Der Sinus im Überblick

  • Der Sinus kommt in der Geometrie rechtwinkliger Dreiecke vor.

  • Der Sinus eines Winkels im rechtwinkligen Dreieck ist nur für die beiden Winkel definiert, die an der Hypotenuse liegen.

  • Der Sinus eines Winkels im rechtwinkligen Dreieck ist das Längenverhältnis der dem Winkel gegenüberliegenden Kathete zur Hypotenuse:
    \sin(\alpha) = \dfrac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}}

  • Für einen Punkt P(x\vert y) auf dem Einheitskreis ist der Sinus des Winkels zur x-Achse dasselbe wie die y-Koordinate des Punkts.

Der Sinus im rechtwinkligen Dreieck – Definition und Eigenschaften

In diesem Text wird dir der Sinus einfach erklärt. Wir schauen uns die Eigenschaften des Sinus an und erklären, wie der Sinus mit Cosinus und Tangens zusammenhängt und wie man den Sinus am Einheitskreis verstehen kann.

Sinus, Cosinus und Tangens – Definition

In einem rechtwinkligen Dreieck heißen die beiden kürzeren Seiten, die an dem rechten Winkel anliegen, die Katheten des Dreiecks. Die längste Seite des rechtwinkligen Dreiecks liegt dem rechten Winkel gegenüber und heißt Hypotenuse. Die Winkel im rechtwinkligen Dreieck bezeichnet man oft mit \alpha, \beta und \gamma und verwendet dabei \gamma für den rechten Winkel.

Sinus im rechtwinkligen Dreieck

Ist \alpha einer der beiden spitzen Winkel eines rechtwinkligen Dreiecks, nennt man die dem Winkel gegenüberliegende Kathete die Gegenkathete von \alpha. Die Kathete, die an dem Winkel anliegt, heißt Ankathete von \alpha. Der Sinus des Winkel ist das Längenverhältnis der Gegenkathete von \alpha zur Hypotenuse:
\sin(\alpha) = \dfrac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}}

Der Sinus eines Winkels ist nur in einem rechtwinkligen Dreieck definiert, denn nur dort gibt es Katheten und eine Hypotenuse. Der Sinus ist nur für die beiden spitzen Winkel definiert.

Den Sinus bezeichnet man auch als trigonometrische Funktion. Andere trigonometrische Funktionen sind Cosinus und Tangens. Sie lassen sich unter den gleichen Voraussetzungen wie der Sinus erklären: Der Cosinus eines spitzen Winkels im rechtwinkligen Dreieck ist das Längenverhältnis der Ankathete des Winkels zur Hypotenuse:
\cos(\alpha) = \dfrac{\text{Ankathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}}

Der Tangens eines solchen Winkels ist das Längenverhältnis der Gegenkathete zur Ankathete:
\tan(\alpha) = \dfrac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Ankathete von }\alpha}

In der folgenden Tabelle sind die Definitionen auf einen Blick zusammengefasst:

Trigonometrische Größe Definition Formel
Sinus von \alpha \dfrac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \sin(\alpha)=\dfrac{a}{c}
Cosinus von \alpha \dfrac{\text{Ankathete}}{\text{Hypotenuse}} \cos(\alpha)=\dfrac{b}{c}
Tangens von \alpha \dfrac{\text{Gegenkathete}}{\text{Ankathete}} \tan(\alpha)=\dfrac{a}{b}

Sinus, Cosinus und Tangens – Zusammenhang und Eigenschaften

  • In einem rechtwinkligen Dreieck mit dem rechten Winkel \gamma und den beiden spitzen Winkeln \alpha und \beta ist die Gegenkathete von \alpha das Gleiche wie die Ankathete von \beta – und umgekehrt. Daher ist der Sinus des Winkels \alpha das Gleiche wie der Cosinus des Winkels \beta – und umgekehrt:

\begin{array}{lcccccccl} \sin(\alpha) &=& \dfrac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}} &=& \dfrac{a}{c} &=& \dfrac{\text{Ankathete von }\beta}{\text{Hypotenuse}} &=& \cos(\beta) \\ \\ \cos(\alpha) &=& \dfrac{\text{Angenkathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}} &=& \dfrac{b}{c} &=& \dfrac{\text{Gegenkathete von }\beta}{\text{Hypotenuse}} &=& \sin(\beta) \\ \\ \end{array}

Mit anderen Worten: Ergänzen sich zwei Winkel \alpha und \beta zu 90^\circ, ist:

  • \sin(\alpha) = \cos(\beta) und
  • \cos(\alpha) = \sin(\beta).

Im Folgenden bezeichnen wir solche Winkel als Ergänzungswinkel zu 90^\circ.

  • Der Tangens eines Winkels im rechtwinkligen Dreieck ist definiert als das Längenverhältnis der Gegenkathete zur Ankathete. Erweitert man den Bruch mit dem Kehrwert der Hypotenuse, erhält man das Verhältnis von Sinus und Cosinus:

\begin{array}{rcl} \tan(\alpha) &=& \dfrac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Ankathete von }\alpha} \\ \\ &=& \dfrac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Ankathete von }\alpha} \cdot \dfrac{\frac{1}{\text{Hypotenuse}}}{\frac{1}{\text{Hypotenuse}}} \\ \\ &=& \dfrac{ \frac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}} }{ \frac{\text{Ankathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}} } \\ \\ &=& \dfrac{\sin(\alpha)}{\cos(\alpha)} \end{array}

  • Im rechtwinkligen Dreieck hängen die Seitenlängen über den Satz des Pythagoras miteinander zusammen. In Worten und in Formeln besagt der Satz des Pythagoras:

\begin{array}{ccccc} \big(\text{Gegenkathete von }\alpha\big)^2 &+& \big(\text{Ankathete von }\alpha\big)^2 &=& \text{Hypotenuse}^2 \\ \\ a^2 &+& b^2 &=& c^2 \end{array}
Dividierst du in dieser Gleichung beide Seiten durch c^2, erhältst du:
\begin{array}{ccccc} \dfrac{a^2}{c^2} &+& \dfrac{b^2}{c^2} &=& \dfrac{c^2}{c^2} \\ \\ \Big(\underbrace{\dfrac{a}{c}}_{\sin(\alpha)}\Big)^2 &+& \Big(\underbrace{\dfrac{b}{c}}_{\cos(\alpha)}\Big)^2 &=& 1\\ \\ \big(\sin(\alpha)\big)^2 &+& \big(\cos(\alpha)\big)^2 &=& 1 \end{array}

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Zusammenhänge der trigonometrischen Größen im rechtwinkligen Dreieck auf einen Blick zusammengefasst:

Trigonometrische Größe Formel
Gegenwinkel \beta = 90^\circ - \alpha
Sinus des Gegenwinkels \sin(\beta) = \cos(\alpha)
Cosinus des Gegenwinkels \cos(\beta) = \sin(\alpha)
Satz des Pythagoras (\sin(\alpha))^2+(\cos(\alpha))^2 =1
Tangens \tan(\alpha) = \dfrac{\sin(\alpha)}{\cos(\alpha)}

Wertebereiche des Sinus, Cosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck

In einem rechtwinkligen Dreieck haben die beiden spitzen Winkel immer Winkelgrößen zwischen 0^\circ und 90^\circ. Sie sind also größer als 0^\circ und kleiner als 90^\circ. Da die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks immer kürzer sind als die Hypotenuse, ist der Wert des Sinus und des Cosinus eines Winkels \alpha immer kleiner als 1. Da die Längen alle positiv sind, ist der Wert stets größer als 0. Für Winkelgrößen zwischen 0^\circ und 90^\circ liegen die Werte des Sinus und Cosinus also zwischen 0 und 1.

Auch das Längenverhältnis von Gegenkathete und Ankathete ist stets positiv. Es kann aber beliebig groß werden, da es auch sehr schmale und spitze rechtwinklige Dreiecke gibt. Für Winkelgrößen zwischen 0^\circ und 90^\circ liegen die Werte des Tangens daher zwischen 0 und \infty.

Spezielle Werte des Sinus und Cosinus

Für einige spezielle Dreiecke kannst du die Werte des Sinus und Cosinus im Kopf oder mit dem Satz des Pythagoras berechnen:

Gleichschenklige Dreiecke

Sind die beiden Katheten des rechtwinkligen Dreiecks gleich lang (a=b), sind auch die beiden spitzen Winkel gleich groß (\alpha=\beta). Da die Innenwinkelsumme im Dreieck stets 180^\circ beträgt, haben die beiden spitzen Winkel die Winkelgröße \alpha=\beta=45^\circ. Den Sinus und den Cosinus von 45^\circ kannst du direkt ausrechnen: Haben die Katheten die Länge a, hat die Hypotenuse nach dem Satz des Pythagoras die Länge \sqrt{a^2+a^2} = \sqrt{2}\cdot a. Für den Sinus und Cosinus von \alpha=\beta=45^\circ erhältst du dann:
\sin(45^\circ) = \dfrac{a}{c} = \dfrac{\not{\!a}}{\sqrt{2}~\cdot \not{\!a}} = \dfrac{1}{\sqrt{2}} = \dfrac{\sqrt{2}}{2}
Für den Cosinus des Winkels erhältst du genau den gleichen Wert, denn \cos(45^\circ) = \frac{b}{c} = \frac{a}{c} = \sin(45^\circ). Den exakten Wert \sin(45^\circ) = \cos(45^\circ) = \frac{\sqrt{2}}{2} haben wir ohne Taschenrechner berechnet. Mit dem Taschenrechner kannst du aus dem exakten Wert einen Näherungswert als Dezimalzahl bestimmen und erhältst: \sin(45^\circ) = \cos(45^\circ) = \frac{\sqrt{2}}{2} \approx 0,\!707.

Gleichseitige Dreiecke

Ein gleichseitiges Dreieck hat drei gleich lange Seiten und drei gleich große Winkel der Winkelgröße 60^\circ. Ein gleichseitiges Dreieck ist also nicht rechtwinklig. In einem gleichseitigen Dreieck sind die Höhen, Winkelhalbierenden, Seitenhalbierenden und Mittelsenkrechten identisch. Halbierst du ein gleichseitiges Dreieck durch eine solche Strecke, erhältst du zwei kongruente rechtwinklige Dreiecke mit den spitzen Winkeln \alpha = 60^\circ und \beta=30^\circ. Der halbierte Winkel \beta =30^\circ liegt gegenüber der halbierten Seite des gleichseitigen Dreiecks. Der Winkel \alpha = 60^\circ liegt gegenüber der Höhe des gleichseitigen Dreiecks.
Die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks ist eine Seite c des gleichseitigen Dreiecks. Die dem halbierten Winkel \beta=30^\circ gegenüberliegende Kathete b hat dann die Seitenlänge b=\frac{c}{2}. Die dem Winkel \alpha = 60^\circ gegenüberliegende Seite a ist die Höhe des gleichseitigen Dreiecks.

Für den Sinus des Winkels \beta=30^\circ berechnen wir:
\sin(30^\circ) = \dfrac{b}{c} = \dfrac{\frac{c}{2}}{c} = \dfrac{1}{2} = 0,\!5
Dieser Wert ist der gleiche wie der Cosinus des Gegenwinkels: \cos(60^\circ) = \sin(30^\circ) = 0,\!5.

Um den Sinus des Winkels \alpha=60^\circ zu berechnen, benötigen wir die Länge der Gegenkathete a von \alpha. Dies ist das Gleiche wie die Höhe des gleichseitigen Dreiecks.
Diese Länge kannst du mit dem Satz des Pythagoras berechnen:
a = \sqrt{c^2-b^2} = \sqrt{c^2-\dfrac{c^2}{2^2}} = \sqrt{\dfrac{3}{4} \cdot c^2} = \dfrac{\sqrt{3}}{2} \cdot c
Nun können wir auch den Sinus des Winkels 60^\circ einfach berechnen:
\sin(60^\circ) = \dfrac{a}{c} = \dfrac{\dfrac{\sqrt{3}}{2} \cdot c}{c} = \dfrac{\sqrt{3}}{2}
Diesen exakten Wert des Sinus haben wir ohne Taschenrechner berechnet. Mit dem Taschenrechner kannst du daraus einen Näherungswert als Dezimalzahl bestimmen und erhältst: \sin(60^\circ) = \cos(30^\circ) = \frac{\sqrt{3}}{2} \approx 0,\!866.

