Oxymoron – Definition, Bedeutung und Beispiele
Ein Oxymoron ist ein Stilmittel, das aus gegensätzlichen Begriffen besteht, oft in einem Wort oder einer Wortgruppe. Beispiel: „Hassliebe.“ Entdecke die Wirkung und Verwendung von Oxymora in Literatur, Werbung und Sprichwörtern. Mehr erfährst du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Oxymoron
Das Quiz zum Thema: Oxymoron
Was ist ein Oxymoron?
Frage 1 von 5
Was bedeutet der Begriff Oxymoron?
Frage 2 von 5
Was ist der Unterschied zwischen einem Oxymoron und einem Paradoxon?
Frage 3 von 5
Was heißt Oxymoron?
Frage 4 von 5
Ist ein Oxymoron auch ein Paradoxon?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Oxymoron – Erklärung und Wirkung
Ein Oxymoron besteht aus zwei Begriffen, meistens innerhalb eines Wortes oder einer Wortgruppe, die im Widerspruch zueinander stehen. Selten bildet auch ein ganzer Satz ein Oxymoron.
Beispiel: Hassliebe
→ Dieses Oxymoron setzt sich aus den beiden gegensätzlichen Nomen Hass und Liebe zusammen.
Die Funktion eines Oxymorons kann variieren. In einem Wort oder einer Wortgruppe vereint können diese gegensätzlichen Begriffe Irritation hervorrufen, zum Nachdenken anregen oder humorvoll verwendet werden.
Gerne wird das Oxymoron in literarischen Texten der Lyrik, Epik und Dramatik verwendet. Oxymora kommen außerdem in alltäglichen Kontexten, in Sprichwörtern oder Redewendungen sowie in der Werbung vor.
Was bedeutet der Begriff Oxymoron?
Der Begriff Oxymoron kommt von den altgriechischen Wörtern oxys und moros. Interessanterweise ist das Wort selbst ein Oxymoron, denn oxys bedeutet „scharfsinnig“ und moron bedeutet „dumm“. Auf Deutsch würde Oxymoron daher so etwas wie „scharfsinnige Dummheit“ bedeuten – ein Widerspruch in sich.
Oxymoron – Beispiele
Das Oxymoron besteht häufig aus nur einem Wort, zum Beispiel einem zusammengesetzten Nomen oder einem zusammengesetzten Adjektiv. Doch ein Oxymoron kann auch aus mehreren Wörtern oder einer Wortgruppe bestehen.
Art des Oxymorons | Erklärung |
---|---|
zusammengesetztes Nomen | Feuerwasser |
zusammengesetztes Adjektiv | bittersüß |
Contradictio in adiecto (lateinisch für hinzugefügter Widerspruch oder Widerspruch in der Beifügung) → Sonderform, die aus einem Nomen und einem Adjektiv besteht |
offenes Geheimnis |
mehrere Wörter | Weniger ist mehr |
Oxymoron – ähnliche Stilmittel
Das Oxymoron ähnelt den beiden sprachlichen Stilmitteln Paradoxon und Antithese.
Das Gegenteil eines Oxymorons ist der Pleonasmus, der aus zwei Begriffen mit der gleichen Bedeutung besteht.
Beispiel Oxymoron: ständige Ausnahme
Beispiel Pleonasmus: seltene Ausnahme
Was ist der Unterschied zwischen einem Oxymoron und einem Paradoxon?
Im Unterschied zum Oxymoron, das in der Regel aus einem einzelnen Wort oder einer Wortgruppe besteht, beschreibt ein Paradoxon einen ganzen Satz, dessen Aussage widersprüchlich ist.
Beispiel Oxymoron: Hassliebe
Beispiel Paradoxon: Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Nicht immer lassen sich diese beiden Stilmittel klar voneinander abgrenzen. So wird das Beispiel Weniger ist mehr teilweise als Paradoxon und teilweise als Oxymoron bezeichnet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Oxymoron und einer Antithese?
Anders als das Oxymoron, das aus gegensätzlichen Wörtern besteht, wird eine Antithese aus sich widersprechenden Sätzen gebildet. Der wesentliche Unterschied zwischen einem Oxymoron und einer Antithese ist daher die Länge des Ausdrucks.
Beispiel Oxymoron: bittersüß
Beispiel Antithese: Was heute bitter schmeckt, ist morgen süß.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Oxymoron
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch