Geradengleichung – Formen, Erklärung und Beispiele

Eine Geradengleichung beschreibt den Verlauf einer Geraden in der Ebene oder im Raum. Du erfährst, wie man eine Geradengleichung aufstellt, sie in verschiedenen Formen interpretiert und sogar Schnittpunkte berechnet.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Geradengleichung

Geradengleichungen im Überblick

  • Eine Geradengleichung beschreibt den Verlauf einer Geraden in der Ebene oder im Raum.

  • Bestimmte Eigenschaften von Geraden können an der Geradengleichung abgelesen werden.

  • Durch zwei Punkte ist eine Geradengleichung bereits eindeutig bestimmt.

  • Mit einer Geradengleichung ist es möglich zu überprüfen, ob Punkte auf der Geraden liegen.

Geradengleichung ermitteln Video

Quelle sofatutor.com

Allgemeine Geradengleichung

In der Mathematik sind Geradengleichungen bei linearen Funktionen und in der Vektorrechnung zu finden. Sie beschreiben allgemein eine Menge von Punkten in Form einer Geraden.

Geradengleichung einer linearen Funktion

Bei einer linearen Funktion wird ein linearer Zusammenhang zwischen zwei Größen x und y durch eine Gerade veranschaulicht. In den meisten Fällen wird hierzu die folgende Formel für eine Geradengleichung in allgemeiner Form verwendet:

y = m \cdot x + n

Dabei steht der Parameter m in der Geradengleichung für die Steigung der Geraden, der Parameter n gibt den y-Achsenabschnitt der Geraden an. Eine solche Darstellung der Form y = \dots wird auch explizite Form genannt.
Da es sich um eine lineare Funktion handelt, schreibt man auch y = f(x) = m \cdot x +n.

Als implizite Geradengleichung werden Gleichungen bezeichnet, bei denen die abhängige Variable y nicht allein steht, zum Beispiel: x + y = 2.
Durch Umstellen der Gleichung können wir auch diese in eine explizite Form bringen:

y = 2 - x

Geradengleichung – Beispiele

Wir wollen nun einige typische Fragestellungen zum Thema betrachten. Unter anderem, wie wir eine Geradengleichung zu einer Geraden ermitteln, die bestimmte Eigenschaften erfüllt. Dazu erklären wir, wie wir die verschiedenen Elemente der Geradengleichung berechnen können.

Geradengleichung aufstellen

Wir bestimmen die Geradengleichung einer linearen Funktion aus den zwei Punkten A(-2 \vert 1) und B(3 \vert 11).
Die Steigung m ist der Quotient aus der Differenz der y– und x-Werte:

m = \dfrac{\Delta y}{\Delta x} = \dfrac{11 - 1}{3 - (-2)} = \dfrac{10}{5} = 2

Wir setzen m = 2 und den Punkt A in die allgemeine Form y = m \cdot x + n ein und berechnen n:

\begin{array}{rccccl} 1 & = & 2 \cdot (-2) & + & n & \\ 1 & = & -4 & + & n & \vert +4 \\ 5 & = &&& n & \end{array}

Wir erhalten für die Gerade durch A und B die Gleichung:
y = 2x + 5

Geradengleichung – Senkrechte

Für die Geradengleichung einer Geraden g_2, die senkrecht zu einer anderen Geraden g_1 verlaufen soll, muss für die Steigungen m_1 und m_2 von g_1 und g_2 gelten:
m_2 = - \dfrac{1}{m_1}

Geradengleichung – Tangente

Eine Tangente ist eine Gerade, die den Graphen einer anderen Funktion in einem Punkt berührt (tangiert). Wir können die Geradengleichung dieser Tangente mit einem Punkt und der Steigung des Funktionsgraphen in diesem Punkt bestimmen.
Für die Tangente t an die Funktion f(x) in einem Berührpunkt P(x_p \vert y_p) gilt:

  • Die Steigung der Tangente entspricht der Ableitung der Funktion bei x_p:
    m = f^\prime(x_p)
  • Der y-Achsenabschnitt kann durch Einsetzen von m und P ermittelt werden:
    y_p = m \cdot x_p + n

Geradengleichung einzeichnen

Um die passende Gerade zu einer Geradengleichung in ein Koordinatensystem einzuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Durch Einsetzen von zwei beliebigen x-Werten in die Geradengleichung können die Koordinaten von zwei Punkten, die auf der Geraden liegen, bestimmt werden. Diese tragen wir dann in ein Koordinatensystem ein und zeichnen die Gerade durch die Punkte.

