Rhetorische Frage – Bedeutung, Funktion, Wirkung und Beispiele

Erfahre, was eine rhetorische Frage ist: ein Stilmittel ohne erwartete Antwort, das persönliche Meinungen betont. Entdecke die verschiedenen Funktionen und Effekte sowie typische Beispielsätze. Dies und mehr im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Rhetorische Frage

Rhetorische Frage im Überblick

  • Die rhetorische Frage ist ein sprachliches Stilmittel.
  • Einfach erklärt ist die rhetorische Frage eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird.
  • Als Stilmittel begegnet uns die rhetorische Frage im Alltag, beispielsweise in Diskussionen, aber auch in politischen Reden oder in der Literatur.
  • Ein Beispiel für eine rhetorische Frage ist: Wer ist schon perfekt?

Rhetorische Frage: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Rhetorische Frage – Definition

Bei einer rhetorischen Frage handelt es sich um ein Stilmittel der deutschen Sprache. Sie wird sowohl im Schriftlichen als auch im Mündlichen verwendet. 

Der Begriff rhetorische Frage leitet sich von der Rhetorik, der Kunst des Redens, ab.

Die rhetorische Frage wird häufig in alltäglichen Gesprächen, in der Literatur oder auch in politischen Reden verwendet und dient in diesem Kontext hauptsächlich der persönlichen Meinungsäußerung und Beeinflussung des zuhörenden Publikums.

Obwohl die rhetorische Frage formal wie eine normale Frage aussieht, ist sie keine Frage im eigentlichen Sinn, sondern eher eine Behauptung. Sie wird deshalb häufig auch als Scheinfrage bezeichnet, die ihre Antwort selbst schon in sich trägt. 

Die rhetorische Frage lässt sich an bestimmten Signalwörtern erkennen:

  • Ist das Leben nicht schön?
  • Wer ist schon vollkommen?
  • Wer kann das noch bestreiten?
  • Ist es nicht längst bewiesen?
  • Glaubst du etwa ernsthaft, ich würde das machen?

Im Gegensatz zur rhetorischen Frage wird bei einer Suggestivfrage immer auch eine Antwort erwartet. Sie kann deshalb als Gegenteil zur rhetorischen Frage verstanden werden.

Rhetorische Frage – Funktion und Wirkung

Mit einer rhetorischen Frage möchte die Sprecherin oder der Sprecher keine neuen Informationen geben, sondern eher indirekt die eigene Meinung äußern und damit die Zuhörerinnen oder Zuhörer beeinflussen. Da Behauptungen normalerweise als Aussagesätze formuliert sind, werden diese durch die besondere Form der rhetorischen Frage noch stärker betont.

Zentrale Wirkungen der rhetorischen Frage als Stilmittel sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Zu jeder Wirkungsabsicht findest du ein Beispiel für eine rhetorische Frage im Deutschen.

Beispiele für rhetorische Fragen Effekte der rhetorischen Fragen
Habe ich es dir nicht gesagt? Darstellung der eigenen Meinung
(Ich habe recht und du nicht.)
Hast du mir jemals geholfen? Provokation, Frage beinhaltet schon die Antwort (Nein.)
Wollen Sie, dass die Regenwälder abgeholzt werden? Provokation und Auslösen einer starken emotionalen und moralischen Betroffenheit
Machen wir nicht alle mal Fehler? Verallgemeinerung und Entschuldigung des eigenen Fehlverhaltens, Frage beinhaltet die Antwort (Ja.)

Die Wirkungen von rhetorischen Fragen auf die Lesende oder den Lesenden können demnach je nach Kontext, in dem dieses Stilmittel verwendet wird, unterschiedlich ausfallen. In der Regel provoziert die rhetorische Frage jedoch eine moralische Erklärung des Gegenübers und lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Themen, die zur Diskussion stehen. Durch das direkte Ansprechen des Publikums kann die Aussage in Form einer rhetorischen Frage auch zum Nachdenken anregen.

Provokationen durch rhetorische Fragen können auch als Nachteil dieses Stilmittels betrachtet werden, da rhetorische Fragen starke emotionale Reaktionen auslösen können.

Manchmal verbindet sich die rhetorische Frage auch mit dem Stilmittel der Ironie. Wenn eine Freundin zum Beispiel erzählt, wie sie durch die Deutschprüfung gefallen ist, und dann fragt Ist das nicht toll?, verwendet sie eine ironisch gemeinte Frage, auf die es keine richtige Antwort gibt.

Rhetorische Frage – Beispielsätze

Die folgende Liste enthält noch weitere Beispielsätze für rhetorische Fragen:

  • Das meinst du doch nicht im Ernst?
  • Ist das nicht offensichtlich?
  • Bist du denn verrückt?
  • Schläfst du schon?
  • Wer ist schon perfekt?
  • Würden Sie wirklich lieber zum alten System zurückkehren?
  • Wäre es nicht ein Ziel, eine Gesellschaft der Solidarität anzustreben?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rhetorische Frage

Eine rhetorische Frage ist ein Stilmittel. Es handelt sich um eine Frage, auf die es keine Antwort gibt. Weitere Erklärungen zur rhetorischen Frage kannst du hier nachlesen.

Eine rhetorische Frage kannst du beispielsweise wie folgt formulieren: Bist du denn verrückt?

Rhetorische Frage heißt, dass es sich um eine Frage handelt, auf die es keine Antwort gibt oder deren Antwort bereits in der Frage steckt.

Rhetorische Fragen können unterschiedliche Funktionen und Wirkungen haben. Sie können beispielsweise das Publikum einer Rednerin oder eines Redners beeinflussen und zum Nachdenken anregen.

Eine rhetorische Frage hat die gleiche grammatikalische Struktur wie eine normale Frage auch, ist jedoch inhaltlich eigentlich keine Frage. Die Sprecherin oder der Sprecher stellt sie, um mit einer Behauptung eine gewisse Wirkung beim Publikum zu erzeugen. Man kann sie zudem an bestimmten Signalwörtern erkennen.

Rhetorische Fragen drücken in der Regel Behauptungen aus.

Das Gegenteil von einer rhetorischen Frage ist die Suggestivfrage, da hier immer eine Antwort erwartet wird, z. B. Du möchtest mir doch sicherlich helfen?.

Leave A Comment