Oxymoron im Überblick

  • Das Oxymoron ist ein Stilmittel aus der Klasse der Tropen und der Gruppe der Wortfiguren.
  • Einfach erklärt, besteht ein Oxymoron aus zwei gegensätzlichen Begriffen, meist in einem Wort oder in einer Wortgruppe.
  • Das Stilmittel kann durch diesen Widerspruch zweier Begriffe Irritation hervorrufen. Ein Oxymoron lässt sich aber zum Beispiel auch humorvoll einsetzen oder kann zum Nachdenken anregen.
  • Das Oxymoron wird häufig in Gedichten oder anderen literarischen Texten sowie in der Werbung oder in Redewendungen verwendet.
  • Das rhetorische Stilmittel Oxymoron ähnelt der Antithese und dem Paradoxon.
Oxymoron: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Oxymoron: Erklärung und Wirkung

Ein Oxymoron besteht aus zwei Begriffen, meistens innerhalb eines Wortes oder einer Wortgruppe, die im Widerspruch zueinander stehen. Selten bildet auch ein ganzer Satz ein Oxymoron.

Beispiel: Hassliebe
→ Dieses Oxymoron setzt sich aus den beiden gegensätzlichen Nomen Hass und Liebe zusammen.

Die Funktion eines Oxymorons kann variieren. In einem Wort oder einer Wortgruppe vereint können diese gegensätzlichen Begriffe Irritation hervorrufen, zum Nachdenken anregen oder humorvoll verwendet werden.

Gerne wird das Oxymoron in literarischen Texten der Lyrik, Epik und Dramatik verwendet. Oxymora kommen außerdem in alltäglichen Kontexten, in Sprichwörtern oder Redewendungen sowie in der Werbung vor.

Was bedeutet der Begriff Oxymoron?

Der Begriff Oxymoron kommt von den altgriechischen Wörtern oxys und moros. Interessanterweise ist das Wort selbst ein Oxymoron, denn oxys bedeutet „scharfsinnig“ und moron bedeutet „dumm“. Auf Deutsch würde Oxymoron daher so etwas wie „scharfsinnige Dummheit“ bedeuten – ein Widerspruch in sich.

Oxymoron: Beispiele

Das Oxymoron besteht häufig aus nur einem Wort, zum Beispiel einem zusammengesetzten Nomen oder einem zusammengesetzten Adjektiv. Doch ein Oxymoron kann auch aus mehreren Wörtern oder einer Wortgruppe bestehen.

Art des Oxymorons Erklärung
zusammengesetztes Nomen Feuerwasser
zusammengesetztes Adjektiv bittersüß
Contradictio in adiecto (lateinisch für hinzugefügter Widerspruch oder Widerspruch in der Beifügung)
→ Sonderform, die aus einem Nomen und einem Adjektiv besteht
offenes Geheimnis
Mehrere Wörter Weniger ist mehr

Oxymoron: Ähnliche Stilmittel

Ein Oxymoron ist ein sprachliches Stilmittel, dass meist aus einem Wort oder einer Wortgruppe mit gegensätzlichen Begriffen besteht.

Ein Oxymoron wirkt oft irritierend, es kann aber auch zum Nachdenken anregen oder humorvoll eingesetzt werden.

Ein Oxymoron drückt immer einen Widerspruch aus, der irritieren oder zum Nachdenken anregen kann.

Der Begriff Oxymoron enthält selbst einen Widerspruch. Das Wort kommt von den altgriechischen Wörtern oxys, was scharfsinnig und moros, was dumm bedeutet.

Ein Oxymoron bezieht sich in der Regel auf ein Wort oder eine Wortgruppe, während ein Paradoxon einen widersprüchlichen Satz beschreibt. Nicht immer sind diese beiden Stilmittel jedoch klar voneinander abzugrenzen.

Die Mehrzahl von Oxymoron ist Oxymora.