen.

Säulen- und Balkendiagramme unterscheiden sich in der Anordnung der Säulen beziehungsweise Balken. Die Balken des Balkendiagramms verlaufen horizontal, die Säulen des Säulendiagramms vertikal.

Balkendiagramme besitzen eine x– und eine y-Achse. Die x-Achse stellt die Werte für die gemessene Variable auf. Auf der y-Achse kannst du die Kategorien ablesen.

Balkendiagramme können genutzt werden, um die Ergebnisse einer Umfrage darzustellen. Auch die Darstellung des jährlichen oder monatlichen Umsatzes eines Geschäfts ist möglich. Generell eignen sich Balkendiagramme zum Vergleich der Messwerte verschiedener Kategorien.

Leave A Comment