Die Zeitformen des Deutschen – eine Erklärung der Tempusformen
Erfahre alles über die sechs deutschen Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Lerne, wie man die Zeitformen des Verbs ändert und mit Signalwörtern arbeitet.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Deutsche Zeitformen
Das Quiz zum Thema: Zeitformen Deutsch
Welche Zeitform drückt Geschehnisse in der Gegenwart aus?
Frage 1 von 5
Wie bildet man das Perfekt im Deutschen?
Frage 2 von 5
Welche Zeitform wird verwendet, um von Handlungen in der Zukunft zu sprechen?
Frage 3 von 5
Was ist die Vorvergangenheit im Deutschen?
Frage 4 von 5
Welche Zeitform wird häufiger in der geschriebenen Sprache verwendet?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Zeitformen Deutsch
Die Zeitformen des Deutschen – Übersicht
In der deutschen Sprache gibt es sechs Zeitformen, auch Tempusformen genannt. Du kannst die Zeitform des Verbs (Tuworts) im Satz ändern, wenn du zum Beispiel von etwas erzählen möchtest, was in der Vergangenheit passiert ist.

In der unten stehenden Tabelle sind alle Zeitformen des Deutschen aufgelistet.
Zeiten des Deutschen | Name der Zeitform | Beispielsatz |
---|---|---|
Gegenwartsform | Präsens | Ich gehe ins Schwimmbad. |
Vergangenheitsformen | Präteritum | Ich ging ins Schwimmbad. |
Perfekt | Ich bin ins Schwimmbad gegangen. | |
Plusquamperfekt | Ich war ins Schwimmbad gegangen. | |
Zukunftsformen | Futur I | Ich werde ins Schwimmbad gehen. |
Futur II | Ich werde ins Schwimmbad gegangen sein. |
Die in dieser Tabelle abgebildeten Zeitformen werden im Deutschunterricht der Grundschule und in höheren Klassen behandelt. In der Grundschule lernst du oft die Zeitformen Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur I kennen.
Die Gegenwartsform des Deutschen
Der Fachbegriff für die Gegenwartsform im Deutschen lautet Präsens.
Um das Präsens zu bilden, suchst du zuerst die Grundform (Infinitiv) des Verbs, z. B. laufen. Um den Wortstamm zu finden, streichst du dann die Endung -en weg: lauf-. Danach kannst du Personalendungen -e, -st, -t, -en, -t, -en anfügen und Sätze im Präsens bilden.
Beispiel für das Verb trinken
- Grundform: trinken
- Wortstamm: trink-
- Verbformen mit den Personalendungen: ich trinke, du trinkst, er/sie/er trinkt, wir trinken, ihr trinkt, sie trinken
Auf der Abbildung siehst du, wann du die Gegenwartsform Präsens verwendest.

Die Vergangenheitsformen des Deutschen
Die beiden Vergangenheitsformen Präteritum und Perfekt unterscheiden sich in ihrer Bildung und in ihrer Verwendung.

Das Präteritum wird entweder mit einer Präteritumendung am Wortstamm des Vollverbs gebildet ( z. B. hüpfen – ich hüpfte) oder das Verb wird entsprechend der Zeitform gebeugt (z. B. gießen – ich goss).
Das Perfekt bildest du mit der gebeugten Form des Hilfsverbs haben oder sein und dem Partizip II eines Vollverbs (z. B. hat gespielt, ist gehüpft).
Das Präteritum wird häufiger in der geschriebenen Sprache verwendet, während das Perfekt vermehrt in der gesprochenen Sprache vorkommt.

Du bildest das Plusquamperfekt fast wie das Perfekt und setzt lediglich das Hilfsverb sein oder haben in die Vergangenheit.
Beispielsätze der Vergangenheitsformen findest du in der nachfolgenden Tabelle.
Präteritum | Ich spielte im Garten. | Wir schwammen im See. |
---|---|---|
Perfekt | Ich habe im Garten gespielt. | Wir sind im See geschwommen. |
Plusquamperfekt | Ich hatte im Garten gespielt. | Wir waren im See geschwommen. |
Du kannst diese Übersicht der Zeitformen der Vergangenheit mit eigenen Beispielsätzen erweitern.
Die Zukunftsformen des Deutschen
Das Futur I verwendest du bei Plänen in der Zukunft, Vermutungen über die Zukunft oder Vermutungen über die Gegenwart.
Du bildest es mit der Personalform von werden und der Grundform des Vollverbs, z. B. ich werde gewinnen.
Das Futur II wird bei Vermutungen über Handlungen in der Vergangenheit oder bei Vermutungen darüber, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird, angewendet.
Es wird mit Personalform von werden, dem Partizip II eines Vollverbs und der Grundform von haben oder sein gebildet.
Beispielsätze der Zeitformen der Zukunft Futur I und Futur II sind in der Tabelle aufgeführt.
Futur I | Ich werde im Garten spielen. | Wir werden im See schwimmen. |
---|---|---|
Futur II | Ich werde im Garten gespielt haben. | Wir werden im See geschwommen sein. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Zeitformen des Deutschen
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch