Konnotation und Denotation – Definition und Beispiele
Inhaltsverzeichnis zum Thema Konnotation und Denotation
Denotation – Definition und Bedeutung
Das Wort Denotation kommt aus dem Lateinischen. Auf Deutsch bedeutet Denotation so viel wie „bezeichnen“ oder „kennzeichnen“. Die Denotation eines Wortes ist also das, was das Wort bezeichnet – die Grundbedeutung des Wortes. Denotationen sind in der Regel zunächst wertfrei und ändern sich nicht abhängig vom Kontext, in dem das Wort gebraucht wird.
Die Denotation des Wortes Schrank ist zum Beispiel ein Möbelstück mit Türen, in dem Gegenstände verwahrt werden können.
Konnotation – Definition und Bedeutung
Das Wort Konnotation kommt, wie auch der Begriff Denotation, aus dem Lateinischen. Es besteht aus der Vorsilbe „con“ und dem Wort „notatio“. „Con“ bedeutet „mit“ und „notatio“ heißt so viel wie „Kennzeichnung“ oder „Anmerkung“.
Konnotationen greifen Teile der Grundbedeutung des Wortes (Denotation) auf und erweitern diese subjektiv und assoziativ. Eine Konnotation enthält daher zusätzlich Informationen, die sich, anders als die Denotation, ändern können. Je nach Situation und Kontext, in dem ein Wort verwendet wird, kann die Konnotation variieren. Es gibt positive Konnotationen und negative Konnotationen.
Das Wort „Köter“ als Bezeichnung für einen Hund hat zum Beispiel eine negative Konnotation und wird in der Regel als abwertender Begriff für einen Hund verwendet.
Konnotationen können neben dem emotionalen Gehalt eines Wortes auch Nebenbedeutungen aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Fachsprache, einer Gruppensprache, einem Dialekt oder einer Stilebene enthalten.
Als Synonym für Konnotation können die Begriffe Assoziation oder Nebenbedeutung gebraucht werden. Da Konnotationen subjektiv sind, sind sie nicht immer sofort verständlich. Manchmal bedarf eine Konnotation daher einer Erklärung oder muss in einem bestimmten Kontext gebraucht werden, um verstanden zu werden.
Denotation und Konnotation – Beispiele
Auf der Abbildung siehst du ein Beispiel für zwei Begriffe, die die gleiche Denotation haben und Unterschiede in der Konnotation aufweisen.

In den nachfolgenden Tabellen findest du zudem Beispiele für Wörter mit positiver Konnotation und Beispiele für Wörter mit negativer Konnotation.
Wort mit positiver Konnotation | Erklärung |
---|---|
Papa | Papa ist ein emotional positiv besetzter Begriff für einen Vater. |
Festmahl | Festmahl bezeichnet das Essen, das an einem besonderen Tag serviert wird, und hat zudem die positive Konnotation, dass es sich um besonders gutes oder schmackhaftes Essen handelt. |
Die folgenden Beispiele haben eine negative Konnotation.
Wort mit negativer Konnotation | Erklärung |
---|---|
Gaul | Gaul ist ein negativ konnotierter und somit abwertender Begriff für ein Pferd. |
fressen | Das Verb fressen ist zunächst eine Bezeichnung für die Nahrungsaufnahme von Tieren. Es hat aber, wenn es für Menschen gebraucht wird, eine negative Konnotation und bezeichnet eine besonders schnelle und ungeordnete Nahrungsaufnahme. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Konnotation und Denotation