Bildbeschreibung – Funktion, Vorlage und Beispieltext

Die Bildbeschreibung ist eine detaillierte Analyse von Bildern, die in Einleitung, Hauptteil und Schluss strukturiert ist. Lerne, wie du den Aufbau, die Sprache und den Ablauf einer Bildbeschreibung meistern kannst.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Bildbeschreibung

Teste dein Wissen

Welche Zeitform wird für eine Bildbeschreibung verwendet?

Frage 1 von 4

Wie wird der Aufbau einer Bildbeschreibung gegliedert?

Frage 2 von 4

Was sollte in der Einleitung einer Bildbeschreibung genannt werden?

Frage 3 von 4

Welche Sprache sollte in einer Bildbeschreibung verwendet werden?

Frage 4 von 4

Bildbeschreibung im Überblick

  • Die Bildbeschreibung ist eine Textsorte, in der Motive eines Bildes, dessen Aufbau und seine Wirkung beschrieben werden.
  • Die Gliederung einer Bildbeschreibung lässt sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilen.
  • Bildbeschreibungen werden in der Gegenwartsform (Präsens) verfasst.
  • Die Sprache einer Bildbeschreibung sollte sachlich und genau sein. Oft werden passende Adjektive zum Beschreiben eines Bildes genutzt.
  • Neben Zeichnungen oder Gemälden können auch Fotografien oder digitale Kunstwerke beschrieben werden.

Bildbeschreibung: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Bildbeschreibung – Definition und Erklärung

Die Bildbeschreibung umfasst als Textsorte detaillierte Informationen über ein Bild und beschreibt dessen Aufbau und die Wirkung, die es erzeugt. Wichtige Motive des Bildes, der Hintergrund sowie die Atmosphäre eines Bildes werden analysiert und beschrieben.

Zur Beschreibung wird eine sachliche und beschreibende Sprache verwendet. Passende Adjektive können dabei sehr hilfreich sein. Für Bildbeschreibungen verwendest du immer die Gegenwartsform, das Präsens.

Bildbeschreibungen werden häufig in der Grundschule oder in der weiterführenden Schule im Deutschunterricht angefertigt. Aber auch im Fremdsprachen- oder im Kunstunterricht sind sie eine beliebte Aufgabenstellung.

Aufbau einer Bildbeschreibung

Eine Bildbeschreibung gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, kannst du dir in der Planungsphase Notizen zu dem Bild machen.

Bildbeschreibung – Planungsphase

In der Planungsphase solltest du dir das Bild genau anschauen. Notiere dir dabei alles, was hilfreich sein könnte, um das Bild später zu beschreiben. Achte darauf, was auf dem Bild abgebildet ist, welche Farben verwendet werden, wie der Hintergrund aufgebaut ist und wie das Bild auf dich wirkt.

Folgende Leitfragen können dir dabei helfen:

Wichtige Punkte für die Planungsphase Leitfragen
erster Eindruck Was ist dein erster Eindruck von dem Bild?
Motive des Bildes Was ist auf dem Bild abgebildet?
Mittelpunkt Was steht im Mittelpunkt des Bildes?
Hintergrund Wie sieht der Hintergrund aus?
Farben Welche Farben hat das Bild?
Wirkung Wie wirkt das Bild auf dich?

Nach der Planungsphase kannst du mit dem Schreiben beginnen.

Bildbeschreibung – Einleitung

In der Einleitung nennst du zuerst einige wichtige Informationen über das Bild, das du beschreibst. Dazu gehören:

  • die Künstlerin oder der Künstler,
  • der Titel des Bildes,
  • die Art des Bildes (z. B. Fotografie, Zeichnung, Gemälde) und
  • das Entstehungsjahr des Bildes.

Außerdem beschreibst du in der Einleitung in einem Satz das Thema des Bildes:

  • Bei dem Bild handelt es sich um … das Porträt eines Menschen bzw. eines Tieres/eine Landschaftsaufnahme/ein abstraktes Gemälde/ein Stillleben.

Bildbeschreibung – Hauptteil

Im Hauptteil wird das Bild detailliert beschrieben. Mit Adjektiven kannst du in der Bildbeschreibung besonders gut und genau beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Achte außerdem darauf, in deiner Bildbeschreibung abwechslungsreiche Satzanfänge zu verwenden.

Oft werden zuerst der Gesamteindruck des Bildes und das wichtigste Motiv (Hauptmotiv) und danach die Einzelheiten des Bildes dargestellt. 

Du solltest in der Beschreibung entweder mit der Beschreibung des Vordergrundes beginnen und danach auf den Bildhintergrund eingehen oder an einer Seite des Bildes mit der Beschreibung beginnen. So folgt deine Bildbeschreibung einer klaren Struktur und ist für die Leserinnen und Leser leichter nachzuvollziehen.

