Was sind Stichpunkte? – Stichpunkte schreiben in der Grundschule
Stichpunkte sind Schlüsselwörter, die Informationen bündeln. Sie helfen beim Strukturieren von Texten und Vorträgen. Erfahre, wie man Stichpunkte richtig schreibt, um komplexe Themen zu erfassen. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Stichpunkte
Wie willst du heute lernen?
Stichpunkte richtig schreiben und einsetzen
Stichpunkte sollen Informationen zu einem bestimmten Thema übersichtlich zusammenfassen. Dafür verwendest du in deinen Stichpunkten nur wenige Wörter, die den Inhalt gut wiedergeben. Diese Wörter werden auch Schlüsselwörter genannt.
Doch warum macht man Stichpunkte? Stichpunkte sind vielseitig einsetzbar. Beispielsweise kannst du Stichpunkte erstellen, um einen Text zusammenzufassen. Du kannst aber auch Stichpunkte formulieren, wenn du ein Referat zu einem bestimmten Thema in der Klasse halten sollst. Außerdem sind Stichpunkte generell hilfreich, um sich komplexe Themen zu erschließen. Als Vorbereitung auf eine Klassenarbeit kannst du zum Beispiel Stichpunkte schreiben, um einen Schreibplan zu erstellen.

Einen Text in Stichpunkte umwandeln
Um Stichpunkte schreiben zu können, benötigst du entweder ein bestimmtes Thema oder einen Text, der dir das Thema vorgibt. Im folgenden Textbeispiel geht es um Sommerferien.
Endlich Sommerferien! Das ist die schönste Zeit des Jahres. Man kann das warme Wetter genießen und jeden Tag in der Sonne sitzen. Im Sommer sind die Menschen insgesamt auch besser gelaunt und lachen viel. Es macht Spaß, in die Stadt zu gehen, in glückliche Gesichter zu schauen und ein Eis im nächsten Eiscafé zu essen. Außerdem kann man die freie Zeit auch dafür nutzen, in den Urlaub zu fahren: Wandern in den Bergen oder am Strand entspannen? Alles ist möglich!
Gute Stichpunkte findest du meistens, indem du beim Lesen schon darauf achtest, ein paar Schlüsselwörter im Text zu markieren.
Endlich Sommerferien! Das ist die schönste Zeit des Jahres. Man kann das warme Wetter genießen und jeden Tag in der Sonne sitzen. Im Sommer sind die Menschen insgesamt auch besser gelaunt und lachen viel. Es macht Spaß, in die Stadt zu gehen, in glückliche Gesichter zu schauen und ein Eis im nächsten Eiscafé zu essen. Außerdem kann man die freie Zeit auch dafür nutzen, in den Urlaub zu fahren: Wandern in den Bergen oder am Strand entspannen? Alles ist möglich!
Diese Schlüsselwörter kannst du nun in Stichpunkte umformulieren:
Sommerferien
- schönste Zeit des Jahres
- viele Vorteile: warmes Wetter, glückliche Menschen, Freizeit
- Aktivitäten: in der Sonne sitzen, Wetter genießen, in die Stadt gehen, ein Eis essen
- Urlaubszeit: in den Bergen wandern gehen oder am Strand entspannen
Die so entstandenen Stichpunkte zitieren nicht nur deinen Text, sondern geben eine neue Struktur vor, mit deren Hilfe du auch einen freien Vortrag über die Sommerferien halten könntest.
Stichpunkte – Groß- und Kleinschreibung
Ob Stichpunkte groß- oder kleingeschrieben werden, hängt davon ab, ob du einzelne Wörter, Wortgruppen oder vollständige Sätze verwendest.
Thema Sommerferien | Stichpunkte |
---|---|
in einzelnen Wörtern | – Urlaubszeit – Freizeit – Sonne – Glück – Entspannung |
in Wortgruppen | – schönste Zeit des Jahres – warmes Wetter genießen – glückliche Menschen sehen – in der Sonne sitzen – ein Eis essen – Urlaub machen – am Strand entspannen |
in Sätzen | – Sommerferien sind die schönste Zeit des Jahres. – Das Wetter ist meistens gut. – Die Menschen sind glücklich und lachen viel. – Man hat viel Freizeit und kann in den Urlaub fahren. Alternative Schreibweise: Sommerferien … … sind die schönste Zeit des Jahres. … bieten viele Vorteile. … motivieren zu verschiedenen Aktivitäten. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Stichpunkte
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch