Das oder dass im Überblick

  • Wann verwendet man das oder dass? Eselsbrücke: Das s im das, es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein.

  • Der Unterschied zwischen das und dass ist die jeweilige Wortart. Innerhalb eines Satzes übernehmen sie also verschiedene Aufgaben.

  • Das mit einem s begleitet ein Nomen oder steht stellvertretend für dieses an seiner Stelle.

  • Dass mit Doppel-s verbindet Satzteile miteinander und steht meist nach einem Komma.

Das oder Dass? Video

Quelle sofatutor.com

Das mit einem s

Das oder dass? Welche Schreibweise ist die richtige? Für eine korrekte Rechtschreibung im Deutschen ist es wichtig, die Regel für die Frage Das oder dass? zu kennen. Sie lässt sich mit einem einfachen Merksatz überprüfen. 

Das oder dass? Merksatz:

Das s im das, es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein.

Kann das Wort nicht durch dieses, jenes oder welches ersetzt werden, muss dass mit Doppel-s verwendet werden.

Das als Artikel

Oft stellt sich beim Schreiben die Frage: Das oder dass? Als Erklärung für die Kommasetzung und Rechtschreibung ist es wichtig zu wissen, dass beide Schreibweisen eine unterschiedliche Funktion in einem Satz übernehmen.

Wortart Schreibweise Beispiel
Artikel das Das Mädchen schoss ein Tor.
Pronomen das Wie ist das Spiel ausgegangen? Das weiß ich nicht.
Konjunktion dass Ich weiß aber, dass die Trainerin sehr zufrieden war.

Dass mit Doppel-s steht meist nach einem Komma, da es als Bindewort Satzteile verbindet. Das mit einem s kann ein Nomen begleiten oder stellvertretend dafür stehen. Deshalb kann es an verschiedenen Stellen im Satz mit und ohne Komma stehen. 

Bei der Frage Das oder dass nach einem Komma? hilft also auch die Regel

Kannst du das Wort im Satz durch dieses, welches oder jenes ersetzen, schreibst du das mit einem s. Kannst du es damit nicht ersetzen, schreibst du dass mit Doppel-s.

Bist du dir nicht sicher, ob du das oder dass schreiben musst? Auch für die Korrektur von das oder dass kann der Merksatz helfen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Das oder dass?

Merke dir am besten folgende Regel: Kannst du das Wort im Satz durch dieses, welches oder jenes ersetzen, schreibst du das mit einem s. Kannst du es damit nicht ersetzen, schreibst du dass mit Doppel-s.

Kannst du das in einem Satz durch dieses, welches oder jenes ersetzen, ohne dass die Grammatik fehlerhaft wird? Dann muss das mit einem s geschrieben werden.

Kannst du es in dem Satz nicht durch dieses, welches oder jenes ersetzen, weil dann die Grammatik fehlerhaft wird? Dass muss in diesem Fall mit Doppel-s geschrieben werden. 

Bei dass mit Doppel-s handelt es sich um eine Konjunktion, also ein Bindewort, dessen Aufgabe es ist, Satzteile (Haupt- und Nebensatz) zu verbinden.

Der Unterschied zwischen das und dass ist die Wortart und damit die Funktion und Schreibweise innerhalb eines Satzes. Bei dass handelt es sich um eine Konjunktion. Das mit einem s ist entweder ein Artikel oder ein Pronomen.

Auch hier hilft dir die Regel: 

Kannst du das Wort im Satz durch dieses, welches oder jenes ersetzen, schreibst du das mit einem s. Kannst du es damit nicht ersetzen, schreibst du dass mit Doppel-s.

Beispiele: 

Der Spieler, der am Ball ist, hat schon drei Tore geschossen. 

Ich weiß, dass er das Turnier gewinnen wird. 

r erzählt wird. Manche Sagen existieren auch in schriftlicher Form.