Konjunktionen – Definition, Funktion und Arten

Lerne, wie Konjunktionen (Bindewörter) Wörter, Wortgruppen und Sätze verbinden und gedankliche Zusammenhänge herstellen. Nebenordnende und unterordnende Konjunktionen spielen dabei eine wichtige Rolle. Interessiert? Dies und mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Konjunktionen

Konjunktionen im Überblick

  • Bei der Konjunktion handelt es sich um eine Wortart des Deutschen.
  • Beispiele für Konjunktionen sind und, oder, weil, sondern und dass.

  • Die Konjunktion wird auch als Bindewort bezeichnet, da sie Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze miteinander verknüpft.
  • Grundsätzlich werden zwei Arten von Konjunktionen unterschieden: Es gibt nebenordnende Konjunktionen und unterordnende Konjunktionen.
Konjunktionen: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Bildergalerie zum Thema Konjunktionen

Konjunktionen – Definition und Funktion

Die Grammatik der deutschen Sprache kennt viele verschiedene Wortarten – eine wichtige Wortart sind die Konjunktionen. Die Wortart der Konjunktionen (Bindewörter) wird meist sowohl in der Grundschule als auch in der weiterführenden Schule behandelt. Der Begriff Konjunktion stammt aus dem Lateinischen (coniunctio) und bedeutet so viel wie Verbindung.

Konjunktionen verknüpfen Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze und werden deshalb auch als Bindewörter bezeichnet. Sie stellen demnach gedankliche Zusammenhänge her. 

Die folgenden Beispielsätze veranschaulichen, wie Konjunktionen Zusammenhänge darstellen:

Ohne Konjunktion Mit Konjunktion
Maite geht heute ins Kino. Liselotte geht heute ins Kino. Maite und Liselotte gehen heute ins Kino.
Der Vater will Popcorn für die Kinder kaufen. Maite mag kein Popcorn. Der Vater will Popcorn für die Kinder kaufen, aber Maite mag kein Popcorn.
Liselotte holt sich ein Getränk. Der Film läuft. Liselotte holt sich ein Getränk, während der Film läuft.

Konjunktionen zählen zu den unveränderbaren (nicht flektierbaren) Wortarten. Das heißt, unabhängig von ihrer Position innerhalb eines Satzes bleiben sie in ihrer Form bestehen und verändern sich nicht.

Die Konjunktion als Bindewort

Arten von Konjunktionen

Betrachtet man die grammatische Funktion der verschiedenen Konjunktionen, fällt auf, dass die Bindewörter Sätze bzw. Satzteile auf unterschiedliche Art und Weise verknüpfen. So können Konjunktionen zum Beispiel einen Hauptsatz mit einem weiteren Hauptsatz verknüpfen. Es gibt aber auch Konjunktionen, die einen Nebensatz mit einem Hauptsatz verbinden. Demnach lassen sich nebenordnende und unterordnende Konjunktionen unterscheiden.

Nebenordnende Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen und Sätze. Häufig betrifft dies zwei oder mehr Hauptsätze, die gemeinsam eine Satzreihe bilden. Darüber hinaus ist es möglich, zwei Nebensätze zu verknüpfen, die sich auf den gleichen Hauptsatz beziehen.

Beispiele für nebenordnende Konjunktionen
Verknüpfung von Satzgliedern
Ich esse heute bei Oma und Opa Abendbrot.
Hauptsatz + Hauptsatz
Ich gucke gerne Komödien. Ich schaue nicht gerne Thriller.
→ Ich gucke gerne Komödien, aber ich schaue nicht gerne Thriller.
Nebensatz + Nebensatz
Ich freue mich, wenn eine neue Staffel meiner Lieblingsserie rauskommt. Ich freue mich, wenn ich sie endlich gucken kann.
→ Ich freue mich, wenn eine neue Staffel meiner Lieblingsserie rauskommt und ich sie endlich gucken kann.

Dabei bleibt die Satzstellung bestehen, die Konjunktion wird lediglich zwischen den beiden zu verbindenden Teilen eingefügt. Wichtig ist, zu beachten, dass vor der jeweiligen Konjunktion in der Regel ein Komma gesetzt werden muss. Eine Ausnahme hierbei bilden die Konjunktionen und, oder und sowie – vor diesen Bindewörtern ist kein Komma erforderlich.

Unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen)

Unterordnende Konjunktionen haben die Funktion, Nebensätze einzuleiten und sie so einem übergeordneten Hauptsatz unterzuordnen. Subjunktionen werden deshalb auch als einleitende Konjunktionen bezeichnet. Diese Art von Konjunktion erwirkt durch das Verknüpfen von Haupt- und Nebensatz ein Satzgefüge. Ein durch eine Subjunktion eingeleiteter Nebensatz heißt Konjunktionalsatz

Beispiele für unterordnende Konjunktionen:

  • Ich habe zum Geburtstag einen Kinogutschein bekommen, weil ich so gerne ins Kino gehe. 
  • Nachdem ich lange auf den zweiten Teil gewartet hatte, feierte die Fortsetzung endlich Premiere. 

Auch vor einer unterordnenden Konjunktion ist ein Komma zu setzen. Steht die Konjunktion am Satzanfang, wird das Komma am Ende des Nebensatzes gesetzt, den sie eingeleitet hat. 

Subjunktionen, also unterordnende Konjunktionen, leiten neben den Konjunktionalsätzen auch Adverbialsätze ein, also Nebensätze, die den Umstand einer Handlung näher erklären. Die folgende Tabelle zeigt exemplarisch einige Beispiele:

Art der Konjunktion Erklärung Konjunktionen
temporale Konjunktion leitet einen Temporalsatz ein; dient einer zeitlichen Einordnung nachdem, bevor, seit, während, bis
kausale Konjunktion nennt einen Grund bzw. erklärt einen Zusammenhang weil, da
konzessive Konjunktion gibt einen Gegengrund/eine Einschränkung an obwohl, obgleich
konsekutive Konjunktion beschreibt die Folge einer in der Vergangenheit liegenden Handlung sodass
modale Konjunktion gibt Auskunft über die Art und Weise von etwas dadurch … dass, indem
lokale Konjunktion Konjunktion, die einen Lokalsatz einleitet; dient der räumlichen Einordnung wo, woher
konditionale Konjunktion beschreibt eine Bedingung falls, wenn
adversative (entgegengesetzte) Konjunktion benennt einen Gegensatz wohingegen

Mehrteilige Konjunktionen

Im Deutschen gibt es Bindewörter, die aus mehreren Teilen bestehen. Diese mehrteiligen Konjunktionen stellen eine besondere Art der nebenordnenden Bindewörter dar. Sie werden auch als zweigliedrige Konjunktionen bezeichnet. 

Beispiel für mehrteilige Konjunktionen:
Freitags geht sie entweder ins Kino oder macht einen Filmabend zu Hause.

Liste der Konjunktionen (Bindewörter)

Im Deutschen gibt es zahlreiche Konjunktionen, sodass eine Liste aller Konjunktionen sehr lang wäre. Alle Bindewörter haben die Funktion, Satzteile zu verknüpfen. Meistens bestehen sie aus nur einem Wort, jedoch gibt es Konjunktionen, die aus mehreren Wörtern bestehen. Die folgende Tabelle listet häufig verwendete Konjunktionen auf:

Liste deutscher Bindewörter

Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen
und
oder
sowie
sowohl
aber
außer
denn
desto
weder … noch
sondern
einerseits … andererseits
entweder … oder
weder … noch
jedoch
weil
da
dass
damit
bevor
nachdem
während
sodass
trotzdem
wenn
wann
falls
seit
seitdem
als
bis
idem
ehe
nun
ob
sobald
umso
obwohl
um
zumal
insofern
anstatt

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konjunktionen

Konjunktionen bilden eine Wortart der deutschen Sprache. Ihre Aufgabe ist es, Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze zu verknüpfen, z. B. Oma und Opa, schwarz oder weiß.

Bindewörter werden als auch Konjunktionen bezeichnet. Sie bilden eine eigene Wortart und haben zur Aufgabe, Wörter, Satzteile und ganze Sätze miteinander zu verbinden, z. B. Ketchup oder Mayo, Theo und Tim.

Einfach erklärt kann man sich unter einer Konjunktion ein Bindewort vorstellen, das Wörter und Satzteile verknüpft, z. B. Ich esse gerne Pommes mit Ketchup und Mayo, wenn ich am Bahnhof bin.

Beispiele für Konjunktionen sind zum Beispiel die Wörter: und, oder, aber, dass, weil, da, denn, nachdem, während.

Du kannst verschiedene Konjunktionen auswendig lernen, um sie wiederzuerkennen. Eine andere Möglichkeit ist es, sich zu erschließen, wie sich Haupt- und Nebensätze voneinander unterscheiden, um mögliche Bindewörter in Satzreihen und Satzgefügen zu erkennen.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Konjunktionen unterschieden: Es gibt nebenordnende sowie unterordnende Konjunktionen. Sie unterscheiden sich in ihrer grammatischen Funktion.

Nebenordnende Konjunktionen sind eine Art von Konjunktionen. Sie verbinden gleichrangige Satzteile und Sätze miteinander, z. B. Hauptsatz + Hauptsatz. Beispiele dafür sind: und, oder, sowie und aber.

Subjunktionen sind unterordnende Konjunktionen. Diese Art von Konjunktionen verknüpft einen Haupt- und einen Nebensatz zu einem Satzgefüge. Somit leiten unterordnende Konjunktionen immer einen Nebensatz ein. Beispiele für unterordnende Konjunktionen sind weil, nachdem, während und indem.

Unterordnende Konjunktionen (auch Subjunktionen genannt) leiten Nebensätze ein und ordnen diese unter einen übergeordneten Hauptsatz. Beispiele dafür sind dass, wenn, falls, da.

Vor den Konjunktionen und, oder und sowie steht meist kein Komma. Alle anderen Konjunktionen dagegen verlangen ein Komma.

Ein anderer Begriff für einleitende Konjunktion ist unterordnende Konjunktion. Diese Konjunktion hat zur Aufgabe, Nebensätze einzuleiten und diese so dem übergeordneten Hauptsatz unterzuordnen. Beispiele dafür sind weil, nachdem, während, indem.

Ja, der Begriff Bindewort ist ein anderes Wort für Konjunktion und bezeichnet die Funktion dieser Wortart. Es ist ihre Aufgabe, Wörter, Satzteile und Sätze miteinander zu verbinden.

Andere Bezeichnungen für Bindewörter sind Konjunktionen oder Fügewörter. Das liegt daran, dass Bindewörter die Aufgabe haben, Wörter und Sätze zu verbinden.

In der deutschen Sprache gibt es sehr viele Bindewörter, sodass es schwierig ist, sie zu zählen. Die wichtigsten Bindewörter sind und, oder, aber, sondern, weil, da, nachdem, während, bevor.

Bindewörter haben die Funktion, Wörter und Sätze zu verbinden. Mit ihnen lässt sich die Sprache abwechslungsreicher gestalten. Außerdem lassen sich mithilfe von Bindewörtern Zusammenhänge deutlich machen, z. B. Ketchup und Mayo.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!