Ausgeartete Dreiecke

Stell dir vor, du machst ein rechtwinkliges Dreieck immer spitzer, sodass die Länge der Kathete a immer kleiner wird, aber die Länge der Hypotenuse gleich bleibt. Dann wird auch der Winkel \alpha immer kleiner. Du kannst dir vorstellen, wie die Winkelgröße von \alpha zu 0^\circ wird und gleichzeitig die Länge der Kathete a auch 0 wird. Weil sich die Länge der Hypotenuse gar nicht geändert hat, kannst du immer noch den Sinus berechnen und erhältst:
\sin(0^\circ) = \dfrac{a}{c} = \dfrac{0}{c} = 0
Wenn in deinem Dreieck der Winkel \alpha zu 0^\circ wird, muss der Winkel \beta zu 90^\circ werden, denn die Winkelsumme im Dreieck beträgt stets 180^\circ. Du hast also gerade eben auch den Cosinus von 90^\circ berechnet:
\cos(90^\circ) = \sin(0^\circ) = 0

Nun kannst du dir auch vorstellen, dass du das Dreieck immer flacher werden lässt, bis der Winkel \beta zu 0^\circ wird. In diesem Fall wird die Seite b zu 0. Die Winkelsumme im Dreieck bleibt 180^\circ, daher muss der Winkel \alpha zu 90^\circ werden. Und auch der Satz des Pythagoras bleibt erhalten. Wenn du in die Formel a^2+b^2=c^2 die Länge b=0 einsetzt, ergibt sich: a^2=c^2, also auch a=c. Jetzt kannst du wieder den Sinus berechnen:
\sin(90^\circ) = \dfrac{a}{c} = \dfrac{c}{c} =1
Und wieder gilt ganz analog wie zuvor:
\sin(\alpha) = \cos(\beta), also \cos(0^\circ) = \sin(90^\circ) =1

Übersicht – spezielle Werte des Sinus

In der folgenden Tabelle fassen wir die wichtigsten Funktionswerte des Sinus zusammen.

\alpha \sin(\alpha) exakt \sin(\alpha) als Dezimalzahl
0^\circ \frac{\sqrt{0}}{2}=0 0
30^\circ \frac{\sqrt{1}}{2}=\frac{1}{2} 0,\!5
45^\circ \frac{\sqrt{2}}{2} \approx 0,\!707
60^\circ \frac{\sqrt{3}}{2} \approx 0,\!866
90^\circ \frac{\sqrt{4}}{2} =1 1

Der Sinus im Einheitskreis

Der Einheitskreis ist ein Kreis im Koordinatensystem mit dem Radius r=1 und dem Mittelpunkt M(0\vert 0). Jeder Punkt auf dem Einheitskreis ist durch seine Koordinaten (x\vert y) eindeutig festgelegt.

Der Einheitskreis

Der Radius ist die Strecke vom Mittelpunkt des Kreises zu dem Punkt (x\vert y). Zeichnest du von dem Punkt (x\vert y) das Lot auf die x-Achse, erhältst du ein rechtwinkliges Dreieck. Die Hypotenuse dieses Dreiecks ist der Radius. Die Hypotenuse hat also die Länge 1. Die Längen der Katheten sind die Werte der Koordinaten des Punkts. Die horizontale Kathete hat die Länge x, die vertikale Kathete die Länge y.

