Legende – Bedeutung, Merkmale und Beispiele
Inhaltsverzeichnis zum Thema Legende
Legende – Definition und Erklärung
Bei der Legende handelt es sich um eine Erzählung, die in der Regel von heiligen Personen handelt. Meistens wird auch der Tod dieser Personen dargestellt, die sich als Märtyrerinnen bzw. Märtyrer für eine gute Sache geopfert oder als Heldinnen bzw. Helden schwierige Aufgaben zu meistern haben.
Die Bildung einer Legende erfolgt nicht durch eine Autorin oder einen Autor, der sich die Geschichte überlegt und aufschreibt, sondern durch Gespräche im Volk. Dadurch, dass Legenden in der Regel mündlich von Generation zu Generation weitererzählt werden, weisen sie reale und fiktive (ausgedachte) Elemente auf. Es gibt jedoch auch Legenden, die von namhaften Autorinnen und Autoren nachträglich aufgeschrieben wurden und so noch bekannter wurden.
Legende – Merkmale im Unterschied zur Sage und zum Märchen
Trotz ihrer Ähnlichkeit zu anderen kurzen Textformen der Epik, wie dem Märchen und der Sage, ist die Legende klar von diesen abzugrenzen. Die folgende Tabelle fasst die Merkmale von Legenden im Unterschied zur Sage und zum Märchen zusammen.
Legende | Sage | Märchen |
---|---|---|
– realer Schauplatz – konkrete Zeitangaben – wahrer Kern – übertriebene Darstellung – religiöse Themen – Personen werden mit Namen genannt – historische (meist religiöse) Person steht im Vordergrund – sollen das Volk belehren – mündlich überliefert und schriftlich gesammelt |
– genaue Orts- und Zeitangaben – wahrer Kern – mystische Wesen – erklären u. a. Naturphänomene – historisches Ereignis steht im Vordergrund – Religion spielt keine Rolle – Personen werden nicht immer namentlich genannt – mündlich überliefert und schriftlich gesammelt |
– meist keine genaue Ortsangabe – rein fiktiv, nicht real – mystische Wesen – Figuren haben allgemeine Bezeichnungen (Hexe, alte Frau, König, Prinz, etc.) – Religion spielt keine Rolle – mündlich überliefert und schriftlich gesammelt |
Vor allem die Legende und die Sage weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Mithilfe der folgenden Merkmale kannst du eine Legende erkennen:

Bekannte Legenden aus Deutschland
Legenden gibt es in vielen verschiedenen Kulturkreisen. Oft haben sie eine lange mündliche und schriftliche Tradition. Diese Liste enthält einige Beispiele für deutsche Legenden:
- Legende vom Hufeisen (1797) von Johann Wolfgang von Goethe
- Der Gott und die Bajadere (1797) von Johann Wolfgang von Goethe
- Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (1810) von Heinrich Kleist
- Der Waller (1829) von Ludwig Uhland
- Erzengel Michaels Feder (1837) von Eduard Mörike
- Der Erwählte (1951) von Thomas Mann
Häufig gestellte Fragen zum Thema Legenden