Satzzeichen richtig setzen – Arten, Funktionen und Regeln

Erfahre, wie Satzzeichen Sätzen und Texten Struktur verleihen. Von Punkt bis Gedankenstrich – hier findest du verschiedene Satzzeichen und ihre Funktionen. Dies und mehr im Text erfahren!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Satzzeichen

Satzzeichen im Überblick

  • Im Deutschen gibt es verschiedene Satzzeichen. Neben den drei Satzschlusszeichen gibt es weitere Satzzeichen mit unterschiedlicher Bedeutung und Funktion.
  • Die drei Satzschlusszeichen werden beispielsweise eingesetzt, um das Ende eines Satzes zu markieren. Bei Aussagesätzen wird ein Punkt verwendet, bei Fragesätzen ein Fragezeichen und bei Ausrufesätzen ein Ausrufezeichen gesetzt.
  • Andere Satzzeichen werden zur Strukturierung von Sätzen gebraucht: Ein Anführungszeichen weist beispielsweise auf eine wörtliche Rede hin, ein Doppelpunkt steht vor Aufzählungen oder weiteren Informationen zu einem Thema, ein Komma und ein Semikolon trennen Teilsätze voneinander ab.
Satzzeichen: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Satzzeichen – Definition

Die Zeichensetzung im Deutschen dient der Strukturierung von Sätzen und Texten. Dabei werden verschiedene Satzzeichen eingesetzt, die jeweils eine andere Funktion haben. 

Es gibt die drei Satzschlusszeichen Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen sowie die anderen Satzzeichen, die zur Strukturierung innerhalb des Satzes beitragen. 

Die Zeichensetzung wird auch als Interpunktion bezeichnet.

Satzschlusszeichen

Die Funktion von Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen ist das Beenden eines Satzes. Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen kommen so eine zentrale Bedeutung für Texte zu: Sie zeigen auf, wann ein Satz aufhört und ein neuer danach mit Großschreibung beginnt. 

Der Einsatz der drei Satzschlusszeichen ist unterschiedlich.

Punkt – Verwendung und Beispiel

Einfach erklärt markiert der Punkt das Ende eines Aussagesatzes.

Meine Oma lebt im selben Haus wie wir.

Fragezeichen – Verwendung und Beispiel

In Fragesätzen wird eine Frage gestellt. Um dies deutlich von einer Aussage abzugrenzen, steht einfach erklärt hinter jedem Fragesatz ein Fragezeichen

Wo wohnt deine Oma?

Ausrufezeichen – Verwendung und Beispiel

Ausrufezeichen können nach verschiedenen Satztypen eingesetzt werden. Wie der Name schon sagt, stehen Ausrufezeichen einfach erklärt im Anschluss an einen Ausruf. Aber auch nach Aufforderungen bzw. Befehlen, Bitten und besonders betonten Aussagen kann ein Ausrufezeichen stehen. 

Ausruf: Autsch, das tut weh!
Aufforderung bzw. Befehl: Hilf mir!
Bitte: Bitte setze dich!
Betonung: Du kannst jetzt nicht gehen!

Weitere Satzzeichen

Es gibt viele weitere Satzzeichen im Deutschen beispielsweise das Komma, den Gedanken- und den Bindestrich, das Semikolon, den Doppelpunkt und die Anführungszeichen.

Komma – Verwendung und Beispiel

Das Komma wird bei Aufzählungen sowie bei Satzgefügen eingesetzt. Bei Aufzählungen trennt das Komma einfach erklärt die einzelnen Aufzählungsbegriffe. Das Komma bei Haupt- und Nebensätzen hat die Bedeutung, einen untergeordneten Nebensatz von einem Hauptsatz zu trennen. 

Aufzählung: Ich bringe Saft, Chips, Nüsse und Muffins mit zur Party.
Haupt- und Nebensatz: Wir feiern eine Party, bevor die Sommerferien beginnen.

Semikolon – Verwendung und Beispiel

Das Semikolon (im Plural Semikolons/Semikola) wird im Deutschen auch Strichpunkt genannt, da es aus einem Komma und einem darübergesetzten Punkt besteht (;). 

Die Funktion des Semikolons ist, gleichrangige Satzteile und Wortgruppen voneinander getrennt darzustellen. Das Semikolon sorgt für eine Abtrennung, deren Bedeutung stärker als beim Komma ist und nicht so abrupt wie bei einem Satzpunkt. In den meisten Fällen kann man statt eines Semikolons auch einen Punkt setzen

Das haben wir alle verstanden; wir möchten lieber weitermachen.

Die folgende Abbildung zeigt, dass das Komma nur eine minimale Trennung zwischen zwei Satzteilen anzeigt. Das Semikolon schafft eine größere Pause und der Satzpunkt trennt eindeutig zwei Teile voneinander ab.

Vergleich zwischen Komma, Semikolon und Satzpunkt

Gedankenstrich – Verwendung und Beispiel

Der Gedankenstrich wird einfach erklärt ebenfalls zur Abgrenzung von Satzteilen verwendet. 

