Textgebundene Erörterung – Merkmale und Aufbau
Eine textgebundene Erörterung setzt sich kritisch mit einem Text auseinander, indem die Argumente analysiert und die eigene Meinung dargelegt wird. Die Struktur umfasst Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei Präsens und Zitate verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Textgebundene Erörterung
Das Quiz zum Thema: Textgebundene Erörterung
Welches sind die Merkmale einer textgebundenen Erörterung?
Frage 1 von 5
Was ist ein besonderes Merkmal einer textgebundenen Erörterung?
Frage 2 von 5
Wie ist die Zeitform einer textgebundenen Erörterung?
Frage 3 von 5
Wie wird der Aufbau einer textgebundenen Erörterung gegliedert?
Frage 4 von 5
Welche Formulierungshilfen können in einer textgebundenen Erörterung genutzt werden?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Textgebundene Erörterung
Merkmale einer textgebundenen Erörterung
Anders als bei der freien Erörterung, bei der eine Fragestellung oder These linear oder dialektisch aufbereitet wird, stehen bei der textgebundenen bzw. textbezogenen Erörterung nicht Themen, sondern Texte im Mittelpunkt. Dies können literarische Texte, Sachtexte, Zeitungsartikel etc. sein.

Der Unterschied zwischen einer materialgestützten und einer textgebundenen Erörterung wird über die Textgrundlage definiert. Das Textmuster für eine textgebundene Erörterung ist stets ein einzelner Text, während bei der materialgestützten Erörterung mehrere Textausschnitte vorliegen.
Das besondere Merkmal der textgebundenen Erörterung ist die Zweiteilung des Vorgehens:
- In einem ersten Schritt wird der zugrunde liegende Text analysiert und die Argumente der Autorin oder des Autors werden untersucht.
- In einem zweiten Schritt wird bei der textgebundenen Erörterung die eigene Meinung eingebracht und auf den Text sowie die Argumente der Verfasserin bzw. des Verfassers bezogen.
Daraus ergibt sich das Vorgehen und der Aufbau der textgebundenen Erörterung: Denn je nachdem, ob die eigene Meinung den Aussagen im Text entspricht oder konträr dazu steht, variiert der Textaufbau.
Weitere zentrale Merkmale einer textgebundenen Erörterung sind:
- Zeitform: Erörterungen werden im Präsens formuliert.
- Zitate: Die Wiedergabe einzelner Textstellen als direktes Zitat oder mithilfe der indirekten Rede ist sinnvoll, um Argumente zu belegen oder zu entkräften. Die Einbindung der indirekten Rede erfolgt mit dem Konjunktiv.
- Struktur der Argumentation: Ein Argument besteht in der Regel aus einer Behauptung, einer Begründung bzw. einem Beleg und einem Beispiel.
Aufbau einer textgebundenen Erörterung
Die Gliederung der textbezogenen Erörterung entspricht dem üblichen Aufbau von Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Vor dem eigentlichen Schreiben wird die textgebundene Erörterung vorbereitet.
- Hierzu werden der vorgegebene Text und die Aufgabenstellung gründlich gelesen.
- Bei einem zweiten Lesen des Textes werden Argumente aus dem Text markiert, in Stichworten notiert und eigene Gedanken dazu formuliert.
- Auch Auffälligkeiten oder Besonderheiten des Textes werden festgehalten, beispielsweise die Aufbereitung der Argumente, die Wortwahl oder die Verwendung besonderer Stilmittel.
- Im Anschluss geht es um die eigene Argumentation. Wie steht man dem beschriebenen Sachverhalt gegenüber? Wird die Sichtweise der oder des Schreibenden vertreten oder unterscheidet sich der eigene Blick? Hier werden Argumente dafür und dagegen gesammelt.
Textgebundene Erörterung – Einleitung mit Beispiel
Die Anfangssätze einer textgebundenen Erörterung geben das Thema des Textes, den Namen der Autorin oder des Autors, den Titel, das Erscheinungsdatum und eine kurze inhaltliche Zusammenfassung des Textes wieder.
In dem Text von Andrez Zukowo, den er im Januar 2022 veröffentlichte, stellt Zukowo die Gefahren und Auswirkungen des Anstiegs von Plastikmüll in den Ozeanen und Meeren dar. Der Blogartikel mit dem Titel „Geht das Meer bald unter?“ weist auf sehr eindrückliche Weise auf die zahlreichen Meeresverschmutzungen und deren Folgen hin.
Textgebundene Erörterung – Hauptteil schreiben
Der Aufbau des Hauptteils der Erörterung ist abhängig von den eigenen Argumenten. Stimmst du dem Inhalt des Textes zu oder weicht deine Meinung ab? Je nachdem ändern sich die Struktur des Aufbaus und die Formulierungen.
- Kontra-Argumente: Werden die Aussagen der Autorin bzw. des Autors nicht geteilt, stellt man die einzelnen Thesen vor und entkräftet diese mit schlüssigen Gegenargumenten.
- Pro-Argumente: Ist man gleicher Meinung wie die Verfasserin oder der Verfasser, versucht man, weitere Argumente hinzuzufügen, bestehende Argumente zu vertiefen und Gegenargumente zu entkräften.
- Pro- und Kontra-Argumente: In vielen Fällen stimmt man einigen Argumenten zu und anderen steht man kritisch gegenüber. Hier ist es wichtig, eine schlüssige Erörterung aufzubauen und jedes Argument entsprechend aufzugreifen.
In der Tabelle werden Formulierungshilfen zur textgebundenen Erörterung vorgestellt – abhängig von der jeweiligen Argumentationsstruktur.
Kontra-Argumente | – Dagegen spricht … – Dabei wurde allerdings nicht bedacht, dass … – Außerdem gibt es keine … – Diese Aussage zeigt, dass … – Im Gegensatz dazu steht … |
---|---|
Pro-Argumente | – Wie die Autorin beschreibt, … – Dafür spricht … – Das Argument des Autors zeigt, dass … – Hinzu kommt die … – Besonders wichtig ist ebenfalls … |
Pro- und Kontra-Argumente | – Zunächst einmal … – Nicht weniger wichtig ist … – Darüber hinaus … – Auf der einen Seite …, auf der anderen Seite … – Trotz all der Belege … |
Textgebundene Erörterung – Schluss
Am Ende fasst man die Ergebnisse der Erörterung zusammen und legt noch einmal deutlich die eigene Meinung dar:
- Werden die Argumente der Autorin bzw. des Autors geteilt oder durch Gegenargumente entkräftet?
- Wie entwickelt sich der beschriebene Sachverhalt in der Zukunft weiter?
- Gibt es Lösungen, Fragen, einen Aufruf zur Handlung etc.?
Die fertige textgebundene Erörterung sollte am Ende noch einmal komplett überarbeitet werden und auf Rechtschreibung, Zeichensetzung sowie inhaltliche Kontinuität überprüft werden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Textgebundene Erörterung
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch