Satzgefüge – Erklärung und Beispiele

Erfahre, wie Haupt- und Nebensätze im Deutschen funktionieren und wie sie kombiniert werden. Lerne die Regeln zur Kommasetzung und Unterscheidung von Satzreihen und Satzgefügen. Welche Konjunktionen spielen eine Rolle? Hast du Fragen zu dieser grammatischen Struktur? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Satzgefüge

Satzgefüge im Überblick

  • Die deutsche Sprache besteht aus Lauten, Buchstaben, Wörtern und Sätzen. Sätze können in Haupt- und Nebensätze unterteilt werden, die auf verschiedene Weise miteinander verbunden werden können.
  • Daraus kann in der deutschen Grammatik der Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge abgeleitet werden. Satzreihen werden aus mindestens zwei Hauptsätzen gebildet. Satzgefüge kannst du bilden, indem du einen bzw. mehrere Hauptsätze und mindestens einen Nebensatz verbindest.
  • Anhand verschiedener Merkmale kannst du Satzgefüge bestimmen: Es gilt die Regel der Kommasetzung bei Satzgefügen und häufig werden Satzgefüge mit unterordnenden Konjunktionen gebildet.
  • Die Abgrenzung von Satzreihe und Satzgefüge kannst du durch die Stellung des Verbs erkennen: In Hauptsätzen steht die Personalform des Verbs in der Regel an zweiter Stelle, in Nebensätzen am Ende.
Satzgefüge: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Bildergalerie zum Thema Satzgefüge

Satzgefüge – Definition und Erklärung

Im Deutschen werden Haupt- und Nebensätze unterschieden. Eine einfache Unterscheidungsform der beiden Satzarten ist die Stellung des Verbs. 

  • In Hauptsätzen steht die Personalform des Verbs, also das finite Verb, in der Regel an zweiter Stelle: Sie bastelt gerne. 
  • In Nebensätzen findet man das finite Verb immer an letzter Stelle: Ich nehme das Fahrrad, damit ich schneller bin.

Einfache Sätze bestehen aus einem Hauptsatz, der allein stehen kann. Satzreihen und Satzgefüge verfügen beide über mehrere Bestandteile: 

  • Eine Satzreihe ist eine Verknüpfung von mindestens zwei Hauptsätzen. Diese werden entweder durch eine nebenordnende Konjunktion, durch ein Adverb oder durch ein Komma voneinander getrennt.
  • Ein Satzgefüge wird aus einem bzw. mehreren Hauptsätzen und mindestens einem Nebensatz zusammengefügt. Satzgefüge werden in der Regel durch Kommasetzung und häufig durch eine unterordnende Konjunktion voneinander abgegrenzt.
Satzgefüge und Satzreihe

Mit Satzgefügen werden folgende Wirkungen erzielt: 

  • In der Regel steht im Hauptsatz die zentrale Information. Das Hinzufügen eines Nebensatzes ermöglicht es, weitere Informationen direkt einzubringen. 
  • Auch können mit einem Nebensatz Zusammenhänge einfacher dargestellt werden.
  • In komplexen Satzgefügen werden zahlreiche verschiedene Informationen vermittelt. Man spricht dann auch von sogenannten Schachtelsätzen.
Satzgefüge, wann brauche ich sie?

Satzgefüge Kommasetzung, Konjunktionen und Art der Nebensätze

Für die Kommasetzung ist es wichtig, Hauptsätze und Nebensätze eindeutig voneinander abgrenzen zu können, denn Nebensätze werden von Hauptsätzen mit einem Komma getrennt.

Haupt- und Nebensätze können in sehr unterschiedlicher Form miteinander kombiniert werden, beispielsweise kann der Nebensatz vor oder nach dem Hauptsatz stehen oder sogar dazwischen. Teilweise gibt es auch komplizierte Satzgefüge, in denen mehr als zwei Nebensätze um einen Hauptsatz eingebunden werden.

Satzgefüge: Stellung von Nebensätzen
Stellung Satzgefüge Beispielsätze
Nebensatz nach dem Hauptsatz Ich gebe dir Bescheid, wann ich komme.
Nebensatz vor dem Hauptsatz Als er es erfuhr, war er komplett durcheinander.
Nebensatz zwischen dem Hauptsatz Auf die Tür, die gelb gestrichen ist, kommt der Aufkleber.

Wichtig für die Erklärung von Satzgefügen sind ebenfalls die unterordnenden Konjunktionen. Denn Nebensätze werden oft mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet, beispielsweise mit wenn, als, damit, falls, um. Nebensätze können auch uneingeleitet sein oder mit einem Relativpronomen oder indirekten Fragepronomen beginnen. Ein Satzgefüge mit einem Relativsatz als Nebensatz ist beispielsweise: Wir nehmen die Suppe, die aus frischen Zutaten besteht. 

Satzgefüge können also nach der Stellung von Haupt- und Nebensatz und nach der Art der Verbindung mit dem Hauptsatz unterschieden werden. Eine weitere Möglichkeit zur genaueren Bestimmung der Satzgefüge ist die Art der Funktion des Nebensatzes. Es gibt Satzgefüge mit Attributsatz oder Temporalsatz etc.

Ein Satzgefüge mit Infinitivgruppe nimmt eine Sonderstellung ein: Diese Satzverbindung wird im Nebensatz ohne Personalform des Verbs und nur mit einem Infinitiv und dem Partikel zu gebildet. Ebenso fehlt das Subjekt im Nebensatz: Wir haben beschlossen, einen Kuchen zu backen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzgefüge

Ein Satzgefüge besteht aus mindestens einem Hauptsatz und einem Nebensatz.

Ja, dazu veränderst du einen Hauptsatz der Satzreihe in einen Nebensatz. Achte auf die Kommasetzung und das eventuelle Einfügen einer unterordnenden Konjunktion.

Die Zusammensetzung aus Haupt- und Nebensätzen markiert den Unterschied zwischen Satzreihen (nur Hauptsätze) und Satzgefügen (Haupt- und Nebensätze).

Um ein Satzgefüge erkennen zu können, musst du Haupt- und Nebensätze bestimmen können. Besteht der gesamte Satz aus mindestens einem Haupt- und einem Nebensatz, liegt ein Satzgefüge vor.

Die Satzreihe reiht Hauptsätze hintereinander auf, das Satzgefüge fügt Haupt- und Nebensätze zusammen.

Komplexe Satzgefüge werden oft als Schachtelsätze bezeichnet, da sie meist aus mehreren Nebensätzen bestehen, die einen Hauptsatz begleiten.

Bei einem Satzgefüge verbindest du einen Hauptsatz und einen Nebensatz. Dabei kann der Nebensatz vor, nach oder inmitten des Hauptsatzes eingesetzt werden.

Ein vollständiges Satzgefüge ist ein Satz aus mindestens zwei Teilsätzen, einem Hauptsatz und einem Nebensatz.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!