Die Laute im Deutschen – Definition und Beispiele
Erkenne die Laute im Deutschen: Definition und Unterschied zu Buchstaben – Buchstaben bilden geschriebene Wörter, Laute gesprochene. Erfahre, wie Lautkombinationen und -positionen unser Verständnis beeinflussen. Mehr über Laute, ihre Arten und Erkennung findest du im folgenden Text.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Laute im Deutschen
Wie willst du heute lernen?
Laute – Definition und Unterschied zu Buchstaben
Buchstaben und Laute sind im Deutschen, wie auch in anderen Sprachen, wichtige Mittel zur Verständigung. Während einzelne Buchstaben ein geschriebenes Wort bilden, setzt sich ein gesprochenes Wort aus einzelnen Lauten zusammen. Laute sind die kleinsten hörbaren Einheiten der gesprochenen Sprache.
Manche Buchstaben sind identisch mit den Lauten, die sie ausdrücken. Es gibt aber auch Verbindungen von mehreren Buchstaben, die einem einzigen Laut entsprechen. Ein Beispiel dafür ist das Wort Fisch, in dem die Buchstaben F, i, s, c, und h vorkommen, die Buchstabenkombination sch jedoch durch einen einzigen Laut ausgedrückt wird.
Außerdem gibt es verschiedene Buchstaben, die durch den gleichen Laut vertont werden. So klingt das F im Wort Fisch genau wie das V im Wort Vogel.
Andersherum gibt es gleiche Buchstaben, die unterschiedlich gesprochen werden, also unterschiedlichen Lauten zugeordnet werden. Dies gilt zum Beispiel für das v in Vogel einerseits und in Vase andererseits. Hörst du, wie unterschiedlich der gleiche Buchstabe gesprochen wird? Hier gibt es also unterschiedliche Laute für den gleichen Buchstaben.
Laute erkennen und zuordnen
In der Grundschule lernst du, wie du Laute erkennen und zuordnen kannst. Dafür bestimmst du zunächst die Lage des Lauts im Wort, indem du das Wort laut aussprichst. Versuche, zu hören, ob sich ein bestimmter Laut am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes befindet. Den a-Laut finden wir in den nachfolgenden Wörtern beispielsweise an unterschiedlicher Position:
- Das a in Ampel befindet sich am Anfang des Wortes.
- Das a in Tag befindet sich in der Mitte des Wortes.
- Das a in Papa befindet sich in der Mitte und am Ende.
Steht ein Laut am Anfang des Wortes, nennt man ihn auch Anlaut.
Laute unterscheiden
Wir unterscheiden in der deutschen Sprache zwischen verschiedenen Arten von Lauten, je nachdem wie wir sie mit dem Mund und unseren Stimmbändern bilden.
Stimmhafte und stimmlose Laute
Laute können stimmhaft (hart) und stimmlos (weich) gesprochen werden. Die Stimmhaftigkeit von Lauten kannst du ganz einfach überprüfen. Halte dir dafür einen oder zwei Finger an den Hals bzw. Kehlkopf und fühle, ob deine Stimmbänder bei der Aussprache der Laute vibrieren.
Die folgende Tabelle veranschaulicht ausgewählte stimmhafte und stimmlose Laute:
Stimmhafte Laute | Stimmlose Laute |
---|---|
m wie in Mann | f wie in Fuchs |
w wie in Wald | h wie in Hund |
l wie in Lampe | k wie in Kind |
j wie in Junge | t wie in Teich |
Beachte: Vokale (Selbstlaute) sind stets stimmhaft! Konsonanten (Mitlaute) hingegen können stimmhaft oder stimmlos sein. Eine Besonderheit stellt beispielsweise der s-Laut dar, denn er kann stimmhaft (wie in Sonne) und stimmlos gesprochen werden (wie in Klaus).
Gleich und ähnlich klingende Laute
In der deutschen Sprache gibt es Laute, die ähnlich oder sogar gleich klingen, allerdings unterschiedlich geschrieben werden.
Das Wort Saite (Streichinstrument) hat mit dem Wort Seite (Buch) eigentlich nichts zu tun. In der Schriftsprache ist die Schreibweise beider Begriffe sehr ähnlich, in der gesprochenen Sprache kann man keinen Unterschied heraushören. Der jeweils zweite Laut der unterschiedlich geschriebenen Wörter Saite und Seite hört sich gleich an. Ebenso hört man bei den folgenden Wörtern keinen Unterschied, ihre Bedeutung und Schreibung ist jedoch verschieden:
- Der Laib Brot wird mit ai geschrieben. Einen menschlichen Körper kann man auch Leib mit ei nennen.
- Die oder der Waise mit ai steht für ein Kind ohne Eltern, bei dem Begriff Art und Weise steht die Weise mit ei.
- Der Laie mit ai ist eine männliche Person ohne Fachkenntnisse und hat nichts mit leihen mit ei, im Sinne von ausleihen, gemein.
Achte auch bei den folgenden Wörtern mit dem au bzw. ao auf die gleiche Aussprache und die unterschiedliche Schreibweise:
- Wörter mit au: Pfau, Laut, Maus, Haus
- Wörter mit ao: Kakao, Ciao
Häufig gestellte Fragen zum Thema Laute
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch