Rhetorische Frage – Bedeutung, Funktion, Wirkung und Beispiele
Erfahre, was eine rhetorische Frage ist: ein Stilmittel ohne erwartete Antwort, das persönliche Meinungen betont. Entdecke die verschiedenen Funktionen und Effekte sowie typische Beispielsätze. Dies und mehr im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Rhetorische Frage
Wie willst du heute lernen?
Rhetorische Frage – Definition
Bei einer rhetorischen Frage handelt es sich um ein Stilmittel der deutschen Sprache. Sie wird sowohl im Schriftlichen als auch im Mündlichen verwendet.
Der Begriff rhetorische Frage leitet sich von der Rhetorik, der Kunst des Redens, ab.
Die rhetorische Frage wird häufig in alltäglichen Gesprächen, in der Literatur oder auch in politischen Reden verwendet und dient in diesem Kontext hauptsächlich der persönlichen Meinungsäußerung und Beeinflussung des zuhörenden Publikums.
Obwohl die rhetorische Frage formal wie eine normale Frage aussieht, ist sie keine Frage im eigentlichen Sinn, sondern eher eine Behauptung. Sie wird deshalb häufig auch als Scheinfrage bezeichnet, die ihre Antwort selbst schon in sich trägt.
Die rhetorische Frage lässt sich an bestimmten Signalwörtern erkennen:
- Ist das Leben nicht schön?
- Wer ist schon vollkommen?
- Wer kann das noch bestreiten?
- Ist es nicht längst bewiesen?
- Glaubst du etwa ernsthaft, ich würde das machen?
Im Gegensatz zur rhetorischen Frage wird bei einer Suggestivfrage immer auch eine Antwort erwartet. Sie kann deshalb als Gegenteil zur rhetorischen Frage verstanden werden.
Rhetorische Frage – Funktion und Wirkung
Mit einer rhetorischen Frage möchte die Sprecherin oder der Sprecher keine neuen Informationen geben, sondern eher indirekt die eigene Meinung äußern und damit die Zuhörerinnen oder Zuhörer beeinflussen. Da Behauptungen normalerweise als Aussagesätze formuliert sind, werden diese durch die besondere Form der rhetorischen Frage noch stärker betont.
Zentrale Wirkungen der rhetorischen Frage als Stilmittel sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Zu jeder Wirkungsabsicht findest du ein Beispiel für eine rhetorische Frage im Deutschen.
Beispiele für rhetorische Fragen | Effekte der rhetorischen Fragen |
---|---|
Habe ich es dir nicht gesagt? | Darstellung der eigenen Meinung (Ich habe recht und du nicht.) |
Hast du mir jemals geholfen? | Provokation, Frage beinhaltet schon die Antwort (Nein.) |
Wollen Sie, dass die Regenwälder abgeholzt werden? | Provokation und Auslösen einer starken emotionalen und moralischen Betroffenheit |
Machen wir nicht alle mal Fehler? | Verallgemeinerung und Entschuldigung des eigenen Fehlverhaltens, Frage beinhaltet die Antwort (Ja.) |
Die Wirkungen von rhetorischen Fragen auf die Lesende oder den Lesenden können demnach je nach Kontext, in dem dieses Stilmittel verwendet wird, unterschiedlich ausfallen. In der Regel provoziert die rhetorische Frage jedoch eine moralische Erklärung des Gegenübers und lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Themen, die zur Diskussion stehen. Durch das direkte Ansprechen des Publikums kann die Aussage in Form einer rhetorischen Frage auch zum Nachdenken anregen.
Provokationen durch rhetorische Fragen können auch als Nachteil dieses Stilmittels betrachtet werden, da rhetorische Fragen starke emotionale Reaktionen auslösen können.
Manchmal verbindet sich die rhetorische Frage auch mit dem Stilmittel der Ironie. Wenn eine Freundin zum Beispiel erzählt, wie sie durch die Deutschprüfung gefallen ist, und dann fragt Ist das nicht toll?, verwendet sie eine ironisch gemeinte Frage, auf die es keine richtige Antwort gibt.
Rhetorische Frage – Beispielsätze
Die folgende Liste enthält noch weitere Beispielsätze für rhetorische Fragen:
- Das meinst du doch nicht im Ernst?
- Ist das nicht offensichtlich?
- Bist du denn verrückt?
- Schläfst du schon?
- Wer ist schon perfekt?
- Würden Sie wirklich lieber zum alten System zurückkehren?
- Wäre es nicht ein Ziel, eine Gesellschaft der Solidarität anzustreben?
Häufig gestellte Fragen zum Thema Rhetorische Frage
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch