Sachtextanalyse in Deutsch – Sachtexte untersuchen und analysieren

Sachtexte informieren über ein Thema und folgen einem klaren Aufbau. Erfahre, wie du eine Sachtextanalyse strukturierst, die wichtigsten Punkte im Hauptteil analysierst und im Schluss abschließt. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Sachtextanalyse

Sachtextanalyse im Überblick

  • Sachtexte informieren über ein Thema, beispielsweise in Form eines Steckbriefs, eines Zeitungsartikels oder einer Werbeanzeige. Häufig wird der Sachtext von einem Bild oder einem Diagramm begleitet.

  • Der Aufbau der Sachtextanalyse folgt der üblichen Gliederung aller Textanalysen: Der Vorbereitung folgt eine Einleitung der Sachtextanalyse, dann der Hauptteil und am Ende der Schluss.
  • Im Hauptteil werden der Inhalt und die sprachliche Gestaltung des Sachtexts analysiert.

Sachtextanalyse: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Aufbau einer Sachtextanalyse

Sachtexte haben als Ziel, über ein Thema bzw. einen Sachverhalt zu informieren. Daher unterscheidet sich die Textanalyse eines Sachtextes an manchen Punkten von der Textanalyse eines literarischen Textes, dessen Ziel der Unterhaltung dient. 

Die Struktur der Sachtextanalyse folgt jedoch dem grundsätzlichen Schema Einleitung Hauptteil Schluss. Vor dem Schreiben der Sachtextanalyse steht die Phase der Vorbereitung.

Vorbereitung der Sachtextanalyse

Das Analysieren eines pragmatischen Textes, also eines Sachtextes, beginnt mit dem Lesen des Textes. Zuerst lohnt sich ein überfliegendes Lesen für das erste Verständnis. Darauf folgend sollte der Text ein weiteres Mal gründlich gelesen werden. 

Ein Abgleich mit der Aufgabenstellung ist während der gesamten Sachtextanalyse immer wieder wichtig. Auf das Lesen folgt das Erschließen des inhaltlichen Aufbaus.

  • Dazu wird der Text in Abschnitte gegliedert und zentrale Aussagen, Besonderheiten und Auffälligkeiten werden markiert und kommentiert.
  • Hilfreich kann sein, die Abschnitte mit Überschriften zu versehen. 
  • Danach sollte nach der Intention des Sachtextes gefragt werden: Klärt der Text auf, informiert er, fasst er zusammen etc.? 
  • Auf Grundlage dieser strukturierten Vorbereitung kann die Position der Verfasserin oder des Verfassers abgeleitet werden. Zudem können hier zum Beispiel die Kernaussage, die im Sachtext verwendeten sprachlichen Mittel und eventuelle Auffälligkeiten beim Aufbau des Sachtextes festgehalten werden.
  • Die Erstellung eines Schreibplans zum weiteren Vorgehen bei der Sachtextanalyse kann zu diesem Zeitpunkt oder schon früher sinnvoll sein.

Einleitung der Sachtextanalyse

In der Einleitung werden die Lesenden in das Thema eingeführt und es wird ein erstes Textverständnis aufgezeigt.

Im Einleitungssatz werden die Verfasserin oder der Verfasser, der Titel und die Textsorte benannt, ebenfalls der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr. Danach wird die zentrale These oder Aussage des Textes genannt und das Thema und die Haltung der Autorin oder des Autors (deren/dessen Intention) wiedergegeben. Kurz wird auf die Aufgabenstellung eingegangen und dann zur Überleitung das weitere Vorgehen erläutert.

Hauptteil der Sachtextanalyse

Im Hauptteil der Analyse des pragmatischen Textes wird der Textaufbau in einzelne Bestandteile zerlegt. Dafür werden zuerst die einzelnen Sinnabschnitten in eigenen Worten zusammengefasst und aufgezeigt, wie die Verfasserin oder der Verfasser die Überleitungen zwischen den Abschnitten setzt. 

Folgende Leitfragen können bei dem strukturierten Aufbau der Textwiedergabe hilfreich sein: 

  • In wie viele Sinnabschnitte ist der Text aufgeteilt?
  • Wie führt die oder der Schreibende die Lesenden?
  • Werden Alltagsbeispiele genannt oder eigene Gedanken wiedergegeben?