Wir lesen den Schnittpunkt mit der y-Achse aus der Geradengleichung y = m \cdot x + n ab:
P_1 = (0 \vert n)

Diesen Punkt markieren wir im Koordinatensystem und zeichnen von dort ein Steigungsdreieck mit den Längen aus m = \dfrac{\Delta y}{\Delta x}.

Geradengleichung einzeichnen

Hier siehst du den Graphen der Geraden mit der Geradengleichung y = \frac{1}{2}x + 1. Aus der Gleichung können wir den y-Achsenabschnitt n = 1 und die Steigung m = \frac{1}{2} ablesen. Damit können wir die Gerade folgendermaßen einzeichnen.
Sie geht durch den Punkt P_1 (0 \vert 1) auf der y-Achse.
Für das Steigungsdreieck gehen wir \Delta x = 2 nach rechts und dann \Delta x = 1 nach oben.
Wir zeichnen die Gerade durch diese beiden Punkte.

Geradengleichung – Punktprobe

Um anhand der Geradengleichung zu überprüfen, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt, wird die sogenannte Punktprobe verwendet. Dazu werden die Koordinaten des Punkts in die Geradengleichung eingesetzt. Erhalten wir dabei eine wahre Aussage, dann folgern wir, dass die Gerade durch den Punkt verläuft. Eine falsche Aussage bedeutet entsprechend, dass der überprüfte Punkt nicht auf der Geraden liegt.

Schnittpunkt zweier Geraden

Mithilfe der Geradengleichung lässt sich der Schnittpunkt von zwei Geraden berechnen. Dazu werden die Funktionsgleichungen der beiden Geraden gleichgesetzt. Da zwei Geraden nicht immer einen gemeinsamen Schnittpunkt haben müssen, können drei Fälle auftreten:

Schnittpunkt Parallele Geraden Identische Geraden
\begin{array}{rrcrcr} g_1: & y & = & x & + & 4 \\ g_2: & y & = & 2x & + & 3 \end{array} \begin{array}{rrcrcr} g_3: & y & = & 2x & + & 4 \\ g_4: & y & = & 2x & + & 3 \end{array} \begin{array}{rrcrcr} g_5: & y & = & 2x & + & 3 \\ g_6: & 2y & = & 4x & + & 6 \end{array}
Gleichsetzen:
\begin{array}{rcll} 2x + 3 & = & x + 4 & \vert -3 \\ 2x & = & x + 1 & \vert -x \\ x & = & 1 \end{array}

Einsetzen von x=1 in eine
der Geradengleichungen:
y = 1 + 4 = 5

Gleichsetzen:
\begin{array}{rcll} 2x + 3 & = & 2x + 4 & \vert -3 \\ 2x & = & 2x + 1 & \vert -2x \\ 0 & = & 1 & \end{array}
Umformen:
\begin{array}{rcll} 2y & = & 4x + 6 & \vert : 2 \\ y & = & 2x + 3 &\end{array}

Gleichsetzen:
\begin{array}{rcll} 2x + 3 & = & 2x + 3 & \vert -3 \\ 2x & = & 2x & \vert -2x \\ 0 & = & 0 & \end{array}

eindeutige Lösung
\Rightarrow S(1 \vert 5) ist Schnittpunkt
von g_1 und g_2.
keine Lösung
wegen falscher Aussage
\Rightarrow ~ g_3 und g_4 sind parallel.
unendlich viele Lösungen
wegen wahrer Aussage
\Rightarrow ~ g_5 und g_6 sind identisch.
Geradengleichung Schnittpunkt

Hinweis: Parallele Geraden erkennst du auch daran, dass sie die gleiche Steigung haben.

Geradengleichung in der Vektorrechnung

Im Raum werden Geradengleichungen in der Parameterform mit Vektoren angegeben. Die allgemeine Form lautet:
g: \vec{x} = \vec{a} + r \cdot \vec{u}
Dabei ist \vec{a} der Stützvektor und \vec{u} der Richtungsvektor der Geraden.

Vektorielle Geradengleichung aufstellen

Im Raum können wir eine Geradengleichung durch zwei Punkte A(-2 \vert 1 \vert 5) und B(3 \vert 11 \vert 0) folgendermaßen angeben:

  • Der Richtungsvektor ist ein beliebiges Vielfaches des Verbindungsvektors \overrightarrow{AB}. Wir rechnen:
    \overrightarrow{AB} = \vec{B} - \vec{A} = \left(\begin{array}{c} 3\\ 11\\ 0 \end{array}\right) - \left(\begin{array}{c} -2\\ 1\\ 5 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} 5\\ 10\\ -5 \end{array}\right)
  • Wir wählen \vec{u} = \dfrac{1}{5} \overrightarrow{AB} = \left(\begin{array}{c} 1\\ 2\\ -1 \end{array}\right)
  • Als Stützvektor \vec{a} wählen wir den Ortsvektor \vec{A} = \left(\begin{array}{c} -2\\ 1\\ 5 \end{array}\right)

Wir erhalten durch Einsetzen von \vec{u} und \vec{a} in \vec{a} + r \cdot \vec{u} für die Gerade durch A und B im Raum die Gleichung:

g: \vec{x} = \left(\begin{array}{c} -2\\ 1\\ 5 \end{array}\right) + r \left(\begin{array}{c} 1\\ 2\\ -1 \end{array}\right)

Senkrechte Geraden im Raum

Für die Geradengleichung einer Geraden g_2, die im Raum senkrecht zu einer anderen Geraden g_1 verlaufen soll, muss für die Richtungsvektoren u_1 und u_2 von g_1 und g_2 gelten:
u_1 \cdot u_2 = 0

Punktprobe bei Geraden mit Vektoren

Um anhand der Geradengleichung zu überprüfen, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt, wird die sogenannte Punktprobe verwendet. Dazu wird der Ortsvektor des Punkts für \vec{x} in die Geradengleichung eingesetzt. Finden wir einen Wert für den Parameter r, für den in allen Komponenten eine wahre Aussage entsteht, dann folgern wir, dass die Gerade durch den Punkt verläuft. Tritt in mindestens einer Komponente eine falsche Aussage auf, bedeutet dies entsprechend, dass der überprüfte Punkt nicht auf der Geraden liegt.

Häufig gestellte Fragen zu Geradengleichungen

Eine Geradengleichung ist eine mathematische Gleichung, die eine Menge an Punkten beschreibt, die eine Gerade bilden.

Um eine Geradengleichung zu bestimmen, müssen die Steigung und der y-Achsenabschnitt der zugehörigen linearen Funktion ermittelt werden.

Die allgemeine Form für die Gleichung einer linearen Funktion lautet:
y = m \cdot x + n
Die Parameter m und n werden in manchen Büchern oder anderen Quellen auch anders bezeichnet. Es sind nur Platzhalter für die Steigung und den y-Achsenabschnitt.
Für eine Gerade im Raum wird allgemein die folgende Form verwendet:
g: \vec{x} = \vec{a} + r \cdot \vec{u}

Die Geradengleichung einer linearen Funktion enthält die Steigung m und den y-Achsenabschnitt n.
Die Parameterform einer Geradengleichung im Raum wird mit einem Stützvektor \vec{a} und einem Richtungsvektor \vec{u} gebildet.

In der Ebene kann die Steigung einer Geraden durch die Punkte P_1 und P_2 durch Berechnung von m = \dfrac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1} bestimmt werden. Den y-Achsenabschnitt n erhalten wir durch Einsetzen von m und P_1 oder P_2 in die allgemeine Gleichung y = m \cdot x + n.

Im Raum verwenden wir einen der Punkte als Stützvektor \vec{a} und den Verbindungsvektor \overrightarrow{P_1P_2} als Richtungsvektor \vec{u}. Diese werden in die allgemeine Gleichung g: \vec{x} = \vec{a} + r \cdot \vec{u} eingesetzt.

Eine Geradengleichung ist eine mathematische Gleichung, die durch alle Punkte gelöst wird, die auf einer Geraden liegen.

Es gibt Geraden in der Ebene und Geraden im Raum. In der Ebene finden wir parallele Geraden oder solche, die sich schneiden. Im Raum können Geraden sich ebenfalls schneiden oder parallel verlaufen. Sind zwei Geraden im Raum nicht parallel und haben auch keinen Schnittpunkt, dann werden sie als windschief bezeichnet.

Leave A Comment