Doppelkonsonanten – Erklärung, Regeln und Beispiele

Lerne, was Doppelkonsonanten sind und wie sie die Aussprache beeinflussen. Lerne anhand von Beispielen, wie man Wörter mit doppelten Mitlauten trennt und wann keine Doppelkonsonanten geschrieben werden. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Doppelkonsonanten

Teste dein Wissen

Was sind Doppelkonsonanten?

Frage 1 von 5

Wie trennt man Wörter mit Doppelkonsonanten?

Frage 2 von 5

Wann schreibt man keine Doppelkonsonanten?

Frage 3 von 5

Welche Buchstaben sind Doppelkonsonanten?

Frage 4 von 5

Wie erkenne ich Doppelkonsonanten?

Frage 5 von 5

Doppelkonsonanten im Überblick

  • Im deutschen Alphabet gibt es Vokale (Selbstlaute) und Konsonanten (Mitlaute). Die Vokale sind A/a, E/e, I/i, O/o und U/u. Zu den Konsonanten gehören zum Beispiel die Buchstaben B/b, D/d, F/f, G/g, K/k oder X/x.

  • Es gibt einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute). In dem Wort Hase ist das s ein einfacher Konsonant, in Wasser kommt es dagegen als doppelter Konsonant vor.

  • Doppelte Konsonanten bestehen immer aus zwei aufeinanderfolgenden Konsonanten.

  • Beispiele für Wörter mit doppelten Konsonanten sind Kissen, Wetter, Hummel, Wolle und Tunnel.

Doppelkonsonanten: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Was sind Doppelkonsonanten?

Konsonanten (Mitlaute) können im Deutschen als einfache oder als doppelte Konsonanten vorkommen. Doppelte Konsonanten bestehen immer aus zwei aufeinanderfolgenden Konsonanten, zum Beispiel mm, nn, pp, tt, oder ff. Doppelkonsonanten beeinflussen die Aussprache eines Wortes.

Nach einem Doppelkonsonanten wird der Vokal (Selbstlaut) kurz gesprochen. 

Beispiele: Hummel, Sonne, Rassel

Nach einem einfachen Konsonanten sprichst du einen Vokal häufig lang. 

Beispiele: Schule, Mond, Rasen

Um herauszufinden, ob ein Wort mit einem einfachen oder einem doppelten Konsonanten geschrieben wird, kannst du es dir laut vorsagen. Wenn du beim Sprechen einen kurzen Vokal hörst, folgt oft ein Doppelkonsonant.

Doppelkonsonanten (doppelte Mitlaute)

Es gibt einige Wörter mit kurzem Vokal, bei denen diese Regel nicht gilt. Diese Wörter sind Merkwörter und müssen auswendig gelernt werden. Häufig sind diese Ausnahmen kurze Wörter wie zum Beispiel hat und mit. Hier wird der Vokal kurz gesprochen, es folgt jedoch kein Doppelkonsonant.

In einem Wort können auch drei Konsonanten hintereinander vorkommen, dabei handelt es sich jedoch nicht um Doppelkonsonanten. Drei aufeinanderfolgende Konsonanten gibt es häufig in zusammengesetzten Wörtern wie zum Beispiel Nussschale.

Beispiele für Wörter mit Doppelkonsonanten

In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Wörter mit doppeltem Mitlaut (Doppelkonsonanten) aufgeführt.

Wörter mit Doppelkonsonanten Beispiele
Wörter mit ll Wolle, Kralle, rollen, toll
Wörter mit mm Sommer, Kummer, kommen, schwammig
Wörter mit nn Tonne, Spinne, beginnen, sinnvoll
Wörter mit tt Motte, Grotte, retten, glatt
Wörter mit ff Kartoffel, Trüffelschwein, hoffen, muffig

Doppelkonsonanten können auch am Ende eines Wortes vorkommen.

  • Beispiele für Wörter mit ss am Ende: Fass, nass, Nuss
  • Beispiele für Wörter mit tt am Ende: Blatt, nett, Spott

Wie trennt man Wörter mit Doppelkonsonanten?

Die Silbentrennung erfolgt bei Doppelkonsonanten zwischen den beiden Konsonanten.

  • Sonne: Son–ne
  • treffen: tref–fen
  • Katze: Kat–ze

Wörter mit Doppelkonsonanten, die nur aus einer Silbe bestehen, können wie andere einsilbige Wörter auch nicht getrennt werden.

  • Fass
  • Schluss

Wann schreibt man keine Doppelkonsonanten?

Wenn nach dem kurzen Vokal ein k oder z steht, folgt meist kein Doppelkonsonant. Stattdessen schreibst du ein ck oder tz. Beispiele für solche Wörter mit einem kurzen Vokal sind: 

Katze, Schreck, Dackel und Mütze.

Es gibt nur einige wenige Merkwörter, bei denen diese Regel nicht zutrifft. Zu diesen Ausnahmen gehören zum Beispiel Pizza und Akkusativ, die mit zz und kk geschrieben werden statt mit tz oder ck.

Beispiele für Wörter mit tz und ck

Häufig gestellte Fragen zum Thema Doppelkonsonanten

Ein einfacher Konsonant ist ein Mitlaut, der in einem Wort vorkommt, zum Beispiel das b in dem Wort Gabel.

Im Deutschen können viele verschiedene Konsonanten (Mitlaute) als Doppelkonsonanten vorkommen. Beispiele sind: ff, tt, mm, nn, pp, ll und ss.

Häufig kannst du an einem kurzen Vokal (Selbstlaut) erkennen, dass danach ein Doppelkonsonant folgt. In dem Wort Tanne wird das a kurz gesprochen, deshalb kommt es zu einer Konsonantenverdopplung nn.

Doppelkonsonanten schreibt man klein, da sie im Deutschen nur in der Mitte oder am Ende eines Wortes vorkommen.

Beispiele für Wörter mit Doppelkonsonanten sind Puppe, knurren, Tasse und fallen.

Der Doppelkonsonant dd kommt im Deutschen nur selten vor, es gibt jedoch Beispiele wie etwa Addition.

Nein, tz gehört nicht zu den Doppelkonsonanten. Auch ein tz folgt jedoch meist auf einen kurzen Vokal, zum Beispiel in Katze.

Nein, doppelte Vokale bestehen aus zwei aufeinanderfolgenden Selbstlauten (Vokalen) und kommen zum Beispiel in Zoo oder Klee vor.

Ja, die Suppe Borschtsch wird mit acht aufeinanderfolgenden Konsonanten geschrieben und ist das einzige nicht zusammengesetzte Wort im Deutschen, das aus so vielen aufeinanderfolgenden Konsonanten besteht.

Doppellaute sind nicht das Gleiche wie Doppelkonsonanten. Doppellaute (z. B. ai, au, äu und eu) bestehen aus zwei Vokalen (Selbstlauten) oder einem Vokal und einem Umlaut. Beispiele für Wörter mit Doppellauten sind Mais, Auto, Häuser und Eule.

Leave A Comment