Physik einfach gelernt mit Easy Schule

Physik Fakten zum Angeben

Wusstest du…

  • …dass die Lichtgeschwindigkeit so schnell ist, dass man theoretisch um die Erde reisen könnte, indem man nur 133 Millisekunden lang mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist?
  • …dass die Energie, die in einem einzigen Blitz freigesetzt wird, ausreicht, um eine 100-Watt-Glühbirne für mehr als drei Monate leuchten zu lassen? Blitze können tatsächlich bis zu einer Milliarde Volt und Temperaturen von bis zu 30.000 Grad Celsius erreichen!

Physik Themen 5./6. Klasse

In der 5. und 6. Klasse beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler im Fach Physik mit verschiedenen Teilgebieten der Naturwissenschaft. Dabei erlernen sie physikalische Begriffe und Formeln, um Phänomene aus dem Alltag zu erklären. Folgende Themen stehen auf dem Lehrplan:

Mechanik: Hierbei geht es um die Kräfte und Bewegungen von Körpern sowie die Eigenschaften von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen. Auch die Hebelgesetze und der Energieerhaltungssatz werden behandelt.

Optik: Die Eigenschaften von Licht und seine Ausbreitung stehen hier im Fokus. Außerdem wird gezeigt, wie man mithilfe von Spiegeln und Linsen Bilder erzeugen kann. Die Brechung und Reflexion von Licht wird ebenfalls erklärt.

Elektrizität: Die Grundlagen der Elektrizität werden hier vermittelt, wie beispielsweise die Eigenschaften von Stromkreisen und elektrischen Feldern. Die Unterschiede zwischen Leitern und Isolatoren und der Aufbau einfacher Schaltungen werden ebenfalls behandelt.

Magnetismus: Hier geht es um die Eigenschaften von Magneten und wie man magnetische Felder nutzen kann. Magnetkraft und magnetische Experimente werden erklärt.

Akustik: Die Ausbreitung von Schallwellen und ihre Reflektion und Absorption stehen hier im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen auch den Klang von Instrumenten und Geräten zu erklären.

Ziel des Physikunterrichts in der 5. und 6. Klasse ist es, den Schülerinnen und Schülern grundlegendes Physik-Wissen zu vermitteln und sie in die Teilgebiete der klassischen, technischen und angewandten Physik einzuführen. Auch die Unterschiede zur Chemie werden thematisiert. Dabei sollten Lehrkräfte immer auf eine verständliche Erklärung und die Vermittlung des Physik-Grundwissens achten.

Physik Themen ab 7. Klasse

In der 7. bis 10. Klasse setzen die Schülerinnen und Schüler ihre physikalische Ausbildung fort, indem sie ihr Wissen vertiefen und auf anspruchsvollere Themen anwenden. Zu den wichtigsten Themen gehören:

Mechanik: In der 7. Klasse lernen Schülerinnen und Schüler weiterhin Mechanik und beschäftigen sich mit Bewegungen, Kräften und Energien. In der 8. Klasse erweitern sie ihr Wissen, indem sie sich mit der kinetischen Energie und der Arbeit beschäftigen. In der 9. Klasse lernen sie über Drehbewegungen, die Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen sowie den Schwerpunkt von Körpern. In der 10. Klasse lernen sie über den Energieerhaltungssatz, den Impulserhaltungssatz und den Drehimpulserhaltungssatz.

Elektrizität: In der 7. Klasse setzen die Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung in Elektrizität fort, indem sie sich mit elektrischen Schaltungen und Spannung, Stromstärke und Widerstand beschäftigen. In der 8. Klasse lernen sie über Magnetismus und Elektromagnetismus. In der 9. Klasse vertiefen sie ihr Verständnis von elektrischen Schaltungen und lernen über Wechselstrom. In der 10. Klasse beschäftigen sie sich mit elektrischen Feldern, Kondensatoren und Induktivitäten.

Optik: In der 7. Klasse lernen Schülerinnen und Schüler die Reflexion und Brechung von Lichtstrahlen kennen. In der 8. Klasse beschäftigen sie sich mit der Lichtstärke und der optischen Abbildung. In der 9. Klasse lernen sie über Wellenoptik und spezielle Relativitätstheorie. In der 10. Klasse setzen sie ihr Wissen über optische Instrumente und ihre Anwendungen fort.

Wärmelehre: In der 8. Klasse lernen Schülerinnen und Schüler über thermische Ausdehnung und über die Wärmeleitung. In der 9. Klasse setzen sie ihre Ausbildung in der Wärmelehre fort und lernen über Wärmekapazität und Phasenübergänge.

Atomphysik: In der 10. Klasse lernen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Atomphysik, einschließlich Atombau, Kernphysik und Radioaktivität.

Zusammenfassend vertiefen Schülerinnen und Schüler in der 7. bis 10. Klasse ihr Verständnis von Mechanik, Elektrizität, Optik, Wärmelehre und Atomphysik. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesen Jahren komplexere Themen kennen und wenden ihr Wissen auf praktische Probleme an.

Physik Oberstufe / Abi

In der Oberstufe baut das Physikwissen der Schülerinnen und Schüler auf den Grundlagen der vorherigen Jahre auf. In diesem Zeitraum beschäftigen sie sich mit verschiedenen Teilgebieten der Physik wie der klassischen Physik, technischen Physik und angewandten Physik.

Zu den wichtigsten Themen gehören die Mechanik, die Elektrizitätslehre, die Optik, die Wärmelehre und die Atomphysik. In der Mechanik werden Kräfte und Bewegungen untersucht. Hierbei wird unter anderem der Begriff der Impulserhaltung eingeführt. In der Elektrizitätslehre geht es um elektrische Felder, Ladungen und Stromstärken.

In der Optik werden Phänomene wie Lichtbrechung, Reflexion und Beugung untersucht. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Wärmelehre, die sich mit den Energieformen in einem System und der Wärmeübertragung beschäftigt. Schließlich beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler auch mit der Atomphysik, bei der sie Einblicke in die Struktur von Atomen und in die Quantenmechanik erhalten.

Zusätzlich zu diesen Themen erlernen Schülerinnen und Schüler auch den Umgang mit physikalischen Formeln und die Anwendung von mathematischen Methoden in der Physik. Sie setzen sich auch mit aktuellen Forschungsthemen und Anwendungen in der Physik auseinander, um ein tieferes Verständnis für die Wissenschaft zu entwickeln.

In der Oberstufe bis zum Abitur vertiefen Schülerinnen und Schüler im Fach Physik ihre Kenntnisse und erweitern ihr Verständnis für die grundlegenden Konzepte der Naturwissenschaft. Die folgenden Themen werden in der Regel behandelt:

Mechanik: In diesem Bereich geht es um die Bewegungen von Körpern und um Kräfte, die auf sie einwirken. Die Schülerinnen und Schüler lernen komplexe Mechaniken wie die Relativitätstheorie und die Quantenmechanik kennen und wenden sie auf reale Probleme an.

Thermodynamik: Hier beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Wärmelehre und den Gesetzen der Thermodynamik. Sie lernen, wie man den Energieerhaltungssatz auf thermodynamische Systeme anwendet und wie man den Wärmeaustausch und den Entropiefluss erklärt.

Elektrodynamik: In diesem Bereich geht es um die Wechselwirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern und wie sie sich auf Partikel und Strahlung auswirken. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man elektromagnetische Wellen und -strahlung beschreibt und wie man elektromagnetische Felder in verschiedenen Systemen berechnet.

Atomphysik: Hier geht es um die Eigenschaften von Atomen und wie sie sich durch Energiezustände und Strahlungsübergänge auszeichnen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man die Quantenphysik auf Atome anwendet und wie man die chemischen Eigenschaften von Atomen erklären kann.

Teilchenphysik: In diesem Bereich geht es um die kleinsten Teilchen, aus denen die Materie besteht, wie Quarks, Elektronen und Neutrinos. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man Teilchenstrahlung analysiert und wie man Teilchenbeschleuniger und -detektoren entwirft.

Zusammenfassend vertiefen Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe bis zum Abitur ihre Kenntnisse in Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Atomphysik und Teilchenphysik und wenden sie auf komplexe reale Probleme an. Dabei erwerben sie ein tiefes Verständnis für die grundlegenden Konzepte der Naturwissenschaft und bereiten sich auf Studiengänge wie Physik, Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften vor.

Häufig gestellte Fragen im Fach Physik

Physik beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten der Natur und versucht, diese zu beschreiben und zu erklären.
In Physik werden Experimente durchgeführt, Beobachtungen gemacht und Modelle entwickelt, um die Naturgesetze zu erforschen und zu verstehen.
Physikerinnen und Physiker erforschen die Naturgesetze und arbeiten beispielsweise in der Forschung, Entwicklung und Anwendung neuer Technologien.
Zur Physik gehören Themen wie Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Optik, Atom- und Kernphysik sowie Quantenmechanik.
Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den fundamentalen Gesetzmäßigkeiten der Natur beschäftigt. Die Physik ist eine Grundlage für viele moderne Technologien und spielt eine wichtige Rolle in der Erforschung des Universums.
Ein guter Weg, um Physik zu lernen, ist das regelmäßige Üben von Aufgaben und das Experimentieren. Auch das Verstehen der zugrundeliegenden Mathematik ist wichtig.