Im nächsten Schritt wird bei der Sachtextanalyse die Gestaltung der Sprache analysiert. Dabei wird der Text auf Stilmittel und deren Wirkung untersucht und es werden Rückschlüsse auf die Intention des Verfassenden gezogen. Sprache und rhetorische Stilmittel im Deutschen zu analysieren, benötigt Vorwissen über die meistverwendeten sprachlichen Mittel bei Sachtextanalysen, beispielsweise Metapher, Klimax oder Antithese. Zu den sprachlichen Stilmitteln gehört ebenfalls das Analysieren des Satzbaus. 

Folgende Leitfragen können als Formulierungshilfen bei diesem Schritt der Sachtextanalyse dienen: 

  • Welche sprachlichen Auffälligkeiten und Stilmittel gibt es?
  • Wird Fachsprache, Hochsprache oder Umgangssprache eingesetzt?
  • Wen soll der Text ansprechen, was soll er bewirken?

Schluss der Sachtextanalyse

Im Schlussteil werden die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und, wenn passend, wird noch einmal auf die in der Einleitung genannte Problematik verwiesen. Je nach Aufgabenstellung wird am Ende eine persönliche Stellungnahme und Wertung abgegeben. 

Leitfragen für die Argumentationsstruktur im Schlussteil der Sachtextanalyse können sein: 

  • Ist die Argumentation schlüssig?
  • Wie wird die Position des Verfassenden bewertet?
  • Gelingt es, die Intention zu verwirklichen?
Schluss der Sachtextanalyse
Fragen für den Hauptteil – den Inhalt betreffend In wie viele Sinnabschnitte ist der Text aufgeteilt?
Wie führt die oder der Schreibende die Lesenden?
Werden Alltagsbeispiele genannt oder eigene Gedanken wiedergegeben?
Fragen für den Hauptteil – die Sprache betreffend Welche sprachlichen Auffälligkeiten und Stilmittel gibt es?
Wird Fachsprache, Hochsprache oder Umgangssprache eingesetzt?
Wen soll der Text ansprechen, was soll er bewirken?
Fragen für den Schluss Ist die Argumentation schlüssig?
Wie wird die Position des Verfassenden bewertet?
Gelingt es, die Intention zu verwirklichen?

Besonderheiten der Sachtextanalyse

Die hier aufgezeigten Leitfragen zu Einleitung, Hauptteil und Schluss können als Checkliste und als Ideen zur Formulierung für die Sachtextanalyse genutzt werden.

Sachtexte werden oft von Diagrammen und Bildern begleitet, die bei der Sachtextanalyse eingebunden werden müssen. 

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Sachtexten. Aufgrund der Textunterschiede gibt es auch verschiedene Möglichkeiten der Argumentationsstruktur von Sachtexten. Beispielsweise sieht eine Rezensionsanalyse, bei der eine Rezension, also eine kritische Sicht auf ein Buch oder einen Film, analysiert wird, anders aus als eine Analyse eines Gesetzestextes.

Bei der vergleichenden Sachtextanalyse werden in der Regel zwei Texte zu einem ausgewählten Thema in Beziehung gesetzt und analysiert. Dabei muss besonders gut auf die Aufgabenstellung geachtet werden.  

Die Sachtextanalyse wird mit einfacheren Beispielen in Klasse 7 oder 8 eingeführt und in den weiteren Jahrgängen vertieft. Auch beim Abitur ist die Analyse pragmatischer Texte (Sachtextanalyse) oft vertreten. Einfache Sachtextanalysen sind auch sinnvoll beim Fremdsprachenerwerb

Bei einer Sachtextanalyse mit Erörterung werden im Anschluss an die Textanalyse die Aussagen des Textes diskutiert (Erörterung).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sachtextanalyse

Zu einer Sachtextanalyse gehört zuerst das Lesen und Aufbereiten des zugrunde liegenden Textes, um dann eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss zu verfassen.

Ein Sachtext wird auf seinen Inhalt und die sprachliche Gestaltung hin untersucht. Die einzelnen Bestandteile werden in ihrer Wirkung auf das Ganze betrachtet.

Sachtexte informieren zu einem bestimmten Thema oder Sachverhalt. In der Regel kann bei jedem Sachtext eine Kernaussage, also eine Hauptthese, abgeleitet werden.

Im Schlussteil der Sachtextanalyse werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und je nach Aufgabenstellung eine persönliche Stellungnahme abgegeben.

Eine Sachtextanalyse wird in der Regel im Präsens formuliert.

Die Sachtextanalyse beginnt mit einer Vorbereitungsphase, in der der Sachtext gelesen und in Abschnitte gegliedert wird sowie zentrale Aussagen markiert und kommentiert werden.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!