Wortarten erkennen und bestimmen

Lerne, welche Wortarten es gibt und wie sie sich voneinander unterscheiden. Nomen, Verben, Adjektive und mehr spielen eine wichtige Rolle in der Sprache. Dies und weitere Zusammenhänge erwarten dich im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Wortarten

Wortarten im Überblick

  • Im Deutschen kann man verschiedene Wortarten unterscheiden. In der Grundschule lernst du meist, fünf Wortarten zuzuordnen: die Nomen (Namenwörter), die Artikel, die Verben (Tuwörter), die Adjektive (Wiewörter) und die Pronomen.

  • Neben diesen Wortarten gibt es im Deutschen noch folgende Wortarten, die du später lernen wirst (weiterführende Schule): Präpositionen, Adverbien, Numeralien, Konjunktionen, Interjektionen und Partikel.

  • In der Grammatik wird zwischen Wortarten und Satzgliedern unterschieden: Einzelwörter (= Wortarten) und Wörter und Wortgruppen im Satzgefüge (= Satzglieder).

  • Grundsätzlich kann man Wortarten in flektierbare (veränderbare) und nicht flektierbare (unveränderbare) Wortarten einteilen.

Wortarten Video

Quelle sofatutor.com

Bildergalerie zum Thema Wortarten

Deutsche Wortarten – Definition, Erklärungen und Übersicht

Eine Wortart ist einfach erklärt jeweils eine Gruppe von Wörtern, die gemeinsame Merkmale aufweisen.

Wortarten einfach erklärt

Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung aller Wortarten in Listenform mit ihrer jeweiligen Bedeutung

Wortarten Merkmale Beispiele
Nomen (Namenwort) Nomen bezeichnen Lebewesen, Dinge, Zustände, Gefühle etc. das Tier, der Stuhl, die Schule, der Sport
Artikel Artikel begleiten Nomen. das Auto, ein Pferd, die Hausaufgaben
Verb (Tuwort) Verben beschreiben, was jemand tut, was passiert oder wie ein Zustand oder ein Sachverhalt ist. Der Baum ist alt.
Adjektiv (Wiewort) Adjektive zeigen die Eigenschaft von Nomen an. das alte Fahrrad, die teure Uhr
Pronomen Pronomen stehen stellvertretend für das Nomen oder begleiten das Nomen. Sie (statt die Kinder) schreien durcheinander.
Meine Zahnbürste ist aus Bambus.
Präposition Präpositionen zeigen Verhältnisse zwischen den Wörtern auf. Der Apfel liegt im Schulranzen.
Adverbien Adverbien bestimmen Umstände genauer. Gestern war ich im Kino.
Numerale Numerale geben die Anzahl bzw. die Menge an. Die Familie hat zwei Kinder.
Konjunktionen Konjunktionen verknüpfen Wörter, Wortgruppen und Sätze miteinander. Ich bin müde, denn ich war wandern.
Interjektionen Interjektionen sind in der Regel gefühlvolle Ausrufe. Huch, hab ich mich erschreckt.
Partikel Partikel sind Wörter, die etwas betonen oder abschwächen. Geh bloß nicht durch die Tür!

Was ist der Unterschied zwischen Wortarten und Satzgliedern?

Den Unterschied zwischen Wortarten und Satzgliedern solltest du dir gut einprägen: 

  • Wortarten musst du als einzelne Wörter (und nicht im Satzzusammenhang) bestimmen. Sie sind die Elemente der Sprache allgemein. 
  • Beispiele für Wortarten sind:  Adverb, Artikel, Präposition, Verben, Nomen, Pronomen, Interjektion etc. 
  • Satzglieder können nur im Satzzusammenhang bestimmt werden. Sie sind die Elemente des Satzes, die im Satz eine bestimmte Aufgabe übernehmen.  
  • Beispiele für Satzglieder sind: Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmung.
  • Konjunktionen und Interjektionen, aus der Gruppe der Wortarten, sind in der Regel keinem Satzglied zuzuordnen.

Flektierbare und unflektierbare Wortarten

Wortarten können nach nicht flektierbaren Wortarten (Präpositionen, Adverbien, Konjunktionen, Interjektionen) und flektierbaren Wortarten (Nomen, Artikel, Verben, Adjektive, Pronomen, Numeralien) eingeteilt werden. 