Formeln des Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Wir betrachten zunächst nur den ersten Quadranten des Einheitskreises, also den Bereich, in dem beide Koordinaten Werte \geq 0 annehmen. Zu einem Punkt P(x\vert y) auf dem Einheitskreis zeichnen wir den Radius ein, also die Verbindungsstrecke zwischen dem Koordinatenursprung (0\vert 0) und dem Punkt P(x\vert y). Den Winkel zwischen der x-Achse und diesem Radius nennen wir \alpha.
Von dem Punkt P(x\vert y) fällen wir das Lot auf die x-Achse und erhalten den Punkt Q(x\vert 0). Die Punkte (0\vert 0), P(x\vert y) und Q(x\vert 0) bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Die Hypotenuse ist die Strecke \overline{OP} = r, also der Radius zum Punkt P(x\vert y). Sie hat die Länge r=1, da der Punkt auf dem Einheitskreis liegt. Die Gegenkathete des Winkels \alpha verläuft vertikal und hat die Länge y. Die Ankathete verläuft horizontal und hat die Länge x.
Die Koordinaten des Punkts P(x\vert y) auf dem Einheitskreis sind also die Längen der beiden Katheten in dem rechtwinkligen Dreieck \triangle_{OPQ}. Wir können den Sinus, Cosinus und Tangens des Winkels \alpha durch die Koordinaten (x\vert y) des Punkts auf dem Einheitskreis ausdrücken:
\begin{array}{rcl} \sin(\alpha) &=& \dfrac{y}{1} = y \\ \\ \cos(\alpha) &=& \dfrac{x}{1} = x \\ \\ \tan(\alpha) &=& \dfrac{y}{x} \end{array}

Der Sinus im Einheitskreis

Die Sinusfunktion

Im ersten Quadranten des Koordinatensystems gilt für einen Punkt P(x\vert y) auf dem Einheitskreis: Der Sinus des Winkels \alpha zwischen der x-Achse und der Strecke \overline{0P} ist die y-Koordinate des Punkts und der Cosinus von \alpha ist die x-Koordinate:
\begin{array}{rcl} \sin(\alpha) &=& \dfrac{y}{1} = y \\ \\ \cos(\alpha) &=& \dfrac{x}{1} = x \end{array}
Diese Gleichungen ergeben sich aus der Definition des Sinus und Cosinus und der Tatsache, dass der Radius des Einheitskreises 1 ist. Denn im ersten Quadranten sind die Werte der Koordinaten eines Punkts das Gleiche wie die Längen der Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck mit dem spitzen Winkel \alpha.

Für Punkte des Einheitskreises in den anderen drei Quadranten ist der Sinus des Winkels \alpha zwischen der Strecke \overline{OP} und der x-Achse zunächst nicht definiert. Denn dieser Winkel ist größer als 90^\circ und ist daher kein Innenwinkel eines rechtwinkligen Dreiecks. Wir können aber die gleichen Gleichungen verwenden, um den Sinus und Cosinus zu definieren.
Wir verwenden also die Gleichung \sin(\alpha)=y als Definition des Sinus eines Winkels \alpha zwischen 90^\circ und 360^\circ. Hierbei ist wie zuvor P(x\vert y) derjenige Punkt auf dem Einheitskreis, dessen Radius mit der x-Achse den Winkel \alpha einschließt. Indem wir den gesamten Einheitskreis durchlaufen, können wir jedem Winkel \alpha zwischen 0^\circ und 360^\circ einen Sinuswert \sin(\alpha)=y zuordnen. Die Werte von \sin(\alpha) =y liegen zwischen -1 und 1, da der Punkt P(x\vert y) auf dem Einheitskreis liegt. Durch Abtragen aller dieser y-Werte als Funktionswerte des Sinus erhalten wir den Funktionsgraphen der Sinusfunktion:

Konstruktion der Sinusfunktion am Einheitskreis

Mit dem Sinus rechnen

Die Definition des Sinus eines spitzen Winkels \alpha in einem rechtwinkligen Dreieck lautet:

\sin(\alpha) = \dfrac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}} = \dfrac{a}{c}

Sind zwei der drei Größen a, c und \alpha gegeben, können wir die Gleichung nach der gesuchten Größe auflösen und mithilfe eines Taschenrechners diese Größe berechnen. Wir schauen uns im Folgenden zwei typische Aufgaben dazu an:

Berechnung mit dem Sinus und gegebener Hypotenuse

Die steilste Straße der Welt steigt in dem Winkel \alpha=19^\circ gegenüber einer ebenen Straße an. Wenn wir mit dem Fahrrad 100~\text{m} auf dieser Straße fahren, wie viele Höhenmeter haben wir dann erklommen?

Um die Frage zu beantworten, schauen wir uns ein passendes rechtwinkliges Dreieck an:

rechtwinkliges Dreieck

Der Steigungswinkel ist der Winkel \alpha. Die Straße verläuft entlang der Hypotenuse des Dreiecks. Die auf der Straße zurückgelegten 100~\text{m} sind also die Länge der Hypotenuse: c=100~\text{m}. Gesucht ist die Höhe des Dreiecks, also die Länge der Gegenkathete a von \alpha. Für die Berechnung benutzen wir den Sinus von \alpha und gehen in folgenden Schritten vor:

  • Zuerst berechnen wir mit dem Taschenrechner den Sinus des Steigungswinkels: \sin(19^\circ) \approx 0,\!326.
  • Als Nächstes lösen wir die Gleichung \frac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}} = \frac{a}{c} nach der gesuchten Gegenkathete auf und erhalten: \text{Gegenkathete}(alpha) = \text{Hypotenuse} \cdot \sin(\alpha) = c \cdot sin(\alpha).
  • Setzen wir c=100~\text{m} und \sin(\alpha)=0,\!326 ein, erhalten wir die Länge der Gegenkathete: a = 100~\text{m} \cdot 0,\!326 \approx 32,\!6~\text{m}.

Auf einer Strecke von 100~\text{m} auf der Straße legen wir also 32,\!6 Höhenmeter zurück.

Berechnung mit dem Sinus und gegebener Kathete

Von einem rechtwinkligen Dreieck \triangle_{ABC} kennen wir nur den Winkel \alpha = 58^\circ und die Länge a=12~\text{cm} der Gegenkathete dieses Winkels. Um das Dreieck mit Winkelmesser und Lineal zeichnen zu können, benötigen wir beispielsweise die Länge der Hypotenuse c.

Wir können die Hypotenuse nicht mit dem Satz des Pythagoras berechnen, denn dazu bräuchten wir die Länge b der zweiten Kathete. Wir gehen ähnlich vor wie im vorigen Beispiel:

  • Mit dem Taschenrechner berechnen wir \sin(58^\circ) \approx 0,\!848.
  • Wir lösen die Formel \sin(\alpha) = \frac{a}{c} nach der gesuchten Größe c auf und erhalten: c=\frac{a}{\sin(\alpha)}.
  • Wir setzen a=12~\text{cm} und \sin(\alpha)=0,\!848 ein und erhalten: c=\frac{12~\text{cm}}{0,\!848} \approx 14,\!2~\text{cm}.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sinus

Der Sinus wird in der Geometrie verwendet, um fehlende Größen in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen. Der Sinus eines Winkels \alpha ist das Längenverhältnis der Gegenkathete des Winkels zur Hypotenuse. Kennst du zwei der drei Größen, kannst du die dritte berechnen.

Der Sinus eines Winkels \alpha lässt sich entweder mit einem rechtwinkligen Dreieck berechnen oder direkt in den Taschenrechner eingeben. Zeichnest du ein rechtwinkliges Dreieck mit dem Winkel \alpha und misst die Länge der Seite a, die dem Winkel \alpha gegenüberliegt, und die Länge c der Hypotenuse (also der längsten Seite des Dreiecks), ist \sin(\alpha)=\frac{a}{c}. Du kannst auch die Sinus-Taste deines Taschenrechners drücken und dann die Winkelgröße von \alpha direkt eingeben.

Der Sinus eines Winkels \alpha im rechtwinkligen Dreieck ist das Längenverhältnis der Gegenkathete zur Hypotenuse. Kennst du diese beiden Längen, dividierst du sie durcheinander und erhältst den Sinus des Winkels. Kennst du den Winkel, kannst du den Sinus mit dem Taschenrechner berechnen.

Für einen Punkt auf dem Einheitskreis ziehst du die Verbindungsstrecke vom Nullpunkt oder Koordinatenursprung zu diesem Punkt. Diese Strecke bildet mit der positiven x-Achse einen Winkel. Der Sinus dieses Winkels ist die y-Koordinate des gegebenen Punkts.

Den Sinus eines gegebenen Winkels kannst du mit dem Taschenrechner bestimmen. Dazu verwendest du die Sinus-Taste. Achte darauf, dass der Taschenrechner richtig eingestellt ist: DEG steht für Winkelgrößen im Gradmaß, RAD für Winkelgrößen im Bogenmaß.

Kennst du in einem rechtwinkligen Dreieck zwei der drei Seitenlängen, kannst du die dritte mit dem Satz des Pythagoras berechnen. Dann kannst du die Länge einer der beiden kürzeren Seiten (also einer Kathete) durch die Länge der längsten Seite (also der Hypotenuse) dividieren. Das Ergebnis ist der Sinus des Gegenwinkels dieser Kathete.

Die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks beträgt 180^\circ. Im rechtwinkligen Dreieck beträgt also die Summe der beiden spitzen Winkel 90^\circ. Kennst du einen der Winkel, kannst du den anderen berechnen, indem du den bekannten von 90^\circ subtrahierst. Den Sinus des Winkels berechnest du dann mit dem Taschenrechner.
Kennst du die Längen von zwei der drei Seiten des Dreiecks, kannst du die dritte mit dem Satz des Pythagoras berechnen. Aus der Länge einer Kathete und der Hypotenuse kannst du den Sinus des gegenüberliegenden Winkels berechnen. Die Formel dafür ist:
\sin(\alpha) = \dfrac{\text{Gegenkathete von }\alpha}{\text{Hypotenuse}}

Um den Sinus eines Winkels \alpha auszurechnen, benötigst du die Hypotenuse und die Gegenkathete des Winkels. Sind umgekehrt der Winkel und die Hypotenuse gegeben, kannst du die Länge der Gegenkathete berechnen.

Um den Sinus eines Winkels \alpha auszurechnen, benötigst du die Gegenkathete des Winkels und die Hypotenuse. Sind umgekehrt der Winkel und die Gegenkathete gegeben, kannst du die Länge der Hypotenuse berechnen.

Nur für sehr wenige rechtwinklige Dreiecke kannst du den Wert des Sinus im Kopf berechnen. Bei einem rechtwinkligen Dreieck mit den Seitenlängen a=3, b=4 und Hypotenuse c= \sqrt{3^2+4^2}=\sqrt{25}=5 berechnest du im Kopf: \sin(\alpha) = \frac{a}{c} = \frac{3}{5} = 0,\!6 und \sin(\beta) = \frac{b}{c} = \frac{4}{5} = 0,\!8.

Der Sinus eines Winkels im rechtwinkligen Dreieck ist das Längenverhältnis zwischen der Gegenkathete des Winkels und der Hypotenuse. Der Cosinus ist das Längenverhältnis zwischen der Ankathete des Winkels und der Hypotenuse. Der Sinus eines spitzen Winkels im rechtwinkligen Dreieck ist das Gleiche wie der Cosinus des anderen spitzen Winkels – und umgekehrt.

Der Sinus eines Winkels im rechtwinkligen Dreieck ist das Längenverhältnis zwischen der Gegenkathete des Winkels und der Hypotenuse. Der Cosinus ist das Längenverhältnis zwischen der Ankathete des Winkels und der Hypotenuse. Der Tangens ist das Längenverhältnis der Gegenkathete zur Ankathete.
Sinus, Cosinus und Tangens hängen über die folgenden Gleichungen miteinander zusammen:
\begin{array}{rcl} \tan(\alpha) &=& \dfrac{\sin(\alpha)}{\cos(\alpha)} \\ \big(\sin(\alpha)\big)^2 + \big(\cos(\alpha)\big)^2 &=& 1 \end{array}

Den Sinus kannst du am Einheitskreis grafisch darstellen. Der Sinus des Winkels zwischen der Strecke vom Koordinatenursprung zu einem Punkt und der positiven x-Achse ist das Gleiche wie die y-Koordinate des Punkts. Trägst du für jeden Wert des Winkels den Wert des Sinus ab, erhältst du die Sinusfunktion.

Der Sinus ist in praktischen Situationen nützlich, um geometrische Größen zu berechnen. Kennst du z. B. die Länge einer Schräge und den Anstiegswinkel, kannst du die Höhe mit dem Sinus des Anstiegswinkels berechnen.

Die Sinusfunktion trägt über jedem Wert des Winkels \alpha (dargestellt auf der horizontalen Achse) den Wert \sin(\alpha) ab. Die horizontale Achse ist hier also die \alpha-Achse. Wie die Sinusfunktion zustande kommt, kannst du am besten verstehen, indem du dir den Verlauf der Winkel und Längen am Einheitskreis veranschaulichst.

Leave A Comment