Euphemismus – Definition, Wirkung und Beispiele
Inhaltsverzeichnis zum Thema Euphemismus
Euphemismus – Definition
Bei einem Euphemismus handelt es sich um ein rhetorisches Mittel: Als Stilfigur stellen Euphemismen Beschönigungen dar. Das heißt, es handelt sich um Ausdrücke, die etwas nicht direkt benennen. Stattdessen nutzt ein Euphemismus Wörter, die Tatsachen verhüllen oder verharmlosen. Einfach erklärt ist ein Euphemismus ein beschönigender Ausdruck, der die direkte Bezeichnung einer Sache vermeidet.
Zur Erklärung von Euphemismen folgen zwei Beispielsätze:
- Meine Schwester ist in anderen Umständen.
(statt: Meine Schwester ist schwanger.)
- Ich muss mal zum stillen Örtchen.
(statt: Ich muss mal zur Toilette.)
Die Bedeutung des Wortes Euphemismus leitet sich aus seiner altgriechischen Herkunft ab und heißt übersetzt so viel wie von guter Bedeutung.
Das Gegenteil zum Euphemismus bildet der sogenannte Dysphemismus. Das Bezeichnete wird hierbei mit Wörtern belegt, die es herabsetzen und Missachtung weckt, z. B.:
- Penner als Bezeichnung für einen obdachlosen Menschen
- zusammenrotten statt versammeln
Euphemismus – Wirkung
Der Euphemismus ist ein sprachliches Mittel, dessen Funktion in Abhängigkeit zur Absicht der sprechenden Person steht. Je nach Absicht soll etwas beschönigt, verschleiert, aufgewertet oder abgemildert werden. Demnach finden sich viele Euphemismen sowohl in der Alltagssprache, Werbung, Wirtschaft und Politik als auch in nahezu allen literarischen Gattungen. Interessant ist, dass sich Euphemismen häufig in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Tabus bringen lassen.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht zur Funktion und Wirkung von Euphemismen:
Funktion | Erklärung zur Wirkung | Beispiel |
---|---|---|
Aufwertung | Sachverhalt soll beschönigt dargestellt, etwas in ein besseres Licht gerückt werden | Seniorenresidenz statt Altersheim |
Milderung | Sachverhalt soll verharmlost, als unbedeutend bzw. abgeschwächt dargestellt werden | Beitragsanpassung statt Beitragserhöhung |
Verschleierung/ Täuschung |
ein Sachverhalt wird sprachlich verhüllt, sodass das Gemeinte (fast) nicht deutlich wird | Ankerzentrum als Bezeichnung für Massenunterkünfte für Geflüchtete |
Euphemismus – Bildung
Auffällig ist, dass bei der Bildung von Euphemismen Wörter zum Einsatz kommen, die entweder mit etwas Positivem (Residenz statt Heim) in Verbindung gebracht werden oder als neutral gewertet werden (Anpassung statt Erhöhung).
Häufig betrifft dies Verben und Adjektive, die in einem euphemistischen Sinne umschrieben werden:
- stets bemüht sein (jemand überzeugt mit ihrer bzw. seiner Leistung nicht)
- ums Leben kommen/von uns gehen (statt sterben)
- kostenintensiv (statt teuer)
- sozial schwach (statt arm)
Häufig gestellt Fragen zum Thema Euphemismus