Adverbialsätze – Erklärung, Arten und Beispiele

Lerne, was Adverbialsätze sind und wie sie deine Texte verbessern können. Entdecke die verschiedenen Arten von Adverbialsätzen und wie man sie erkennt.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Adverbialsätze

Das Quiz zum Thema: Adverbialsätze

Was kann ein Temporalsatz näher beschreiben?

Frage 1 von 5

Welche Konjunktion leitet einen Konditionalsatz ein?

Frage 2 von 5

Welcher Funktion entspricht ein Finalsatz?

Frage 3 von 5

Mit welcher Konjunktion wird ein Konsekutivsatz eingeleitet?

Frage 4 von 5

Welcher Adverbialsatz beschreibt die Art und Weise einer Handlung genauer?

Frage 5 von 5

Adverbialsätze im Überblick

  • Adverbien können in verschiedener Form im Deutschen auftreten: als Wortart selbst, in Form eines Satzglieds (adverbiale Bestimmung) oder als Nebensatz (Adverbialsatz).

  • Es gibt verschiedene Arten von Adverbialsätzen im Deutschen (z. B. Lokalsatz, Konsekutivsatz, Adversativsatz).
  • Mithilfe eines Adverbialsatzes kann eine Aussage im Hauptsatz näher beschrieben werden und es können mehrere Informationen miteinander verknüpft werden. Beispielsweise kann ein Temporalsatz eine zeitliche Zusatzinformation bereitstellen oder ein Modalsatz die Art und Weise einer Handlung genauer ausführen.
  • Adverbialsätze kannst du einfach anhand von Konjunktionen, die die Adverbialsätze einleiten, bestimmen. Auch mithilfe der Frageprobe kannst du die Art der Adverbialsätze herausfinden.
Adverbialsätze: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Bildergalerie zum Thema Adverbialsätze

Was sind Adverbialsätze?

Adverbialsätze sind Nebensätze (Gliedsätze), die eine Handlung oder Umstände näher beschreiben. Mithilfe der Adverbialsätze werden weitere Informationen gegeben oder Zusammenhänge genauer dargestellt. 

Adverbialsätze Beispiele:
– Ich verfolge sie, weil sie etwas verloren hat. (Kausalsatz)
Obwohl wir die Besseren waren, haben wir verloren. (Konzessivsatz)

Adverbialsätze, was ist ein Adverbialsatz?

Adverbialsätze kommen in Satzgefügen vor. Das heißt, die Adverbialsätze werden vor einen Hauptsatz gestellt oder folgen direkt nach dem Hauptsatz. 

Adverbialsätze kannst du folgendermaßen bilden bzw. bestimmen

  • Eingeleitet werden sie mit einer unterordnenden Konjunktion. Jeder Art von Adverbialsatz können meist mehrere Konjunktionen zugeordnet werden. 
  • Wie bei adverbialen Bestimmungen geben sie weitere Informationen über das Geschehen oder den Umstand; anders als die adverbialen Bestimmungen verfügen sie jedoch über ein Verb.
  • Mithilfe dieser Regel kannst du Adverbialsätze als Nebensätze einfach bestimmen: In Nebensätzen steht das finite Verb an letzter Satzgliedstelle.

Welche Arten von Adverbialsätzen gibt es?

Adverbialsätze können die verschiedensten Umstände näher beschreiben, deshalb gibt es verschiedene Arten von Adverbialsätzen:

Art des Adverbialsatzes Funktion des Adverbialsatzes
Adversativsatz Gegenüberstellung oder Gegensatz
Finalsatz Absicht oder Zweck
Kausalsatz Grund oder Ursache
Konditionalsatz Bedingung oder Umstände
Konsekutivsatz Folge
Konzessivsatz Einräumung oder Gegengrund
Lokalsatz Ort oder Richtung
Modalsatz Art und Weise
Temporalsatz Zeitpunkt oder Zeitdauer

Die Art der Adverbialsätze kannst du mithilfe der Konjunktion und in den meisten Fällen anhand bestimmter Fragewörter genau bestimmen. In der folgenden Tabelle findest du Informationen zu den Adverbialsätzen im Überblick.

Adverbialsatz Konjunktion Fragewort
Adversativsatz wohingegen, anstatt/statt, während Im Gegensatz wozu …?
Finalsatz dass, damit Mit welcher Absicht …?
Zu welchem Zweck …?
Kausalsatz weil, da Aus welchem Grund …?
Warum …?
Konditionalsatz wenn, falls, sofern Wann …?
Unter welcher Bedingung …?
Konsekutivsatz dass, sodass Mit welcher Folge …?
Mit welcher Wirkung …?
Konzessivsatz obwohl, wenngleich, wenn … auch Trotz wessen …?
Trotz welcher Gegengründe …?
Lokalsatz wo, wohin, woher Wo …?
Wohin/woher …?
Modalsatz indem, dadurch dass, ohne dass, als ob Auf welche Weise …?
Wodurch …?
Temporalsatz wenn, als, nachdem, während, bis Wann …?
Seit wann …?
Wie lange …?

