Umlaute: Definition, Bedeutung und Beispiele für die Grundschule
Inhaltsverzeichnis zum Thema Umlaute
Umlaute: Erklärung für die Grundschule
Es gibt drei Umlaute in der deutschen Sprache.
Diese Umlaute sind: Ä/ä, Ü/ü und Ö/ö.
Umlaute klingen von selbst und gehören daher zu den Vokalen (Selbstlauten). Im Laufe der Geschichte sind sie in einem Lautwandel der deutschen Sprache aus den Vokalen A/a, U/u und O/o entstanden.

Verwendung von Umlauten
Umlaute kommen in verschiedenen Wortarten vor und können am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes stehen.
Es gibt Wörter mit Umlauten in der Grundform.
Beispiele: der Müll, der Bär und der Löwe.
In anderen Fällen wird ein Wort in der Einzahl ohne Umlaut geschrieben. Dieses enthält dann jedoch einen Umlaut in der Mehrzahl.
Beispiele: der Wald → die Wälder oder der Hut → die Hüte.
Umlaute kommen außerdem in Verkleinerungen und Verniedlichungen vor.
Beispiele: der Hund → das Hündchen oder das Brot → das Brötchen.
Es gibt kurze Umlaute wie zum Beispiel das ü in dem Wort Müll. Andere Umlaute werden mit einer Dehnung lang gesprochen wie etwa das ü in Hüte.
Das Thema Umlaute ist ein wichtiges Thema für die Grundschule. Oft erhältst du im ersten oder zweiten Schuljahr eine Einführung in das Thema Umlaute. Dabei lernst du, wie du Umlaute schreiben und lesen kannst.
Wörter mit Umlauten richtig schreiben
Manchmal kannst du nicht oder nur schwer hören, ob ein Wort mit einem Umlaut oder einem anderen Vokal geschrieben wird.
Beispiele: Hände oder kälter.
Du kannst nicht sofort hören, ob du diese Wörter mit ä oder mit e schreibst.Um das Wort Hände richtig zu schreiben, kannst du die Einzahl bilden.
mehrere Hände → eine Hand
Das Wort Hand wird in der Einzahl mit a geschrieben, deshalb schreibst du es in der Mehrzahl mit ä.
Bei Nomen (Namenwörtern) kannst du die Einzahl bilden, um herauszufinden, ob das Wort mit einem Umlaut geschrieben wird.
Um das Wort kälter richtig zu schreiben, kannst du die Grundform bilden.
kälter → kalt
Das Wort kalt wird in der Grundform mit a geschrieben, deshalb schreibst du kälter mit ä.
Bei Adjektiven (Wiewörtern) und Verben (Tuwörtern) kannst du die Grundform bilden, um herauszufinden, ob das Wort mit einem Umlaut geschrieben wird.
Beispiele für Wörter mit Umlauten
In der folgenden Tabelle sind Beispielwörter mit Umlauten aufgeführt. Jedes Wort in der Liste enthält den Umlaut Ä/ä, Ü/ü oder Ö/ö.
Umlaut | Beispiele |
---|---|
Wörter mit Ä/ä | die Äpfel, die Wälder, schälen, kälter |
Wörter mit Ü/ü | die Übung, der Schnürsenkel, aufführen, südlich |
Wörter mit Ö/ö | Österreich, der Löwe, verwöhnen, schön |
Umlaute ersetzen und umwandeln
In Kreuzworträtseln, in Formularen, auf ausländischen Tastaturen oder in E-Mailadressen werden Umlaute oft anders geschrieben. Die Aussprache ändert sich dabei nicht, doch der Umlaut wird in der Schreibung durch zwei Vokale ersetzt:
- Aus Ä/ä wird Ae/ae.
- Aus Ü/ü wird Ue/ue.
- Aus Ö/ö wird Oe/oe.
Was sind Umlaute und Zwielaute?
Umlaute und Zwielaute (Diphthonge) sind nicht das Gleiche. Im Gegensatz zu UmLauten bestehen Zwielaute aus zwei Lauten, die als ein Laut gesprochen werden. In dem Zwielaut Äu/äu kommt jedoch der Umlaut Ä/ä vor.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Umlaute