Präsens – die Zeitform der Gegenwart im Deutschen
Erfahre, wie das Präsens die gegenwärtige Zeit darstellt und für allgemeine Aussagen verwendet wird. Entdecke die Bildung des Präsens, den Konjunktiv und das Passiv. Häufige Fragen werden ebenfalls beantwortet. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Präsens (Zeitform)
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Präsens Zeitform
Definition und Bedeutung des Präsens
Verben (Tuwörter) sind ein fester Bestandteil im Satz. Sie werden auch Satzaussage genannt und beschreiben, was das Subjekt macht oder was mit ihm geschieht.
Das Verb kannst du in verschiedenen Zeitformen im Satz einsetzen. Dies ist abhängig davon,
- ob etwas jetzt geschieht oder allgemeingültig ist,
- ob etwas in der Vergangenheit geschah oder
- ob etwas in der Zukunft geschehen wird.
Je nach Situation verwendest du das Verb in einer unterschiedlichen Zeitform. Die Zeitform des Präsens wird für das Jetzt oder für etwas Allgemeingültiges eingesetzt und wird deshalb oft auch Gegenwartsform genannt. Auch für zukünftige Ereignisse kannst du das Präsens nutzen.

Gegenwart/Jetzt | Allgemeingültiges | Zukunft |
---|---|---|
Sarai isst einen Apfel. | Das deutsche Alphabet besteht aus 26 Buchstaben. | Morgen besuchen wir meine Familie. |
Bildung des Präsens mit Beispielsätzen
Die Grundform (Infinitiv) des Verbs endet in der Regel auf -en, beispielsweise essen, trinken, rennen. Für die Bildung des Präsens wählst du diese Grundform des Verbs und streichst die Endung -en. Dann suchst du heraus, in welcher Personalform das Verb in den Satz eingefügt wird.
Je nach Personalform wird der Verbstamm im Präsens mit einer bestimmten Endung versehen. In der Tabelle siehst du die Endungen im Überblick.
Grundform (Infinitiv) | Personalform | Beispielsätze | Endung der Personalform |
---|---|---|---|
rechnen | 1. Person Einzahl (ich) | Ich rechne. | -e |
schlafen | 2. Person Einzahl (du) | Du schläfst. | -st |
überlegen / schmecken |
3. Person Einzahl (er, sie, es) | Er überlegt. / Das Essen schmeckt. |
-t |
basteln | 1. Person Mehrzahl (wir) | Wir basteln. | -n |
gehen | 2. Person Mehrzahl (ihr) | Ihr geht in den Park. | -t |
machen | 3. Person Mehrzahl (sie) | Sie machen Sport. | -en |
→ Normalerweise wird also die Stammform des Verbs (Grundform ohne -en) mit der entsprechenden Personalform zusammengesetzt.
→ Es gibt allerdings Verben, bei denen sich die Stammform bei der 2. und 3. Person Einzahl ändert: Es kommt zu einer Vokaländerung. Hast du das Verb in der Tabelle entdeckt? Bei dem Verb schlafen wechselt der Vokal in zwei Personalformen: du schläfst und er schläft.
→ Einige wenige Verben verändern ihre Form komplett im Vergleich zum Infinitiv (zum Beispiel sein, werden).
Präsens im Konjunktiv, Partizip Präsens und Passiv
Bisher hast du die Präsensformen im sogenannten Indikativ kennengelernt. Was ist denn der Indikativ Präsens? Das ist die Wirklichkeitsform, die du in der Regel in deiner alltäglichen Sprache immer verwendest. Neben dem Indikativ gibt es noch andere Aussageformen (Modi):
Möglichkeitsform
- Konjunktiv I im Präsens: Er sagt, er sei müde.
- Konjunktiv II im Präsens: Hätten wir Zeit, würden wir vorbeikommen.
Befehlsform
- Imperativ: Sprich leise, sei am besten still!
All diese weiteren Präsensformen lernt man in der weiterführenden Schule. Hier folgt noch ein Ausblick auf das Partizip Präsens und das Passiv:
Partizip Präsens
- Mit dem Partizip Präsens kannst du zeigen, dass etwas gleichzeitig passiert.
- Ein Eis essend schlendert Leo an der Schule vorbei.
- Diese Form des Präsens wird eher selten verwendet.
Präsens Passiv
- Die bisherigen Beispielsätze stehen alle im Aktiv, bei dem das Subjekt betont wird. → Ich schreibe eine E-Mail.
- Im Passiv wird die Handlung hervorgehoben. → Eine E-Mail wird geschrieben.
- Der Beispielsatz zeigt dir, dass das Präsens im Passiv etwas anders gebildet wird.
Häufige gestellte Fragen zum Thema Präsens
Text
Das möchte ich zu meinem Learning sagen:
Der Text hat mir sehr weitergeholfen das Thema zu verstehen! :)