Flektierbar bedeutet, dass du die Form des Worts ändern kannst. Dabei wechselt aber weder der Sinn noch die Wortart, wie beispielsweise bei Wortableitungen (fahren → Fahrzeug). Flektierbare Wörter sind also veränderbare Wörter, die sich auf unterschiedliche Weise verändern (beugen) lassen. 

  • Verben passen sich unter anderem an die Person, die Zahl (Numerus) und die Zeitform (Tempus) an. Die Grundform des Verbs fahren verändert sich im Satz zu Wir sind mit dem Skateboard gefahren. Diese Art der Veränderung nennt man konjugieren
  • Nomen, Artikel, Adjektive, Numeralien und Pronomen kannst du ebenfalls anpassen sie gehören zu den deklinierbaren Wortarten. Diese vier Wortarten passen sich an das Geschlecht (Genus), an die Zahl (Numerus) und an den Fall (Kasus) an. Aus der schmutzige Tisch wird beispielsweise im Satz Sie putzt den schmutzigen Tisch.

Damit du dir die Wortarten und ihre besonderen Merkmale besser einprägen kannst, könntest du ein Merkplakat zu den Wortarten erstellen. Teile dazu die Wortarten auf dem Plakat nach flektierbaren (konjugierbare Verben und deklinierbare Nomen, Artikel, Adjektive, Pronomen) und nicht flektierbaren Wortarten (Präpositionen, Adverbien, Konjunktionen, Interjektionen) ein.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wortarten

Wortarten sind eine Möglichkeit, Einzelwörter, die gemeinsame Merkmale aufweisen, zu unterteilen. 

Folgende Wortarten werden unterschieden: Nomen, Artikel, Verben, Adjektive, Pronomen, Präpositionen, Adverbien, Numeralien, Konjunktionen, Interjektionen und Partikeln.

Es gibt elf verschiedene Wortarten.

Die am häufigsten verwendeten Wortarten sind Nomen, Artikel, Verben, Adjektive, Präpositionen und Pronomen.

Im Gegensatz zu den Satzgliedern, die im Satzzusammenhang bestimmt werden, handelt es sich bei den Wortarten um die Bestimmung von einzelnen Wörtern.

Deklinierbar sind Nomen, Artikel, Adjektive, Pronomen und Numeralien

Wortarten werden als einzelne Wörter kategorisiert; Satzglieder werden als Elemente des Satzes eingeteilt.

Jede Wortart hat ihre eigenen Merkmale, die du dir gut einprägen solltest. 

Verben und Adjektive werden am häufigsten nominalisiert. Möglich ist eine Nominalisierung auch bei Präpositionen, Pronomen, Adverbien und Zahlwörtern (Numeralien). 

Anders als bei den Fällen gibt es für die Wortarten nur teilweise feste Fragewörter. Adjektive kannst du beispielsweise mit Wie ist etwas? erfragen und Verben mit Was tut jemand oder was passiert?

In der Regel schreibst du die Nomen groß. Allerdings kannst du einige Wortarten nominalisieren und schreibst sie dann auch groß (z. B. Verben und Adjektive). 

Wörter sind die Elemente der Sprache in der Regel ist jedes deutsche Wort einer Wortart zuzuordnen.

In der Grundschule lernst du in der Regel die Nomen, die Verben, die Adjektive, die Artikel und einige Pronomen kennen; in der weiterführenden Schule folgen dann die restlichen Wortarten (Adverbien, Numeralien, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen, Partikel). 

Die Wortarten unterscheiden sich deutlich. Präge dir zu jeder Wortart die jeweiligen Merkmale ein.

Jede Wortart hat ihre eigenen Erkennungsmerkmale: Adjektive erfragst du z. B. mit der Frage Wie ist etwas?, Artikel stehen als Nomenbegleiter in der Regel vor dem Nomen.

Ein Tunwort, auch Tuwort oder Verb genannt, beschreibt, was ein Lebewesen tut oder was passiert.

Interjektionen sind Ausrufe. Was sagst du, wenn du dich erschreckst, dich freust oder wütend bist? Vielleicht so etwas „hui, hupsa, hoppla“. 

Unter den flektierbaren Wortarten gibt es nur eine Form, die konjugierbar ist, das sind die Verben. Die Flexion anderer Wortarten nennt man Deklination. So kann man beispielsweise Adjektive, Nomen und Pronomen deklinieren.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!