Die Mitternachtsformel zum Lösen von quadratischen Gleichungen – Erklärung
Erfahre, wie die Mitternachtsformel als wichtige Lösungsformel für quadratische Gleichungen funktioniert. Entdecke, warum sie auch als „Mitternachtsformel“ bekannt ist und wie sie mit der Diskriminante zusammenhängt. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Mitternachtsformel
Wie willst du heute lernen?
Mitternachtsformel einfach erklärt
Die Mitternachtsformel ist eine Lösungsformel für quadratische Gleichungen mit Parametern , und der Form:
Sie lautet:
Beispiel:
Die quadratische Gleichung soll gelöst werden. Hier sind also , und . Diese setzen wir in die Mitternachtsformel ein und können dann auflösen:
Die Lösungen der Gleichung lauten und .
Mitternachtsformel und Diskriminante
Schauen wir uns nun den Term der Mitternachtsformel einmal genauer an: Im Zähler steht ein Wurzelterm. Als solcher ist er nur definiert, wenn der Wert unter der Wurzel größer oder gleich null ist.
Dies hat Auswirkungen auf die Lösbarkeit der quadratischen Gleichung: Ist der Term unter der Wurzel größer als null, hat die quadratische Gleichung zwei Lösungen. Ist der Term kleiner als null, ist die Wurzel nicht definiert und das bedeutet, dass die quadratische Gleichung keine Lösung hat. Ist der Term gleich null, hat die quadratische Gleichung eine Lösung, denn die Fallunterscheidung, die durch das entsteht, fällt weg.
Weil der Term unter der Wurzel für die Lösbarkeit ausschlaggebend ist, hat dieser sogar einen eigenen Namen bekommen. Er heißt Diskriminante und wird oft kurz geschrieben. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Fälle für die Diskriminante zusammengefasst.
Bedeutung für die Lösbarkeit der Gleichung |
|
---|---|
Die Gleichung besitzt zwei Lösungen, die mit der Mitternachtsformel bestimmt werden. | |
Die Gleichung besitzt eine Lösung: . | |
Die Gleichung hat keine Lösung. |
Mitternachtsformel – Herleitung
Zum Beweis der Mitternachtsformel nehmen wir die allgemeine quadratische Gleichung in der Form und formen sie mit Äquivalenzumformungen um. Dabei wird geschickt umgeformt, um auf der linken Seite die binomische Formel anwenden zu können und dann die Wurzel zu ziehen.
Beim Wurzelziehen kann das Ergebnis positiv oder negativ sein, deswegen kommt in dem entsprechenden Schritt das Vorzeichen zustande. Dementsprechend gibt es im Allgemeinen auch zwei Lösungen .
Mitternachtsformel und -Formel
Die pq-Formel ist ebenfalls eine bekannte Lösungsformel für quadratische Gleichungen. Der Unterschied zur Mitternachtsformel ist, dass die Gleichung in Normalform vorliegen muss. Das bedeutet, dass der Koeffizient vor dem , also , gleich sein muss. Außerdem heißen die anderen beiden Quotienten und statt und . Die folgende Tabelle fasst die Unterschiede zwischen Mitternachtsformel und -Formel zusammen.
Formel | Mitternachtsformel | -Formel |
---|---|---|
anwendbar auf | quadratische Gleichungen in allgemeiner Form: , |
quadratische Gleichungen in Normalform: |
Lösungsformel |
Mitternachtsformel und Nullstellen
Wenn für eine quadratische Funktion mit die Nullstellen bestimmt werden sollen, ist das gleichbedeutend damit, dass die quadratische Gleichung gelöst werden muss. Hier kann uns also die Mitternachtsformel ebenfalls helfen.
Die Fallunterscheidung für die Diskriminante hat in diesem Fall eine Bedeutung für die Anzahl der Nullstellen der Funktion :
: Die Funktion hat zwei Nullstellen.
: Die Funktion hat eine Nullstelle. Diese Nullstelle ist gleichzeitig der Scheitelpunkt der Funktion. In diesem Fall können wir mit der Mitternachtsformel also sogar den Scheitelpunkt von einer Parabel bestimmen.
: Die Funktion hat keine Nullstelle.
Beispiel:
Gegeben ist die Parabel mit der Funktionsgleichung . Von dieser Funktion möchten wir Nullstellen bestimmen. Dafür setzen wir die Funktionsgleichung gleich null:
Die Lösung dieser Gleichung können wir nun mithilfe der Mitternachtsformel finden. Die Parameter lauten in diesem Fall , und . Diese Werte setzen wir ein und erhalten:
Wir stellen fest, dass in diesem Fall die Diskriminante ist. Das bedeutet, dass die Funktion nur eine Nullstelle bei besitzt. Diese ist gleichzeitig der Scheitelpunkt .
Ähnlich kann dir die Mitternachtsformel auch bei der Nullstellenbestimmung von achsensymmetrische Funktionen vierten Grads der Form helfen. Durch Substitution von erhalten wir eine quadratische Gleichung, lösen diese mit der Mitternachtsformel und erhalten durch Rücksubstitution und Wurzelziehen alle Nullstellen der Funktion.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Mitternachtsformel
Alle Artikel aus dem Fach Mathematik