Was ist der Unterschied zwischen einer adverbialen Bestimmung und einem Adverbialsatz?

Adverbiale Bestimmungen sind Satzglieder. Sie enthalten deshalb kein Verb und können im Satz umgestellt werden. 

Adverbialsätze können die adverbiale Bestimmung ersetzen, ändern dabei aber ihre Form: Ein Verb wird hinzugefügt, sie passen sich an die Satzstruktur an und werden als Nebensatz mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt.

Adverbialsatz
Als Markus sein Haustier kaufte, war er sehr glücklich.

Adverbiale Bestimmung
Beim Kauf seines Haustiers war Marcus sehr glücklich. 

Beispiele für Adverbialsätze

Das eben gezeigte Beispiel ist ein Temporalsatz. Hast du es erkannt? 

  • Die unterordnende Konjunktion als zeigt, dass es sich um die Angabe eines Zeitpunkts handelt. 
  • In dem Nebensatz steht das finite Verb an letzter Stelle. 
  • Mit der Frage Wann war Markus sehr glücklich? kannst du den Adverbialsatz (Temporalsatz) genau bestimmen.
Adverbialsätze: Beispiel eines Temporalsatzes

In den folgenden Beispielsätzen findest du weitere adverbiale Nebensätze. 

  • Lokalsatz – Beispiel: Den Sportklub findest du dort, wo die vielen Fahrräder stehen.  
  • Kausalsatz – Beispiel: Weil wir nicht gelernt haben, müssen wir jetzt diese Unmenge an Übungen abarbeiten. 
  • Konditionalsatz – Beispiel: Wir treffen uns am Fluss, wenn das Wetter mitmacht.
  • Modalsatz – Beispiel: Indem ich mich jetzt anstrenge, werde ich die Prüfung schaffen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Adverbialsätze

Adverbialsätze sind Nebensätze (Gliedsätze). Sie beschreiben eine Handlung oder einen Umstand näher. Das heißt, mithilfe der Adverbialsätze werden weitere Informationen zum Hauptsatz gegeben oder Zusammenhänge genauer dargestellt. 

  • Ich verfolge sie, weil sie etwas verloren hat. (Kausalsatz)
  • Obwohl wir die Besseren waren, haben wir verloren. (Konzessivsatz)

Es gibt neun verschiedene Arten von Adverbialsätzen, beispielsweise Temporalsätze, Lokalsätze, Modalsätze.

Um einen Adverbialsatz in eine adverbiale Bestimmung umzuwandeln, streichst du das Verb und passt den Rest des Nebensatzes an die adverbiale Bestimmung an.

Adverbialsätze sind Nebensätze, das heißt, das finite Verb steht an letzter Stelle. Der Adverbialsatz wird mit einer passenden Konjunktion eingeleitet.

Adverbiale Bestimmungen gehören zu der Gruppe der Satzglieder. Es gibt beispielsweise adverbiale Bestimmungen der Zeit, des Orts oder des Grunds.

Adverbialsätze erkennst du an der einführenden Konjunktion zu Beginn des Nebensatzes.

Adverbialsätze können die adverbiale Bestimmung ersetzen. Dabei musst du sie korrekt umwandeln.

Satzgefüge bestehen stets aus mindestens einem Haupt- und einem Nebensatz. Deshalb sind Adverbialsätze stets Teil eines Satzgefüges.

Adverbialsätze kommen nur als Nebensätze vor, nicht als Hauptsätze.

Adverbialsätze haben die Funktion, Inhalte des Hauptsatzes zu erweitern oder Zusammenhänge darzustellen.

Jede Art von Adverbialsatz wird von bestimmten Konjunktionen eingeleitet. So beginnt ein Lokalsatz beispielsweise mit wo oder wohin und ein Modalsatz mit indem oder dadurch. Oft wird gefragt, ob man indem oder in dem schreibt. Für Modalsätze ist nur indem als Konjunktion möglich.

Für jede Art des Adverbialsatzes gibt es entsprechende Fragewörter.

Kausalsätze geben weitere Informationen zu einem Grund oder zu einer Ursache.

Mithilfe eines Konsekutivsatzes kann man die Folgen oder Wirkungen einer Handlung näher beschreiben.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!