Die Bedeutung des Gedankenstrichs ist häufig eine Ankündigung einer überraschenden Wende oder eines besonderen Zusatzes, Nachtrags oder Einschubs

Werden Gedankenstriche inmitten eines Satzes eingeschoben, wird davor und danach ein Gedankenstrich gesetzt. Wie auch das Semikolon deutet der Gedankenstrich die Funktion einer Pause im Satz an. 

Im Gegensatz zum Bindestrich, der bei Aufzählungen und Wortzusammensetzungen eingesetzt wird, ist der Gedankenstrich lang und wird mit einer Leerstelle davor und danach eingesetzt. Er wird deshalb auch als langer Bindestrich oder Halbgeviertstrich bezeichnet. 

Die selbst gebaute Hütte eher ein Bretterverschlag hatten die Kinder lange nicht besucht.

Verwendung Gedankenstrich

Würde im Satz ohne Gedankenstriche ein Komma folgen, muss das Komma nach dem Gedankenstrich ebenfalls gesetzt werden. 

Sie kamen wie immer , um in der Wohnung herumzuschnüffeln.

Übersicht über andere Satzzeichen

In der Tabelle werden weitere Satzzeichen kurz beschrieben.

Satzzeichen mit Beschreibung Beispielsatz
Anführungszeichen werden in der Regel vor und nach der wörtlichen Rede gesetzt. Sie rief: „Wo sind denn alle?“
Mithilfe von Klammern können im Satz zusätzliche Informationen in Kurzform eingebunden werden. Sie sprachen den ganzen Vormittag über Nachhaltigkeit (z. B. über plastikfreien Einkauf, das Einsparen von Wasser).
Der kurze Bindestrich wird zur Verbindung von Wörtern oder zum Gliedern von Wörtern eingesetzt. Den Haus- und Wohnungsschlüssel habe ich nicht dabei.
Ein Apostroph wird im Deutschen selten eingesetzt, beispielsweise bei einem Genitiv-s in Eigennamen, die auf s, x, z enden. – Max’ Mutter
– Lukas’ Fahrrad
– Familie Schnatz’ Sohn

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzzeichen

Gedankenstriche markieren eine Pause im Satz und häufig folgt ein besonderer Zusatz oder Einschub.

Gedankenstriche sind sogenannte Halbgeviertstriche, mit deren Hilfe man einen Einschub im Satz platzieren kann.

Gedankenstriche können am Ende eines Satzes oder inmitten eines Satzes eingesetzt werden. Sie markieren eine Pause im Satz, nach der oft etwas Unerwartetes oder Besonderes eingeschoben wird.

Ein Semikolon kann in manchen Fällen einen Punkt ersetzen. Es endet nicht so abrupt wie der Satzpunkt und zeigt, dass die Aussagen der beiden Sätze zusammengehören.

Ein Semikolon besteht aus einem Komma und einem darübergesetzten Punkt, weshalb es auch als Strichpunkt bezeichnet wird.

Ein Semikolon wird in der Regel eingesetzt, wenn die Verbindung zweier Sätze betont wird. Sie können in der Regel auch mit einem Punkt dazwischen voneinander getrennt werden; das Semikolon betont jedoch die Zusammengehörigkeit beider Sätze.

Nach dem Semikolon wird das folgende Wort kleingeschrieben, da es nicht die Funktion eines Satzschlusszeichens hat.

Fragezeichen stehen nach einem Fragesatz. Dabei können Fragen mit einem Fragewort (Ergänzungsfragen) oder mit dem Prädikat des Satzes (Entscheidungsfragen) eingeleitet werden.

Ein solcher Satzteil ist ein Nebensatz. Er wird als indirekte Frage bezeichnet und endet mit einem Satzpunkt. Zum Beispiel: Ich weiß nicht, wann sie ankommen.

Das Fragezeichen ist ein Satzzeichen. Es gehört zu den Satzschlusszeichen, da es das Ende eines Fragesatzes bildet.

Ein Ausrufezeichen besteht aus einem vertikalen Strich und einem daruntergesetzten Punkt (!). Es wird nach Aufforderungen, Bitten, Befehlen und Ausrufen gesetzt.

In der Regel werden Ausrufezeichen bei einer Aufforderung gesetzt und mit dem Wort bitte ergänzt. Wird nur die Imperativform (Befehl) verwendet, kann dies unhöflich wirken. Komm her! Gib her!

Ja, der Punkt gehört mit dem Fragezeichen und dem Ausrufezeichen zu den Satzschlusszeichen.

Ein Satzpunkt wird eingesetzt, um das Ende eines Aussagesatzes zu markieren.

Statt eines Punkts kann beispielsweise ein Semikolon zwischen zwei Hauptsätzen eingesetzt werden. Damit wird betont, dass die beiden Sätze inhaltlich enger miteinander verbunden sind.

Punkt und Komma sind einzeln betrachtet Satzzeichen. Treten sie gemeinsam auf, werden sie als Semikolon (Strichpunkt) bezeichnet.

Ein Komma wird in der Regel bei Aufzählungen und zwischen Haupt- und Nebensätzen eingesetzt.

Leave A Comment