Doppelkonsonanten – Erklärung, Regeln und Beispiele
Lerne, was Doppelkonsonanten sind und wie sie die Aussprache beeinflussen. Lerne anhand von Beispielen, wie man Wörter mit doppelten Mitlauten trennt und wann keine Doppelkonsonanten geschrieben werden. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Doppelkonsonanten
Das Quiz zum Thema: Doppelkonsonanten
Was sind Doppelkonsonanten?
Frage 1 von 5
Wie trennt man Wörter mit Doppelkonsonanten?
Frage 2 von 5
Wann schreibt man keine Doppelkonsonanten?
Frage 3 von 5
Welche Buchstaben sind Doppelkonsonanten?
Frage 4 von 5
Wie erkenne ich Doppelkonsonanten?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Was sind Doppelkonsonanten? Konsonanten (Mitlaute) können im Deutschen als einfache oder als doppelte Konsonanten vorkommen. Doppelte Konsonanten bestehen immer aus zwei aufeinanderfolgenden Konsonanten, zum Beispiel mm, nn, pp, tt, oder ff. Doppelkonsonanten beeinflussen die Aussprache eines Wortes. Nach einem Doppelkonsonanten wird der Vokal (Selbstlaut) kurz gesprochen. Beispiele: Hummel, Sonne, Rassel Nach einem einfachen Konsonanten sprichst du einen Vokal häufig lang. Beispiele: Schule, Mond, Rasen Um herauszufinden, ob ein Wort mit einem einfachen oder einem doppelten Konsonanten geschrieben wird, kannst du es dir laut vorsagen. Wenn du beim Sprechen einen kurzen Vokal hörst, folgt oft ein Doppelkonsonant. Es gibt einige Wörter mit kurzem Vokal, bei denen diese Regel nicht gilt. Diese Wörter sind Merkwörter und müssen auswendig gelernt werden. Häufig sind diese Ausnahmen kurze Wörter wie zum Beispiel hat und mit. Hier wird der Vokal kurz gesprochen, es folgt jedoch kein Doppelkonsonant. In einem Wort können auch drei Konsonanten hintereinander vorkommen, dabei handelt es sich jedoch nicht um Doppelkonsonanten. Drei aufeinanderfolgende Konsonanten gibt es häufig in zusammengesetzten Wörtern wie zum Beispiel Nussschale. Beispiele für Wörter mit Doppelkonsonanten In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Wörter mit doppeltem Mitlaut (Doppelkonsonanten) aufgeführt. Doppelkonsonanten können auch am Ende eines Wortes vorkommen. Wie trennt man Wörter mit Doppelkonsonanten? Die Silbentrennung erfolgt bei Doppelkonsonanten zwischen den beiden Konsonanten. Wörter mit Doppelkonsonanten, die nur aus einer Silbe bestehen, können wie andere einsilbige Wörter auch nicht getrennt werden. Wann schreibt man keine Doppelkonsonanten? Wenn nach dem kurzen Vokal ein k oder z steht, folgt meist kein Doppelkonsonant. Stattdessen schreibst du ein ck oder tz. Beispiele für solche Wörter mit einem kurzen Vokal sind: Katze, Schreck, Dackel und Mütze. Es gibt nur einige wenige Merkwörter, bei denen diese Regel nicht zutrifft. Zu diesen Ausnahmen gehören zum Beispiel Pizza und Akkusativ, die mit zz und kk geschrieben werden statt mit tz oder ck. Häufig gestellte Fragen zum Thema DoppelkonsonantenBildergalerie zum Thema Doppelkonsonanten
Wörter mit Doppelkonsonanten
Beispiele
Wörter mit ll
Wolle, Kralle, rollen, toll
Wörter mit mm
Sommer, Kummer, kommen, schwammig
Wörter mit nn
Tonne, Spinne, beginnen, sinnvoll
Wörter mit tt
Motte, Grotte, retten, glatt
Wörter mit ff
Kartoffel, Trüffelschwein, hoffen, muffig
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch