Höhensatz und Kathetensatz – Formeln und Beweis

Lerne mehr über den Höhensatz und Kathetensatz in rechtwinkligen Dreiecken, ihre Definitionen und Beweise. Diese Sätze sind entscheidend für die Berechnung von Seitenlängen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Höhensatz und Kathetensatz 

Höhensatz und Kathetensatz im Überblick

  • Der Höhensatz und der Kathetensatz für rechtwinklige Dreiecke gehen auf den griechischen Mathematiker Euklid zurück.
  • Die beiden Sätze bilden zusammen mit dem Satz des Pythagoras die sogenannte Satzgruppe des Pythagoras.

  • Mit Höhen- und Kathetensatz können Seiten in rechtwinkligen Dreiecken berechnet werden.
Kathetensatz und Höhensatz: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Höhensatz und KathetensatzEinführung

Höhensatz und Kathetensatz sind zwei Sätze aus der Satzgruppe des Pythagoras, die für rechtwinklige Dreiecke gelten. Dafür gehen wir im Folgenden allgemein von einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheten a und b, der Hypotenuse c und der Höhe h aus. Die Hypotenusenabschnitte, die durch Teilung der Hypotenuse am Höhenfußpunkt entstehen, werden mit p und q bezeichnet.

 Höhensatz und Kathetensatz rechtwinkliges Dreieck

Der Höhensatz des Euklid im rechtwinkligen Dreieck

Der Höhensatz verknüpft die Höhe h und die Hypotenusenabschnitte p und q.

Höhensatz – Definition

Der Höhensatz ist durch die Formel h^2 = p \cdot q definiert. Die Bedeutung des Höhensatzes ist also, dass in einem rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Höhe h dem Produkt der Hypotenusenabschnitte p und q entspricht.

Höhensatz – Beweis

Den Beweis für den Höhensatz liefert eine geometrische Herleitung.
Wir betrachten dazu allgemein ein rechtwinkliges Dreieck, das durch die Höhe h in zwei rechtwinklige Dreiecke geteilt wird. Diese beiden Dreiecke werden nun auf zwei unterschiedliche Arten in ein rechtwinkliges Dreieck mit Katheten der Länge p + h und q + h gelegt. Dabei ist die verbleibende Fläche einmal ein Quadrat mit Flächeninhalt h^2 und einmal ein Rechteck mit Flächeninhalt p \cdot q. In der Darstellung siehst du, wie das orangefarbene und das grüne Dreieck zusammen mit der weißen Fläche jeweils das gleiche Dreieck bilden. Der Flächeninhalt der beiden weißen Flächen muss daher identisch sein.
Somit gilt allgemein:
h^2 = p \cdot q

Höhensatz Beweis

Höhensatz – Beispiel

Wir wollen die Höhe h eines rechtwinkligen Dreiecks mit c = 10~\text{cm} und p = 8~\text{cm} berechnen.

Beschreibungen Rechnung
Bestimmen von q = c - p q = 10~\text{cm} - 8~\text{cm} = 2~\text{cm}
Einsetzen in h^2 = p \cdot q h^2 = 8~\text{cm} \cdot 2~\text{cm} = 16~\text{cm}^2
Bestimmen von h durch Wurzelziehen h = \sqrt{16~\text{cm}^2} = 4~\text{cm}

Wenn wir die Formel umstellen, können wir mit dem Höhensatz auch die Längen der Hypotenusenabschnitte berechnen.

Der Kathetensatz des Euklid im rechtwinkligen Dreieck

Der Kathetensatz verknüpft die Katheten a und b mit den Hypotenusenabschnitten p und q.

Kathetensatz Definition

Der Kathetensatz ist durch die Formeln a^2 = c \cdot p und b^2 = c \cdot q definiert. In Worten lautet der Kathetensatz im rechtwinkligen Dreieck: Das Quadrat einer Kathete entspricht dem Produkt der Hypotenuse mit dem zugehörigen Hypotenusenabschnitt.

Kathetensatz – Beweis

Den Beweis für den Kathetensatz liefert eine geometrische Herleitung. Wir wollen hier stellvertretend nur die Formel a^2 = p \cdot c herleiten. Der Beweis für die zweite Formel des Kathetensatzes kann analog geführt werden.
Zunächst ergänzen wir das rechtwinklige Dreieck um das Quadrat über der Kathete a. Da die Seite a auch die Hypotenuse des rechten Teildreiecks ist, können wir dieses rechtwinklige Dreiecke rechts an das Quadrat anfügen. Das Kathetenquadrat mit Fläche A = a^2 kann allgemein als Parallelogramm mit Grundseite g = a und Höhe h = a, wie in der linken Darstellung gekennzeichnet, betrachtet werden. Durch eine Scherung dieses Parallelogramms (also des Quadrats) entlang der Kathete b erhalten wir das flächengleiche Parallelogramm in der rechten Darstellung. Seinen Flächeninhalt können wir auf zwei Arten berechnen:

  • A = g \cdot h = a \cdot a = a^2
  • A = c \cdot p

Damit gilt:
a^2 = c \cdot p

Kathetensatz Beweis

Kathetensatz und Satz des Pythagoras

Betrachten wir eine bildliche Darstellung des Kathetensatzes für beide Katheten, fällt auf, dass diese zusammengenommen dem Satz des Pythagoras entsprechen.

Beweis Kathetensatz mit Pythagoras

Wir fassen die beiden unteren Rechtecke zusammen:
c \cdot q + c \cdot p = c \cdot (q + p) = c \cdot c = c^2
Durch Addition der Gleichungen ergibt sich also, wenn wir c = p + q einsetzen, der Satz des Pythagoras:
a^2 + b^2 = c^2
Wir können so den Beweis für den Satz des Pythagoras mit dem Kathetensatz führen.

Kathetensatz – Beispiel

Wir wollen die Katheten a und b eines rechtwinkligen Dreiecks mit c = 5~\text{cm} und p = 1,8~\text{cm} berechnen.

Beschreibungen Rechnung
Bestimmen von q = c - p q = 5~\text{cm} - 1,8~\text{cm} = 3,2~\text{cm}
Einsetzen in a^2 = c \cdot p a^2 = 5~\text{cm} \cdot 1,8~\text{cm} = 9~\text{cm}^2
Bestimmen von a durch Wurzelziehen a = \sqrt{9~\text{cm}^2} = 3~\text{cm}
Einsetzen in b^2 = c \cdot q b^2 = 5~\text{cm} \cdot 3,2~\text{cm} = 16~\text{cm}^2
Bestimmen von b durch Wurzelziehen b = \sqrt{16~\text{cm}^2} = 4~\text{cm}

Häufig gestellte Fragen zum Thema Höhensatz und Kathetensatz

Der Kathetensatz ist ein Satz aus der Satzgruppe des Pythagoras, der in allen rechtwinkligen Dreiecken gilt.
Er lautet:

  • a^2 = c \cdot p
  • b^2 = c \cdot q

Der Kathetensatz gilt in jedem rechtwinkligen Dreieck. 

Mit dem Kathetensatz können die Längen der Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks berechnet werden.

Der Kathetensatz kann angewendet werden, wenn die Länge einer Kathete gesucht und die Länge der Hypotenuse und des zugehörigen Hypotenusenabschnitts bekannt sind.

Eine Anwendung des Kathetensatzes erfolgt durch Einsetzen der gegebenen Größen in die Formel.

Der Höhensatz ist ein Satz aus der Satzgruppe des Pythagoras, der in allen rechtwinkligen Dreiecken gilt.
Er lautet:

  • h^2 = p \cdot q

Der Höhensatz gilt in jedem rechtwinkligen Dreieck.

Der Höhensatz besagt, dass das Quadrat der Höhe auf die Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck gleich dem Produkt der Hypotenusenabschnitte ist.
Als Formel:
h^2 = p \cdot q

Der Höhensatz wird durch Einsetzen der gegebenen Größen in die Formel angewendet.

Der Höhensatz kann aus geometrischen Überlegungen an rechtwinkligen Dreiecken hergeleitet werden.

Leave A Comment