Verschiedene Argumenttypen – Übersicht, Wirkung und Beispiele

Erfahre, wie verschiedene Argumenttypen wie Faktenargumente, Autoritätsargumente und normative Argumente funktionieren. Durch Signalwörter kannst du sie identifizieren und ihre Wirkung verstehen. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Argumenttypen

Teste dein Wissen

Welche Argumenttypen gibt es?

Frage 1 von 5

Was ist ein normatives Argument?

Frage 2 von 5

Was ist der Unterschied zwischen einem Argument und einem Beispiel?

Frage 3 von 5

Was bedeutet rational argumentieren?

Frage 4 von 5

Was bewirkt ein Autoritätsargument?

Frage 5 von 5

Argumenttypen im Überblick

  • Argumente sind Aussagen, mit denen eine These unterstützt oder auch widerlegt werden kann.
  • Im Alltag sowie in der Schule musst du immer wieder argumentativ Stellung beziehen, beispielsweise bei einer mündlichen Diskussion mit Freundinnen und Freunden oder bei einer schriftlichen Erörterung in der Schule.
  • Dabei gibt es unterschiedliche Argumenttypen. Beispiele für Argumenttypen sind das normative Argument, das Autoritätsargument, das analogisierende Argument, das Faktenargument, das Erfahrungsargument und das Plausibilitätsargument.
  • Alle Argumenttypen haben eine bestimmte Wirkung und ihre jeweils eigene Funktion.
  • Mithilfe von Signalwörtern kannst du die verschiedenen Argumenttypen erkennen.
Argumenttypen: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Argumente und Argumenttypen im Deutschen einfach erklärt

Der Begriff Argument stammt von dem lateinischen Begriff argumentum ab und bedeutet so viel wie Beweismittel. Mithilfe von Argumenten kannst du sowohl im Alltag als auch in der Schule deine Meinung äußern, Thesen begründen und widerlegen

In der Regel ist ein Argument dreiteilig aufgebaut: Eine Behauptung wird mithilfe einer Begründung erklärt und mit einem Beispiel belegt. 

Doch was ist dann ein Argumenttyp? Argumenttypen sind leicht erklärt verschiedene Arten von Argumenten, die jeweils eine andere Grundlage haben. Beispielsweise beruht das Faktenargument auf Daten und Fakten und das Autoritätsargument auf Meinungen und Aussagen von Expertinnen und Experten.

Verschiedene Argumenttypen

Achte darauf, dass es auch sogenannte Scheinargumente gibt, die auf keine bestehende Grundlage zurückzuführen sind und oft meinungsverzerrend wirken.

Welche Argumenttypen gibt es?

In der folgenden Liste siehst du eine Übersicht unterschiedlicher Argumenttypen. Jeder einzelne Argumenttyp besitzt eine bestimmte Wirkung. Achte bei der Auswahl der passenden Argumente stets auf das Ziel deiner Argumentation. Mit welcher Wirkung kannst du eine These optimal belegen bzw. widerlegen?

Argumenttyp Signalwörter
Faktenargumente beziehen sich auf belegbare Daten und Fakten. Ist die Quelle verlässlich, sind sie kaum angreifbar. – Daten, Fakten
– Studie, Wissenschaft
– Versuche, Analyse
Autoritätsargumente stützen sich auf Aussagen von Expertinnen und Experten bzw. von anerkannten Organisationen. Gibt es verschiedene Positionen, ist das Argument allerdings angreifbar. – meine Ärztin
– der Weltklimarat
– der Spezialist für Solaranlagen
– die Fachlehrerin
– der Sporttrainer
Das analogisierende Argument beruht auf einem Vergleich. Mithilfe dieses Argumenttyps kann ein eingängiges Bild vermittelt werden. Allerdings ist es nicht einfach, einen passenden Vergleich zu finden. – so wie
– ähnlich wie
– im Vergleich zu
– als wäre / als würde
Das normative Argument greift auf gesellschaftliche Normen, Überzeugungen und auch Werte zurück. Es ist überzeugungsstark bei ähnlicher Sichtweise und überzeugungsschwach bei gegensätzlichen Denkweisen. – man sollte
– viele wissen, dass
– in unserer Gesellschaft ist
– die Mehrheit
Das Plausibilitätsargument beruht auf logischen und nachvollziehbaren Argumentationen. Die Darstellung der Argumente muss dabei sehr gut aufeinander abgestimmt sein. – deshalb
– dadurch
– zusammenhängend mit
– nachdem
Das indirekte Argument versucht, die eigene Position zu stärken, indem es das dagegen angeführte Argument entkräftet. – aber
– jedoch
– im Gegensatz zu
Die deduktive Argumentation leitet aus verallgemeinerten Annahmen oder aus vergangenen Erfahrungen passende Argumente ab. – generell
– bisherige Erfahrungen zeigen
– allgemein gültig

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Riddle zu laden.

Inhalt laden

Wie analysiert man ein Argument?

Die Unterscheidung der unterschiedlichen Argumenttypen ist zentral bei dem Aufbau einer stichhaltigen Argumentation. Außerdem ist die Bestimmung der Argumenttypen wichtig bei der Untersuchung von argumentativen Texten wie Sachtexten, Erörterungen, Essays und Kommentaren. 

Willst du beispielsweise einen Sachtext auf seine Argumenttypen hin untersuchen, folgst du diesen Arbeitsschritten:

  1. Zuerst liest du den gesamten Text durch. Markiere dabei bereits die Kernthese bzw. die Kernaussage des Textes
  2. In einem zweiten Schritt findest du für die Sachtextanalyse die gewichtigen Argumente heraus.
  3. Du bestimmst die jeweiligen Argumenttypen mithilfe der hier aufgezeigten Übersichtstabelle.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Argumenttypen

Es gibt verschiedene Argumenttypen, beispielsweise das Faktenargument, das Autoritätsargument oder das normative Argument.

Bei einem Faktenargument bezieht man sich auf belegbare Daten und Fakten.

Bei dem normativen Argument bezieht man sich auf gängige gesellschaftliche Normen und Werte, um eine These zu belegen.

Mithilfe eines Arguments stellst du in der Regel eine Behauptung auf, begründest diese und führst dann ein passendes Beispiel dazu an.

Die Argumentationsweise ist die Art, wie du Argumente einsetzt, um eine These zu belegen. Dabei kannst du verschiedene Argumente und auch Argumenttypen anführen.

Argumentationsstützen werden in der Regel nach der Behauptung und der Begründung eingebracht. Sie bestehen in der Regel aus Beispielen, näheren Erklärungen, Belegen oder Zitaten.

Einfach erklärt sind Argumente Beweismittel, mit deren Hilfe du eine These begründen kannst. In der Regel ist ein Argument dreiteilig aufgebaut: Behauptung, Begründung, Beispiel.

Ein normatives Argument erkennst du an der Nennung von Normen und Werten, die in der jeweiligen Gesellschaft in der Regel akzeptiert sind.

Das Plausibilitätsargument bezieht sich auf logische und nachvollziehbare Behauptungen und Begründungen.

Bei einem analogen Argument werden Vergleiche gezogen.

Im Gegensatz zum deduktiven Argument beruht das induktive Argument eher auf einer Wahrscheinlichkeit, nicht auf einer logischen Ableitung. Es werden Verallgemeinerungen vorgenommen.

Bei einem Autoritätsargument bezieht man sich auf die Meinung und die Aussagen von Expertinnen und Experten. Gibt es allerdings verschiedene Positionen zu einem Thema, ist das Autoritätsargument schnell angreifbar.

Bei einem rationalen Argument versucht man, rein datenbasiert vorzugehen.

Bei der moralischen Argumentation spielen die Werte und Normen einer Gesellschaft eine grundlegende Rolle. Glauben die Angesprochenen jedoch an andere Moralvorstellungen, ist dieser Argumenttyp wenig erfolgreich.

Leave A Comment