Diese Leitfragen können dir im Hauptteil deiner Bildbeschreibung helfen:

  • Welche Perspektive wird für das Bild genutzt (z. B. Froschperspektive, Normalperspektive oder Vogelperspektive)?
  • Was ist auf dem Bild zu sehen?
  • Wie sind die abgebildeten Personen, Tiere, Gegenstände oder Landschaften dargestellt? Wie sind sie auf dem Bild angeordnet?
  • Welche Materialien wurden verwendet?
  • Welche Farben hat das Bild?
  • Ist das Bild eher hell oder dunkel? Wie wirkt das Licht auf dem Bild?
  • Wie sieht der Hintergrund des Bildes aus?
  • Welche Formen sind auf dem Bild zu sehen? Gibt es wiederkehrende Formen oder Muster?

Bildbeschreibung – Schluss

Im Schlussteil der Bildbeschreibung werden die wichtigen Beobachtungen und Erkenntnisse über das Bild, die du während der Bildbeschreibung gesammelt hast, kurz zusammengefasst. Außerdem beschreibst du die Gesamtwirkung des Bildes. Es ist auch möglich, am Ende des Schlussteils deine eigene Meinung zu dem Bild einzubringen. 

Die eigene Meinung ist jedoch nicht immer Teil einer Bildbeschreibung. Deshalb solltest du vorher mit deiner Lehrkraft abklären, ob du im Schlussteil darauf eingehen sollst.

Bildbeschreibung – Muster und Beispiel

Eine Bildbeschreibung kann zum Beispiel so aussehen:

Beispielbild

Beispiel für eine Bildbeschreibung

Das Gemälde „Die drei Vögel” von Bruno Beispielbär stammt aus dem Jahr 2020. Auf dem Bild sind drei weiße Vögel zu sehen, die neben einem Weidenbaum über dem See schweben. 

Die Vögel und der Baum sind aus der Normalperspektive zu sehen. In der linken unteren Ecke des Bildes ist ein Teil eines Sees erkennbar. Am Ufer wachsen Gräser und gelbe Blumen. Über dem Wasser schweben drei weiße Tauben. Rechts neben den Tauben wächst eine große Weide am Seeufer. Ihre Zweige ragen über das Wasser. Im Hintergrund des Bildes ist eine Wiese zu sehen, die am Horizont von Wald umsäumt wird. Es ist Tag und der Himmel ist blau. Das Bild ist in hellen Farben gehalten. Es wurden viele Grün-, Gelb- und Blautöne verwendet. Der Stamm des Baums ist dunkelbraun.

Das Bild wirkt fröhlich und idyllisch. Die dargestellte Landschaft macht einen unberührten Eindruck und kann als Ideal der unverfälschten Natur betrachtet werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bildbeschreibung

In einer Bildbeschreibung wird erklärt, was auf einem Bild zu sehen ist. Neben den Hauptmotiven und dem Thema des Bildes sind dabei zum Beispiel auch Farben, Muster und der Hintergrund des Bildes wichtig.

Eine Bildbeschreibung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

Um eine gute Bildbeschreibung zu schreiben, solltest du dir Notizen machen und deinen Schreibprozess planen. Auf diese Weise hast du wichtige Punkte bereits gesammelt und kannst deine Bildbeschreibung besser strukturieren.

Du beginnst eine Bildbeschreibung mit der Einleitung, in der du allgemeine Informationen über das Bild gibst. Im Hauptteil beschreibst du das Bild dann detailliert und fasst im Schlussteil deine Erkenntnisse zusammen.

Du beginnst eine Bildbeschreibung mit der Einleitung. Diese enthält folgende Informationen: die Künstlerin oder den Künstler, den Titel des Bildes, die Art des Bildes (z. B. Fotografie, Zeichnung, Gemälde) und das Entstehungsjahr des Bildes. Außerdem gehst du in einem Satz auf das Thema des Bildes ein.

Für eine Bildbeschreibung brauchst du Bilder zum Beschreiben und eine gute Beobachtungsgabe. Du solltest dir das zu beschreibende Bild so genau wie möglich anschauen und dir Notizen zu dem Bild machen, bevor du mit dem Schreiben beginnst.

Eine Bildbeschreibung wird im Präsens verfasst.

Achte darauf, in einer Bildbeschreibung sachlich zu bleiben und das Bild objektiv zu beschreiben. Deine eigene Meinung kannst du am Ende des Schlussteils anfügen, wenn das in der Aufgabenstellung gefordert ist.

Leave A Comment