Primfaktorzerlegung – Erklärung und Beispiele
Natürliche Zahlen lassen sich als Produkt von Primzahlen darstellen, ein wichtiger Schritt bei der Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers und kleinsten gemeinsamen Vielfachen. Lerne, wie die Primfaktorzerlegung funktioniert und wie sie in der Mathematik Anwendung findet. Dies und mehr im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Primfaktorzerlegung
Wie willst du heute lernen?
Primzahlen und Primfaktorzerlegung
Primzahlen sind Zahlen, die außer der und sich selbst keine weiteren Teiler haben. Die Zahl ist zum Beispiel eine Primzahl, da sie ohne Rest nur durch und teilbar ist. Im Gegensatz dazu ist die Zahl keine Primzahl, sie hat die ganzzahligen Teiler , , , und . Wir können die als Produkt aus Primzahlen schreiben: . Die Darstellung einer natürlichen Zahl als Produkt aus Primzahlen wird Primfaktorzerlegung genannt.
Es gilt: Für jede natürliche Zahl gibt es eine Primfaktorzerlegung, die bis auf die Reihenfolge der Faktoren eindeutig ist.
Ein Beweis für Existenz und Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung kann mittels Induktion geführt werden, wir verzichten an dieser Stelle auf eine Ausführung.
Primfaktorzerlegung bestimmen
Um die Primfaktorzerlegung einer Zahl zu berechnen, überprüfen wir diese nach und nach auf Teilbarkeit durch Primzahlen. Haben wir eine Primzahl gefunden, die Teiler der Zahl ist, führen wir die Division durch diesen sogenannten Primfaktor durch. Dann suchen wir nach weiteren Primfaktoren für das Ergebnis. Die Primfaktorzerlegung ist das Produkt aus allen Primfaktoren. Kommt der gleiche Primfaktor mehrfach in einer Zerlegung vor, wird er mit Potenzschreibweise abgekürzt:
Beispiel 1: Primfaktorzerlegung von
ist nicht durch teilbar.
ist durch teilbar.
Wir rechnen:
ist durch teilbar.
Wir rechnen:
ist eine Primzahl.
Wir erhalten die Primfaktorzerlegung . Da der Primfaktor hier zweimal vorkommt, fassen wir als Potenz zu zusammen.
Es ist auch möglich, den Rechenweg bei der Primfaktorzerlegung in Form einer Tabelle darzustellen. Wir betrachten hierzu zwei Beispiele:
Beispiel 2: Primfaktorzerlegung von
72 : 2 | 36 : 2 | 18 : 2 | 9 : 3 | 3 | |
---|---|---|---|---|---|
Primfaktor |
Beispiel 2: Primfaktorzerlegung von
130 : 2 | 65 : 5 | 13 | |
---|---|---|---|
Primfaktor |
Hinweis: Da es für die Primfaktorzerlegung keine Formel gibt, kann diese gerade bei großen Zahlen mit einem großen Aufwand verbunden sein. Diese Eigenschaft der Primfaktorzerlegung wird beispielsweise bei der Verschlüsselung von Daten genutzt, um diese vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Anwendungen der Primfaktorzerlegung
Die Zerlegung einer Zahl in Faktoren ist in vielen Bereichen in Mathe nützlich, beispielsweise wenn es darum geht, Brüche zu kürzen. An der Primfaktorzerlegung des Nenners eines vollständig gekürzten Bruchs können wir außerdem erkennen, wie der Bruch als Dezimalzahl geschrieben wird. Dabei können drei Fälle unterschieden werden:
- endliche Dezimalzahlen,
- reinperiodische Dezimalzahlen und
- gemischt periodische Dezimalzahlen.
Kriterien und Beispiele sind hier zusammengefasst:
Eine besondere Rolle spielt die Primfaktorzerlegung auch bei der Berechnung des größten gemeinsamen Teilers (kurz ) und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (kurz ), die wir nun kurz betrachten wollen.
Das kleinste gemeinsame Vielfache
Das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen ist die kleinste Zahl, die ein ganzzahliges Vielfaches beider Zahlen ist.
Dabei gilt: Das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen ist das Produkt aller Primfaktoren, die in einer der Primfaktorzerlegungen der Zahlen vorkommen.
Beispiel:
Wir multiplizieren alle Primfaktoren, die in einer der beiden Zerlegungen vorkommen. Der gemeinsame Primfaktor taucht dabei nur einmal auf.
Der größte gemeinsame Teiler
Der größte gemeinsame Teiler zweier Zahlen ist die größte Zahl, die ein Teiler beider Zahlen ist.
Dabei gilt: Der größte gemeinsame Teiler zweier Zahlen ist das Produkt aller Primfaktoren, die gleichzeitig in den Primfaktorzerlegungen beider Zahlen vorkommen.
Beispiel:
Wir multiplizieren die gemeinsamen Primfaktoren und .
Häufig gestellte Fragen zum Thema Primfaktorzerlegung
Alle Artikel aus dem Fach Mathematik