Ein Lesetagebuch in Deutsch gestalten – Aufbau, Inhalt und Methoden
Erfahre, wie du ein Lesetagebuch anlegen und mit eigenen Gedanken, Charakteranalysen und Bildern füllen kannst. Kein Lesetagebuch gleicht dem anderen, aber grundlegende Elemente wie Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und kreative Einträge sind essentiell. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Lesetagebuch
Wie willst du heute lernen?
Was ist ein Lesetagebuch?
In der Regel wird ein Lesetagebuch in der Schule eingesetzt. Man findet Lesetagebücher im Deutschunterricht von der Grundschule bis zur Oberstufe.
Während du ein Buch liest, kannst du bestimmte Details des Buchinhalts festhalten. Das ist ähnlich wie beim Schreiben eines Tagebuches. Dort fasst du zusammen, was an einem Tag passiert. In das Lesetagebuch trägst du nicht deine eigenen Erlebnisse ein, sondern deine Gedanken und Eindrücke beim Lesen des Buches.
Doch warum führt man ein Lesetagebuch?
Mithilfe eines Lesetagebuches kannst du dich in das Buch viel besser vertiefen. Das macht richtig Spaß! Denn du denkst intensiver über das Geschehen und die Figuren im Buch nach. Manchmal kannst du sogar etwas auf dein Leben übertragen. Gleichzeitig hast du am Ende eine Zusammenfassung des Buches vorliegen, in der du später blättern und dich an das Buch erinnern kannst.
Wie gestalte ich ein Lesetagebuch?
Das Lesetagebuch kann dich während des Lesens begleiten und später kannst du daraus einzelne Informationen entnehmen oder das ganze Werk noch einmal durchblättern. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, ein Lesetagebuch ansprechend anzulegen. Dadurch macht die Erstellung der einzelnen Einträge oft mehr Spaß und du kannst dich später an der schönen Gestaltung der Seiten erfreuen.
Vorbereitung des Lesetagebuches
Bevor du damit beginnen kannst, ein Lesetagebuch zu führen, wird das Lesetagebuch angelegt. In der Regel eignet sich ein Notizbuch (Din A5) dafür oder lose Blätter (Din A5 oder Din A4), die am Ende zu einem Buch in einfacher Form gebunden werden.
Das Deckblatt kann zu Beginn, während des Schreibprozesses oder am Ende gestaltet werden.
- Zur Information werden hier in der Regel der Titel und die Autorin oder der Autor notiert.
- Außerdem eignet sich ein Bild des Buches, um das Deckblatt zu verschönern. Das kann eine Fotokopie oder etwas Selbstgemaltes sein.
- In der Regel kann dich ein schön gestaltetes Deckblatt motivieren, regelmäßig in das Lesetagebuch einzutragen. Dies spricht dafür, das Deckblatt gleich zu Beginn anzulegen.
Auch ein Inhaltsverzeichnis ist für ein Lesetagebuch von Vorteil, denn das erleichtert den Überblick. So kannst du später schneller entdecken, auf welcher Seite sich welche Eintragung befindet. Das Inhaltsverzeichnis eines normalen Buches kannst du als Vorlage für dein Lesetagebuch verwenden. Im Inhaltsverzeichnis werden die Überschriften der Seite oder ein Stichwort zum Inhalt der Seite eingetragen und mit der jeweiligen Seitenzahl versehen.
Eintragungen in das Lesetagebuch
Oftmals erhältst du von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Aufgaben und Anweisungen zur Gestaltung deines Lesetagebuches. Diese führst du aus und baust dein Lesetagebuch Seite für Seite auf.
Es gibt auch die Möglichkeit, dass du selbstständig ein Lesetagebuch zu einem deiner Lieblingsbücher führst. Für dein eigenes Lesetagebuch kannst du die folgende Checkliste nutzen, die dir Ideen und Tipps zum Gestalten eines Lesetagebuches gibt.
Erstellst du ein Lesetagebuch ohne Vorgaben einer Lehrkraft, kannst du die Zeitform selbst auswählen. Je nachdem welche Eintragung du vornimmst, kann das Präsens (Erlebnisbericht im Präsens) oder das Präteritum (Zusammenfassung der Geschichte) besser passen.
Ideen für den Eintrag in das Lesetagebuch | Tipps zur Umsetzung |
---|---|
Zusammenfassung des Inhalts | Du kannst den Inhalt des Buches zusammenfassen. Dafür kannst du eine Extraseite einrichten oder kurze Eintragungen auf die Lesetagebuchseiten verteilen. |
eigene Gedanken zum Inhalt | Beim Lesen gibt es immer wieder Stellen, die dich besonders ansprechen können. Diese kannst du auswählen und im Lesetagebuch deine Gedanken dazu festhalten. |
Figuren näher kennenlernen | Spricht dich eine Figur im Buch besonders an? Das kannst du aufnehmen und dir beispielsweise ein Gespräch mit ihr überlegen, ihr einen Brief schreiben oder einen Steckbrief über sie verfassen. |
Textstellen umschreiben | Gibt es Textstellen, bei denen du ganz anders weiterschreiben würdest? Dann greife in die Geschichte ein und formuliere sie um. |
Handlungsstränge aufzeigen | Ist die Handlung spannend, kannst du einen Zeitstrahl als Grafik erstellen und die wichtigsten Momente festhalten oder eine Tabelle dazu erstellen. |
Bilder einbinden | Bilder gehören ebenfalls zu einem Lesetagebuch dazu. Du kannst Bilder aus dem Originalbuch kopieren und einkleben oder eigene Bilder dazu gestalten (z. B. Bilder zu einem Kapitel, zu einem Ereignis, zu Figuren, zu beschriebenen Gegenständen). |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Lesetagebuch
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch