Personalpronomen im Deutschen – Funktion, Deklination und Beispiele
Erfahre, wie Personalpronomen im Satz Nomen ersetzen und welche Funktion sie haben. Entdecke die Deklination nach Numerus, Genus und Kasus sowie die vier Fälle der Personalpronomen. Auf sofatutor.com findest du alle wichtigen Informationen und Beispiele zu diesem Thema. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Personalpronomen
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Personalpronomen
Funktion und Verwendung der Personalpronomen
Im Deutschen gibt es zehn Wortarten. Die Pronomen bilden eine dieser Wortarten und können unterschieden werden in Personalpronomen, Reflexivpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Interrogativpronomen und Relativpronomen. Schon in der Grundschule lernt man, Nomen durch Personalpronomen zu ersetzen. Die anderen Pronomenarten werden in der Regel in der weiterführenden Schule behandelt.
Die Personalpronomen werden als Stellvertreter für Nomen im Satz eingesetzt, um Wortwiederholungen zu vermeiden. Wenn beispielsweise von einer Person bzw. einem Lebewesen die Rede ist, kann statt des Namens das Personalpronomen er, sie oder es eingesetzt werden.
- Die Lehrerin liest heute ein Gedicht vor. Dabei achtet die Lehrerin besonders auf die Betonung.
- Die Lehrerin liest heute ein Gedicht vor. Dabei achtet sie besonders auf die Betonung.
Deklination der Personalpronomen
Nomen werden im Satz unterschiedlich eingesetzt: Sie können in der Einzahl oder Mehrzahl stehen (Numerus), sie haben ein unterschiedliches Geschlecht (Genus) und sie werden in verschiedenen Fällen verwendet (Kasus).
Daraus ergibt sich die Vielzahl der Personalpronomen, die in der folgenden Übersicht nach Numerus und Person im Nominativ aufgelistet sind.
1. Person Singular (ich) und Plural (wir)
Mit diesen Personalpronomen kannst du im Satz anzeigen, dass du über dich selbst (ich) oder über dich und eine Gruppe (wir) sprichst. Sie unterscheiden sich im Nominativ nur nach der Anzahl (Numerus) und nicht nach dem Geschlecht (Genus).
- Ich spiele heute Hockey.
- Wir treffen uns in der Schule.
2. Person Singular (du) und Plural (ihr)
Mit diesen Personalpronomen sprichst du entweder eine Person direkt an (du) oder mehrere Personen (ihr). Auch hier wird im Nominativ nur nach Numerus unterschieden und nicht nach Genus.
- Du bist so klug.
- Ihr sprecht gut Englisch.
3. Person Singular (er, sie, es) und Plural (sie)
Nur bei der 3. Person wird im Singular nach dem Geschlecht (Genus) unterschieden: Du setzt für männliche Nomen er ein, für weibliche Nomen sie und für sächliche Nomen es.
- Er bereitet den Salat vor.
- Sie repariert ihr Fahrrad.
- Es frisst die Leckereien aus der Tierhandlung.
Im Plural hebt sich das Genus auf und alle Nomen werden durch sie ersetzt.
- Sie sitzen zusammen und lachen.
Höflichkeitsform (Sie)
Die Personalpronomen du und ihr werden zur direkten Anrede von Menschen eingesetzt. Für Personen, zu denen eine formelle Beziehung besteht (z. B. Fremde oder Lehrpersonen), wird das Anredepronomen Sie verwendet. Es muss immer großgeschrieben werden.
- Können Sie mir bitte helfen?
- Wir möchten Sie etwas fragen.
Die vier Fälle der Personalpronomen
Personalpronomen werden im Nominativ, im Dativ, im Genitiv oder im Akkusativ eingesetzt. Je nach Stellung im Satz musst du die Form ändern.
- Steht das Personalpronomen im Nominativ, zeigt es das Subjekt des Satzes an. Es wird mit der Frage Wer oder was …? bestimmt.
→ Er sitzt auf dem Stuhl. - Der Genitiv wird heute eher selten verwendet. Meist wird er ersetzt durch eine Form mit Präposition:
→ Wir erinnern uns deiner. (Genitiv)
→ Wir erinnern uns an dich. (Ersatzform mit Präposition) - Das Personalpronomen im Dativ wird mit Wem …? erfragt.
→ Meine Mutter gibt euch den Schlüssel. - Den Akkusativ der Personalpronomen findet man mit der Frage Wen oder was …?
→ Ich sehe mich im Spiegel an.
Personalpronomen im Deutschen (Tabelle)
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Singular | ||||
1. Person | ich | meiner | mir | mich |
2. Person | du | deiner | dir | dich |
3. Person | er, sie, es | seiner, ihrer, seiner | ihm, ihr, ihm | ihn, sie, es |
Plural | ||||
1. Person | wir | unser | uns | uns |
2. Person | ihr | euer | euch | euch |
3. Person | sie | ihrer | ihnen | sie |
Manche Formen ähneln sich – auf die Unterschiede sollte geachtet werden.
- Mit dir (Dativ) und ihr (Nominativ und Dativ) werden nicht ausschließlich Personen direkt angesprochen. Das ihr steht im Dativ auch für die weibliche Form in der 3. Person Singular.
- Die Formen in der 1. Person Plural und 2. Person Plural unterscheiden sich je nach Kasus oft nur leicht. Auch hier muss man aufpassen.
- Der Unterschied zwischen Personalpronomen und Possessivpronomen (mein, dein, sein etc.) ist meist deutlich gegeben. Nur die Personalpronomen im Genitiv ähneln den Possessivpronomen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Personalpronomen
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch