Deutsch einfach gelernt mit Easy Schule

Top 3 Fakten, die du in Deutsch in der Schule nicht lernst

  • Im Deutschen gibt es 35 Dialekte.
  • Sprachwissenschaftlicher*innen schätzen die Deutsche Sprache auf 300.000 bis 500.000 Wörter.
  • Die deutsche Sprache ist weiblich. 46% aller Substantive (Namenwörter) sind weiblich und haben den Artikel „die“ und 34% der Substantive sind männlich. Mit 20% steht an dritter Stelle der Artikel „das“.

Deutsch Themen Grundschule

In Deutsch in der Grundschule setzt du dich mit der deutschen Sprache und ihren Regeln auseinander. Du kennst bald alle Buchstaben des Alphabets und lernst wie du aus Buchstaben Wörter bildest. Anlaute, Selbstlaute und Doppellaute erkennst du sowie die Wortstämme einzelner Wörter. Außerdem untersuchst du die deutsche Sprache auf Wortfamilie und Wortarten (Namenwörter, Tuwörter, Wiewörter, Fürwörter). Du erfährst, wie du Texte im angemessenen Tempo und in passender Lautstärke liest, sodass du die wichtigsten Wörter betonst. Du übst dich im Schreiben kleiner Geschichten und in Deutsch in der 3. Klasse liest du sogar schon Fabeln, Legenden und Märchen, um deine Kenntnisse in der Literatur zu vertiefen. Zudem werden Themen wie die Getrennt- und Zusammenschreibung und die Zeitformen von Verben behandelt und du festigst die Klein- und Großschreibung.

Ist bereits das 4. Schuljahr dein letztes Schuljahr in der Grundschule? Je nach Bundesland kann das verschieden sein. In Deutsch lernst du in der 4. Klasse die vier Fälle kennen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ). Weitere Themen sind die wörtliche Rede, die Verwendung von Zeitangaben und der Unterschied zwischen ähnlich klingenden Buchstaben wie bspw. b und p und g und k. Darüber hinaus lernst du Fremdwörter, Redewendungen und Sprichwörter zu verstehen und anzuwenden.

Deutsch Themen ab 5.-6. Klasse

Wenn Fabeln und Märchen in der Grundschule noch nicht Teil des Unterrichts waren, dann werden sie spätestens in der 5. Klasse behandelt. Dazu kommen andere literarische Texte wie die Parabel und moderne Kinder- und Jugendbücher. Du hast sogar die Chance deinen Mitschüler*innen dein Lieblingsbuch vorzustellen. Dein Textverständnis entwickelst du weiter, indem du übst, Geschichten aus verschiedenen Perspektiven zu schreiben. Du lernst außerdem, wie du Gebrauchstexte, Personen- und Bildbeschreibungen und Berichte verfasst.

Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln werden wiederholt und gefestigt. Dein Wissen über Vokale, Umlaute, Doppellaute, Konsonanten und ähnlich klingende Laute wird vertieft. Futur I und Futur II sind neue Zeiten, die auf dich zukommen.
Weitere Wortarten wie Pronomen oder lateinische Begriffe wie Konjunktion und Deklination stehen für dich auch auf dem Plan. Unter dem Thema Satzgliedanalyse vertiefst du dein Wissen aus der Grundschule und beschäftigst dich mit einfachen Sätzen, Haupt- und Nebensätzen.

Zudem erfährst du das erste Mal den Unterschied zwischen Epik, Lyrik und Dramatik. Pass hier gut auf, denn das Wissen benötigst du auch für die nächsten Schuljahre. Um die tiefere Bedeutung hinter literarischen Texten zu erkennen, erfährst du zunächst anhand von Gedichten, wie du Texte analysierst und interpretierst.

Deutsch Themen ab 7. Klasse

Ab der 7. Klasse begegnen dir erste Klassiker der deutschen Literatur. Bis zur 10. Klasse wirst du Klassiker aus den literarischen Bereichen Epik, Lyrik, Dramatik kennenlernen, interpretieren und analysieren. Werke von Autoren wie z.B. Erich Kästner („Das fliegende Klassenzimmer“), Theodor Storm („Der Schimmelreiter“, „Irrungen, Wirrungen“), Eichendorff, Goethe, Schiller, Lessing und Fontane werden hier thematisiert. Um welche Autoren und Werke es sich tatsächlich handelt, ist abhängig von deinem Bundesland und deiner Schule. Du wirst ebenfalls Sachtexte, Filme und Novellen interpretieren und analysieren. Dabei ist es wichtig, dass du eine Inhaltsangabe und den Hauptteil einer Interpretation schreiben kannst. Das klingt viel? Keine Sorge, du lernst alles Schritt für Schritt. Für die formale Analyse wirst du erfahren, welche rhetorischen Stilmittel es gibt und wie diese wirken.

Das freie Schreiben lernst du über mehrere Schuljahre. Am Ende der 10. Klasse wirst du freie Erörterungen schreiben können und sogar Bewerbungen für Praktika oder eine Ausbildung. Mittlerweile kennst du fast alle Grammatikregeln und nach Adverbialsätzen, dem Konjunktiv 1, der wörtlichen und indirekten Rede sowie Aktiv und Passiv werden keine weiteren Regeln mehr auf dich zukommen.

Vorträge, Diskussionen und Präsentationen treten ab der 8. bzw. 9. Klasse in den Vordergrund. Bei dem Methodentraining für Referate, einer der Methoden im Deutschunterricht, lernst du z.B., welche Medien du verwendest und wie du deine Mitschüler*innen mit deinem Vortrag fesselst.

Darüber hinaus bewegst du dich in der 9. Klasse auf der Metaebene der Sprache. Du verwendest also nicht nur die deutsche Sprache, sondern im Fach Deutsch wird z.B. auch die Herkunft der Sprache und die Bedeutung von Deutsch ergründet.
Abschließend erlernst du in Deutsch in Klasse 10 das wissenschaftliche Arbeiten, bei dem du beispielsweise erfährst, wie du richtig zitierst. Möchtest du später einmal studieren, dann wird diese Methode wichtig werden.

Deutsch Oberstufe / Abi

In der Oberstufe liegt der Fokus nun insbesondere auf der Interpretation von Literatur der Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik, denn die Themen Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sind abgeschlossen. Neu wird für dich die Formulierung der Deutungshypothese in der Analyse sein, die deiner Interpretation einen roten Faden verleihen wird.
Damit du einen Überblick über die Literaturgeschichte erhältst, werden einzelne Literaturepochen vertieft, wie z.B. die Aufklärung oder die Romantik. Kafkas „Prozess“, Schillers „Kabale und Liebe”, Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“, Lessings „Nathan der Weise“, Goethes „Leiden des Jungen Werthers“ sind nur ein Teil der Werke, die in der Oberstufe auf die zukommen könnten.

Im Vordergrund steht jedoch die Prüfungslektüre, die für das Abitur notwendig ist. Auch hier kann die Literaturauswahl je nach Bundesland variieren.

Vielleicht hast du in der 10. Klasse bereits erste Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten erhalten. In der Oberstufe vertiefst du dieses Wissen, übst dich in Literaturrecherche für Facharbeiten und wiederholst das Zitieren von fremden Aussagen und Informationen.

Zudem erfährst du mehr über Kommunikationsmodelle. Du lernst das 4-Seiten Modell kennen, um beispielsweise die psychologischen Hintergründe von Werbung und deren Beeinflussung des Menschens zu verstehen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutsch

Die deutsche Sprache entwickelte sich aus der Sprache der Germanen und ist daher eine germanische Sprache.