Präpositionen oder Verhältniswörter im Deutschen
Erfahre, wie Präpositionen räumliche und zeitliche Verhältnisse darstellen und sich auf Nomen oder Pronomen beziehen. Entdecke die verschiedenen Präpositionen und ihre Fälle, verschmelze sie mit Artikeln und lerne Verben mit festen Präpositionen. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Präpositionen
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Präpositionen
Definition und Arten von Präpositionen
Präpositionen zählen genauso wie Nomen, Adjektive oder Verben zu den Wortarten. In Sätzen werden einzelne Elemente mit Präpositionen zueinander in Beziehung gesetzt. Da Präpositionen dabei unter anderem räumliche und zeitliche Verhältnisse näher beschreiben, werden sie auch als Verhältniswörter bezeichnet. Präpositionen beziehen sich häufig auf Nomen (Namenwörter) oder Pronomen (Fürwörter).
Räumliche Verhältnisse lassen sich mit Wo?, Wohin? oder Woher? erfragen.
In diesem Beispiel steht der Junge vor dem Baum. Dabei handelt es sich um eine Ortsangabe, also ein räumliches Verhältnis, das mit der Präposition vor ausgedrückt wird. Dementsprechend lässt sich folgende Frage formulieren:
Wo steht er? – Er steht vor dem Baum.
Statt des Nomens Baum lässt sich als Bezugswort auch das Pronomen ihm verwenden:
Der Junge steht vor dem Baum. – Er steht vor ihm.
Weitere lokale Präpositionen, die Orte oder Richtungen beschreiben können, sind:
auf, über, unter und hinter
Genauso werden Präpositionen häufig benutzt, um zeitliche Verhältnisse auszudrücken.
Hier kann man die Zeitangabe entsprechend mit Wann? erfragen.
Auch bei diesem Beispiel lässt nach der Zeit und damit nach der Präposition fragen:
Wann ist sie gegangen? – Sie ist vor einer Stunde gegangen.
Weitere temporale Präpositionen, die Aussagen über die Zeit machen, sind:
bis, ab, nach oder während
Beide erwähnten Beispiele zeigen, dass die Präposition vor je nach Situation sowohl zeitliche als auch örtliche Verhältnisse ausdrücken kann. Die unterschiedlichen Fragen helfen, zu erkennen, um welches Verhältnis es sich bei den einzelnen Präpositionen handelt.
Auch die Präposition um kann lokal (örtlich) und temporal (zeitlich) gebraucht werden:
- Ich treffe dich morgen um zehn Uhr. → Wann? – Um zehn Uhr.
- Der Hund rennt ums Haus. → Wohin? – Ums Haus.
Neben den lokalen und temporalen Präpositionen gibt es auch noch modale Präpositionen (z. B. mit, ohne, gegen), die die Art und Weise beschreiben, sowie kausale Präpositionen (z. B. dank, wegen, aufgrund von), die einen Grund angeben.
Präpositionen und die Fälle (Kasus)
Präpositionen können mit unterschiedlichen Fällen oder Kasus gebraucht werden. Das folgende Schaubild enthält eine Liste aller Präpositionen mit Akkusativ, Dativ und Genitiv.
Die deutsche Sprache hat neun sog. Wechselpräpositionen, die je nach Situation mal mit Dativ und mal mit Akkusativ stehen können. Dabei handelt es sich vorwiegend um Präpositionen des Ortes. Um nun herauszufinden, ob eine solche Präposition mit Akkusativ oder Dativ steht, wendet man wiederum die Frageprobe an.
- Mit der Frage Wo? lassen sich Ortsangaben mit Dativ erfragen.
- Die Fragen Woher? und Wohin? geben die Richtungsangaben mit Akkusativ an.
In der folgenden Tabelle werden die Wechselpräpositionen mit Beispielsätzen vorgestellt.
Wechsel- präpositionen |
Beispiele mit Akkusativ Wohin?/Woher? |
Beispiele mit Dativ Wo? |
---|---|---|
auf | Ich lege die Brille auf den Tisch. | Meine Brille liegt auf dem Tisch. |
an | Du fährst ganz nah ans Haus. | Das Auto steht nah am Haus. |
hinter | Ich stelle die Lampe hinter den Fernseher. | Die Lampe steht jetzt hinter dem Fernseher. |
in | Petra geht in die Schule. | In der Schule ist es laut. |
neben | Max setzt sich neben seinen Freund. | Max sitzt neben seinem Freund. |
über | Er hängt die Uhr über den Tisch. | Die Uhr hängt über dem Tisch. |
unter | Sie legt den Koffer unter das Bett. | Der Koffer liegt unter dem Bett. |
vor | Ich stelle mich vor meine Mutter. | Jetzt stehe ich vor ihr. |
zwischen | Lisa setzt sich zwischen ihre Eltern. | Lisa sitzt zwischen ihren Eltern. |
Beachte, dass sich das Bezugswort, auf das sich die Präposition bezieht, je nach Fall (Kasus) die Form ändert, also gebeugt wird!
Verschmelzungsformen von Präpositionen und Artikeln
Präpositionen gehören zu den unveränderlichen Wortarten. Das bedeutet, dass sie sich normalerweise nicht verändern und beispielsweise keine Kasusendungen haben. Tatsächlich können sich manche Präpositionen jedoch mit dem nachstehenden Artikel verbinden und zu einer Form verschmelzen.
Hier sind einige Beispiele für die Verschmelzungsformen:
- zu + dem → zum
- zu + der → zur
- vor + dem → vorm
- durch + das → durchs
- über + das → übers
- in + das → ins
- in + dem → im
Präpositionen mit Verben – Liste
Auch Verben können mit festen Präpositionen verwendet werden. Doch wie genau verbinden sich Verben und Präpositionen miteinander? Leider gibt es hierfür keine speziellen Regeln. Da Präpositionen häufig einen bestimmten Fall verlangen, ist es wichtig, diese in Verbindung mit den entsprechenden Verben zu lernen.
Es folgt eine kleine Liste von ausgewählten Verben mit Präpositionen:
Verb | Präposition + Kasus | Beispiel |
---|---|---|
reagieren | auf + Akkusativ | Monika reagiert auf meine Frage. |
suchen | nach + Dativ | Wir suchen nach unserer Katze. |
teilnehmen | an + Dativ | Paul nimmt an einem Spanischkurs teil. |
(sich) unterhalten | mit + Dativ über + Akkusativ |
Sie unterhalten sich mit ihrem Nachbarn über das Wetter. |
diskutieren | mit + Dativ über + Akk |
Robert diskutiert mit seiner Lehrerin über die letzte Klassenarbeit. |
warnen | vor + Dativ | Du hast mich vor ihr gewarnt. |
zweifeln | an + Dativ | Zweifelst du an mir? |
beschweren | über + Akkusativ | Mein Vater hat sich über den Lärm beschwert. |
(sich) erkundigen | bei + Dativ nach + Dativ |
Der Tourist hat sich bei dem Fremden nach dem Weg erkundigt. |
unterstützen | bei + Dativ | Monika unterstützt mich bei dem Projekt. |
(sich) informieren | über + Akkusativ | Wir informieren uns über die Tiere im Zoo. |
(sich) vorbereiten | auf + Akkusativ | Thomas bereitet sich auf sein Abitur vor. |
(sich) interessieren | für + Akkusativ | Julia interessiert sich für die französische Sprache. |
warten | auf + Akkusativ | Ich warte seit einer Stunde auf den Bus. |
erfahren | über + Akkusativ von + Dativ |
Ihr erfahrt etwas über unser Leben Ihr erfahrt die Neuigkeit von uns. |
(sich) konzentrieren | auf + Akkusativ | Die Lernenden konzentrieren sich auf den Unterricht. |
denken | an + Akkusativ | Er denkt die ganze Zeit nur an sie. |
(sich) verlassen | auf + Akkusativ | Auf dich kann ich mich wirklich verlassen! |
träumen | von + Dativ | Sebastian träumt von Schokolade. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Präpositionen
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch