Satzglieder im Deutschen erkennen und bestimmen

Erfahre, wie man Satzglieder wie Subjekt, Prädikat, Objekte und adverbiale Bestimmungen im Deutschen korrekt bestimmt. Die Umstellprobe ist der Schlüssel. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Satzglieder bestimmen

Satzglieder bestimmen im Überblick

  • Im Deutschen gibt es vier unterschiedliche Satzglieder: das Subjekt, das Prädikat sowie verschiedene Objekte und adverbiale Bestimmungen.
  • Die Objekte können unterteilt werden in Akkusativ-, Dativ-, Genitiv- und Präpositionalobjekt.
  • Bei den adverbialen Bestimmungen werden Lokal- und Temporaladverbiale sowie Modal- und Kausaladverbiale unterschieden.
  • Satzglieder können aus einem Wort oder einer Wortgruppe bestehen. Mithilfe der Umstellprobe kann man die Satzglieder erkennen, denn sie bleiben stets zusammen.
  • Um alle Satzglieder bestimmen zu können, sollte man die Satzglieder unterscheiden können und die spezifischen Fragewörter für die Satzglieder kennen.
adverbiale bestimmungen lernvideo, adverbien bestimmen lernvideo

Satzglieder bestimmen

Wichtig bei der Bestimmung von Satzgliedern ist es, sie von den Wortarten (z. B. Nomen, Adjektiv, Verb) zu unterscheiden. Satzglieder agieren auf Satzebene, jedes Satzglied nimmt eine bestimmte Funktion und Stellung im Satz ein. Sie bilden die Bausteine eines Satzes

  • Um Satzglieder zu bestimmen, muss man die Satzglieder zuerst voneinander abtrennen.
  • Danach kann man die meisten Satzglieder mithilfe von Fragewörtern erfragen
  • Am Ende des Bestimmens von Satzgliedern folgt die Überprüfung. Vor allem das Bestimmen von Objekten und adverbialen Bestimmungen sollte geübt werden.

Satzbestimmung durch Umstellprobe

Die Umstellprobe ist der erste Schritt bei der Bestimmung von Satzgliedern (siehe Beispielsätze). Dabei muss man den Satz in unterschiedlicher Reihenfolge eingeben

  • Susanna kauft heute Nachmittag eilig ein neues Buch
  • Heute Nachmittag kauft Susanna eilig ein neues Buch
  • Ein neues Buch kauft Susanna eilig heute Nachmittag

Mithilfe der Umstellprobe zeigt sich, dass dieser Satz aus fünf verschiedenen Satzgliedern besteht:  

  • Subjekt: Susanna
  • Prädikat: kauft
  • Adverbiale Bestimmung der Zeit: heute Nachmittag
  • Adverbiale Bestimmung der Art und Weise: eilig
  • Akkusativobjekt: ein neues Buch

Satzglieder – Subjekt und Prädikat bestimmen

Schon in der Grundschule lernt man, die beiden Hauptbestandteile eines jeden Satzes, das Subjekt und das Prädikat, als Satzglieder zu bestimmen und zu erklären

Das Subjekt wird mit der Frage Wer oder was? erfragt. Die beiden Sätze in der Abbildung zeigen, dass das Subjekt im Satz an unterschiedlichen Stellen stehen kann.

Subjekt bestimmen

Quelle sofatutor.com

Das Prädikat wird mit den Fragewörtern bzw. Fragen Was tut jemand? oder Was passiert? erfragt. 

  • Ein einteiliges Prädikat steht bei einem Hauptsatz in der Regel an zweiter Satzgliedstelle und bei einem Nebensatz an letzter Satzgliedstelle. 
  • Bei mehrteiligen Prädikaten steht die finite Verbform an der zweiten bzw. letzten Satzgliedstelle.
  • Ausnahmen bilden Frage- und Befehlssätze, hier steht das finite Verb im Hauptsatz an erster Satzgliedstelle.
Prädikat bestimmen

Satzglieder – Objekte bestimmen

Objekte werden auch als Satzergänzung bezeichnet, da sie den Satz um wichtige Informationen ergänzen. Sie können aus einem Nomen (z. B. das Buch), aus einer Wortgruppe (z. B. die erfolgreichen Tänzerinnen) oder aus einem Pronomen (z. B. mir, ihn) bestehen. 

Es gibt vier verschiedene Arten von Objekten: das Akkusativobjekt, das Dativobjekt, das Genitivobjekt und das Präpositionalobjekt. Mithilfe ausgewählter Fragewörter können die Objekte bestimmt werden.

Objekt bestimmen

Die Objekte sind eng mit dem Prädikat verbunden. Abhängig vom Verb folgt die Satzergänzung dann als Akkusativ-, als Dativ- oder als Genitivobjekt. 

  • Nach vielen Verben steht ein Akkusativobjekt.
  • Typische Verben, nach denen ein Dativobjekt eingesetzt wird, sind helfen, antworten, vertrauen, begegnen oder gratulieren
  • Genitivobjekte werden weniger oft verwendet. Sie stehen beispielsweise nach den Verben bedürfen, sich erinnern, beschuldigen

Die Präpositionalobjekte werden stets mit einer Präposition eingeleitet. 

  • Präpositionen sind beispielsweise an, für, nach, mit, von, die meist auf bestimmte Verben folgen. 
  • Solche Verben sind beispielsweise kämpfen für, liegen auf, suchen nach.
  • Die Präpositionalobjekte kann man einfach bestimmen, indem man vor die Frage nach dem Objekt die Präposition einfügt. Präpositionalobjekte kommen entweder im Dativ (z. B. Mit wem?) oder im Akkusativ (z. B. An wen oder was?) vor.

Satzglieder – adverbiale Bestimmungen bestimmen

Adverbiale Bestimmungen werden auch als Umstandsbestimmung bezeichnet. Sie können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und bestimmen einen Zustand oder eine Handlung näher

Es gibt vier verschiedene Arten der adverbialen Bestimmungen: die adverbiale Bestimmung des Ortes, der Zeit, des Grundes sowie der Art und Weise. Mithilfe ausgewählter Fragewörter können die adverbialen Bestimmungen unterschieden werden.

Adverbiale Bestimmungen unterscheiden

Satzgliedbestimmung – Zusammenfassung

Mithilfe der folgenden Tabelle kannst du das Bestimmen der Satzglieder einfach vornehmen.

Satzglied Fragewort/Fragewörter
Subjekt Wer oder was?
Prädikat Was tut jemand? Was passiert?
Genitivobjekt Wessen?
Dativobjekt Wem?
Akkusativobjekt Wen oder was?
Adverbiale Bestimmung der Zeit Wann? Wie lange? Wie oft? Seit wann?
Adverbiale Bestimmung des Ortes Wo? Wohin? Woher?
Adverbiale Bestimmung des Grundes Warum? Weshalb? Wozu?
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Wie? Auf welche Art und Weise? Womit? Wodurch?

Unterscheidung: Objekte und adverbiale Bestimmungen

Adverbiale Bestimmungen sind im Gegensatz zu Objekten zusätzliche Informationen, die auch weggelassen werden können. Der Satz Das Hockeyspiel wird heute verlegt. ist vollständig und ergibt ohne die adverbialen Bestimmungen trotzdem Sinn. 

Im Vergleich dazu sind Objekte Satzergänzungen, die zur Sinnerhaltung des Satzes notwendig sind

Besonders herausfordernd ist die Unterscheidung von Präpositionalobjekten und adverbialen Bestimmungen, da bei beiden die gleichen Präpositionen verwendet werden können. 

  • Präpositionalobjekt: Wir freuen uns auf die Ferien. → Auf was freut ihr euch? Auf die Ferien. 
  • Adverbiale Bestimmung des Ortes: Das Tuch liegt auf dem Tisch. → Wo liegt das Tuch? Auf dem Tisch. 

Mithilfe der folgenden Merkmale kann die Satzbestimmung der beiden Satzgliedarten vorgenommen werden.

Präpositionalobjekt Adverbiale Bestimmung
Verb und Präposition sind fest verbunden. Die Präposition kann in der Regel ausgetauscht werden.
Die Frage nach dem Präpositionalobjekt beinhaltet die Präposition. Die Frage nach der adverbialen Bestimmung enthält die Präposition nicht.
Die ursprüngliche Bedeutung der Präposition ist aufgelöst. Die Präposition trägt die ursprüngliche Bedeutung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzglieder bestimmen

Satzteile werden auch Satzglieder genannt. Um den Arbeitsauftrag Bestimme die Satzglieder! umzusetzen, findet man zuerst mit der Umstellprobe die einzelnen Satzglieder heraus und bestimmt sie dann mithilfe von Fragen.

Attribute sind Satzgliedteile sie können Subjekte, Objekte und adverbiale Bestimmungen begleiten. Der Satz Der Hund bellt. kann beispielsweise um das Attribut kleine erweitert werden: Der kleine Hund bellt.

Es gibt verschiedene Objektarten. Deshalb unterscheiden sich die Fragewörter nach dem Objekt. In diesem Überblick findest du die Fragewörter zu allen Satzgliedern.

Das Prädikat findet man mit den Fragen Was tut jemand? oder Was passiert? bzw. Was geschieht?

Das Genitivobjekt kannst du mit dem Fragewort Wessen? herausfinden.

Jedes Satzglied kann mithilfe von einem oder mehreren unterschiedlichen Fragewörtern bestimmt werden. In dieser Tabelle findest du die passenden Fragewörter.

Das Subjekt eines Satzes bestimmst du mit der Frage Wer oder was?.

Für die Satzgliedbestimmung wendest du zuerst die Umstellprobe an, um alle Satzglieder des Satzes zu definieren. Danach kannst du mit den entsprechenden Fragewörtern die einzelnen Satzglieder bestimmen.

Adverbiale Bestimmungen werden auch als Umstandsbestimmung bezeichnet. Sie bestimmen einen Zustand oder eine Handlung näher.

Objekte ergänzen einen Satz um wichtige Informationen und werden auch als Satzergänzung bezeichnet. Es gibt vier verschiedene Objektarten, die man anhand unterschiedlicher Fragewörter bestimmen kann.

Leave A Comment