Konjunktiv im Deutschen: Konjunktivformen 1 und 2 einfach erklärt
Inhaltsverzeichnis zum Thema Konjunktiv
Zusammenfassung Konjunktiv 1 und 2
Verben sind veränderlich und passen sich im Satz an fünf Merkmale an: Person, Numerus, Tempus, Genus Verbi und Modus.
Der Modus zeigt die Aussageweise auf: Es gibt die Wirklichkeitsform (Indikativ), den Konjunktiv (Möglichkeitsform) und den Imperativ (Befehlsform). Der Konjunktiv kommt in zwei unterschiedlichen Formen vor.
Konjunktiv 1
Der Konjunktiv 1 wird in der Regel bei der indirekten Rede eingesetzt.
Pascal: „Wer kauft die Getränke?“
Anna: „Hallo Leo! Pascal fragt, wer die Getränke kaufe.“
Auch bei Wünschen und bei Anleitungen wird manchmal der Konjunktiv 1 verwendet:
- Wünsche: Mögest du gesund bleiben.
- Anleitungen: Man nehme drei Eier.
Gebildet wird der Konjunktiv 1 mit dem Verbstamm des Infinitivs und der entsprechenden Konjunktivendung. In der Tabelle siehst du die Formen und die Endungen im Konjunktiv 1 von den Verben sein, können und liegen aufgelistet.
sein | können | liegen | |
---|---|---|---|
1. Pers./Sing. | ich sei | ich könne | ich liege |
2. Pers./Sing. | du sei(e)st | du könnest | du liegest |
3. Pers./Sing. | er sei | sie könne | es liege |
1. Pers./Plur. | wir seien | wir können | wir liegen |
2. Pers./Plur. | ihr seiet | ihr könnet | ihr lieget |
3. Pers./Plur. | sie seien | sie können | sie liegen |
Auch Verben wie gehen, kommen oder haben werden im Konjunktiv 1 mit den gleichen Endungen gebildet. Häufig wird der Konjunktiv 1 in der 3. Person Singular oder Plural eingesetzt, da bei der indirekten Rede die Aussage einer anderen Person mit eigenen Worten wiedergegeben wird. Vergleiche die Formen der Verben in der 3. Person im Konjunktiv 1 in der aufgeführten Liste.
Ist die Form des Konjunktivs 1 gleich wie der Indikativ, wird die Form des Konjunktivs 2 eingesetzt.
- Beispiel: Sara und Zelda sagen: „Ich habe eine Idee.“
- Im Konjunktiv 1 ist die Form gleich wie im Indikativ: Sara und Zelda sagen, sie haben eine Idee.
- Um deutlich zu zeigen, dass dies eine indirekte Rede ist, wird dann der Konjunktiv 2 eingesetzt: Sara und Zelda sagen, sie hätten eine Idee.
Konjunktiv 2
Der Konjunktiv 2 wird verwendet, wenn ein Vorhaben als nicht möglich, nicht wirklich oder nicht wahrscheinlich eingeschätzt wird. Dies können irreale Wünsche sein, Empfehlungen oder auch eine sehr höfliche Bitte.
Ich wünschte, ich hätte schon Ferien.
Wenn ich schon Ferien hätte, läge ich den ganzen Tag am See.
Gebildet wird der Konjunktiv 2 aus dem Verbstamm der Indikativform im Präteritum und der entsprechenden Konjunktivendung. In der Tabelle siehst du die Endungen im Konjunktiv 2 von den Verben werden, gehen und sein.
werden | gehen | sein | |
---|---|---|---|
1. Pers./Sing. | ich würde | ich ginge | ich wäre |
2. Pers./Sing. | du würdest | du gingest | du wärst |
3. Pers./Sing. | er würde | sie ginge | es wäre |
1. Pers./Plur. | wir würden | wir gingen | wir wären |
2. Pers./Plur. | ihr würdet | ihr ginget | ihr wäret |
3. Pers./Plur. | sie würden | sie gingen | sie wären |
Bei unregelmäßigen Verben werden die Vokale a, o, u im Verbstamm bei allen Personalformen zu ä, ö, ü umgewandelt. Aus dem Präteritumsverbstamm des Indikativs hatt- wird so beispielsweise hätte.
Ist die Form des Konjunktivs 2 gleich wie der Indikativ, wird beim Konjunktiv 2 das Verb würden in der passenden Personalform gefolgt vom Infinitiv eingesetzt:
- Im Konjunktiv 2 ist die Form gleich wie im Indikativ Präteritum: Ich wünschte, wir gingen nach Italien.
- Die zu ersetzende Form mit würden lautet: Ich wünschte, wir würden nach Italien gehen.
Verwendung Konjunktiv 1 und 2
Anhand dieser Beispiele und Tabellen zum Konjunktiv 1 und 2 wird deutlich, wann die verschiedenen Formen verwendet werden:
- Konjunktiv 1: für die indirekte Rede
- Konjunktiv 2: für Irreales und Unwahrscheinliches und als Ersatz bei gleichen Formen für den Konjunktiv 1
- Ersatzform mit würden: als Ersatzform für den Konjunktiv 2 und häufig im mündlichen Sprachgebrauch.
Häufig gestellte Fragen zum Konjunktiv