Genitiv in der deutschen Grammatik – Erklärung und Verwendung
Lerne, was der Genitiv ist und wie er gebildet wird. Von der Bedeutung bis zur Verwendung bei Nomen, Präpositionen und Verben – alles verständlich erklärt. Fragen nach dem Genitiv beantwortet und häufige Unsicherheiten geklärt. Interessiert? Mehr dazu im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Genitiv
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Genitiv
Genitiv – Bedeutung und Bildung
Werden im Deutschen Nomen und ihre Begleiter in einem Satz eingesetzt, dann stehen sie in Beziehung mit anderen Satzteilen. Je nach Stellung im Satz werden die Nomen und ihre Begleiter in unterschiedlichen Fällen dargestellt.
Einer dieser Fälle ist der Genitiv, der 2. Fall. Der Genitiv wird meist mit anderen Nomen oder mit ausgewählten Präpositionen, Verben oder Adjektiven im Satz verwendet. Die folgenden Beispielsätze mit Genitiv dienen zur Erklärung der verschiedenen Anwendungsformen.
- Verbindung mit Nomen: Die Tür des Autos klemmt.
- Verbindung mit Präposition: Wegen des Sturms müssen wir im Haus bleiben.
- Verbindung mit Verb: Sie beschuldigen den Jungen des Diebstahls.
Um die Fälle bestimmen zu können, gibt es für jeden Fall eine passende Frage. Die Frage nach dem Genitiv lautet Wessen?. Deshalb wird der Genitiv auch oft als Wessen-Fall bezeichnet.
Beispielsatz mit Genitiv | Frage nach dem Genitiv | Genitiv mit Artikel |
---|---|---|
Die Tür des Autos klemmt. | Wessen Tür klemmt? | des Autos |
Wegen des Sturms müssen wir im Haus bleiben. | Wegen wessen müssen wir im Haus bleiben? | wegen des Sturms |
Sie beschuldigen den Jungen des Diebstahls. | Wessen beschuldigen sie den Jungen? | des Diebstahls |
Die Beispielsätze zeigen, dass sich die Artikel im Genitiv (z. B. der, die, das) ändern und beim Genitiv häufig ein s bzw. es im Deutschen angefügt wird. Die Deklination des Genitivs wird in der folgenden Tabelle im Vergleich mit dem 1. Fall, dem Nominativ, aufgezeigt.
Nominativ | Genitiv | |
---|---|---|
maskulin | der Sturm ein Sturm |
des Sturms eines Sturm(e)s |
feminin | die Jacke eine Jacke |
der Jacke einer Jacke |
neutral | das Auto ein Auto |
des Autos eines Autos |
Plural | die Stürme die Jacken die Autos |
der Stürme der Jacken der Autos |
Die Artikel der (maskulin) und das (neutral) werden im Genitiv zu des, der Artikel die (feminin) wird zu der. Der Genitiv im Plural wird von dem bestimmten Artikel der begleitet.
Im Genitiv ändern sich ebenfalls die Endungen bei maskulinen und neutralen Nomen: Es wird ein s oder es angefügt.
- In der Regel wird ein s angehängt.
- Enden die Nomen auf s, ß, x oder z, muss ein es beigefügt werden – außer bei Eigennamen. Hier kann das es beim Genitiv durch einen Apostroph ersetzt werden, wenn kein Artikel davor steht: Lukas’ Traum.
Genitiv – Verwendung
Mithilfe der Genitivfrage Wessen? kann der Status des Genitivs in bestehenden Sätzen einfach bestimmt werden.
Genitiv und Dativ
Die Bildung von Sätzen mit Genitiv ist jedoch nicht immer einfach. Manchmal wird im mündlichen Sprachgebrauch statt des Genitivs der Dativ eingesetzt.
- Das Fahrrad des Mädchens lehnt an der Tür.
- Das Fahrrad von dem Mädchen lehnt an der Tür.
Da sich in diesen und auch anderen Fällen der Dativ in die alltägliche Sprache eingeschlichen hat, korrekterweise jedoch der Genitiv verwendet werden sollte, hat sich dieser nicht korrekte Satz als überspitzte Warnung herausgebildet: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
Auch bei den folgenden Beispielen ergibt sich oft die Frage nach dem Genitiv oder Dativ:
Unsicherheit | Beispielsatz | Zuordnung Kasus |
---|---|---|
gemäß: Dativ oder Genitiv? | Gemäß seinem Anliegen … | in der Regel mit Dativ |
bezüglich: Dativ oder Genitiv? | Bezüglich des Anliegens … | in der Regel mit Genitiv |
trotz: Dativ oder Genitiv? | Trotz seines Anliegens … | meist mit Genitiv |
Nomen-Nomen-Verbindung
In vielen Fällen wird der Genitiv nach einem anderen Nomen eingesetzt, um dieses Nomen näher zu beschreiben und meist eine Zugehörigkeit anzugeben. Diese Form nennt man Genitivattribut.
- das Haus meiner Schwester
- das Maul des Krokodils
- der Reifen des Autos
- der Schwanz des Löwen
Verben und Präpositionen mit Genitiv
Bestimmte Präpositionen und Verben verlangen den Genitiv (z. B. während, entsprechend, aufgrund).
Im Folgenden siehst du Beispiele für Präpositionen, die den Genitiv einfordern.
- außerhalb des Möglichen
- während der Pause
- jenseits des Parks
- unterhalb der Schule
- aufgrund des Gewitters
- infolge des Zusammentreffens
- wegen des Staus
Auch nach bestimmten Verben muss ein Genitiv eingesetzt werden. Teilweise kommen diese Verben eher selten vor.
- Sie beschuldigen ihn des Diebstahls.
- Er klagt ihn des Betrugs an.
- Sie erfreut sich des Wetters.
- Sie schämen sich ihrer Tat.
Übrigens gibt es auch ein paar Adjektive, die den Genitiv verlangen.
- Ich bin mir des Fehlers bewusst.
- Er war der Lüge verdächtig.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Genitiv
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch