Eine eigene Stellungnahme schreiben – Aufbau, Beispiele und Tipps

Erfahre, wie du deine Meinung zu einem Thema überzeugend in einer Stellungnahme darlegst. Von Aufbau bis Argumentation: Alles, was du für eine gelungene Stellungnahme benötigst. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Stellungnahme schreiben

Eine Stellungnahme schreiben im Überblick

  • Bei einer Stellungnahme wird die eigene Meinung zu einem bestimmten Thema eingebracht. Generell ist die Bedeutung bzw. das Ziel der Stellungnahme, die Adressatin oder den Adressaten vom eigenen Standpunkt zu überzeugen.
  • Es gibt mündliche (Erklärung, Behauptung etc.) und schriftliche Stellungnahmen (Beschwerde, Leserbrief etc.), die entweder zustimmend, einschränkend oder ablehnend sein können.
  • Um eine schriftliche Stellungnahme richtig zu schreiben, nutzt man einen allgemein üblichen Textaufbau: Eine Stellungnahme beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.
  • Beim Schreiben einer Stellungnahme kannst du dich an Vorlagen oder auch Formulierungshilfen für Argumentationen orientieren, da eine Stellungnahme in der Regel mit Argumenten verfasst wird.
Stellungnahme schreiben: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Stellungnahme Definition und Bedeutung

Zu einem Thema haben Personen unterschiedliche Meinungen. Oftmals ist es wichtig, anderen Personen den eigenen Standpunkt mitzuteilen. Dies setzt man beispielsweise in Form einer Stellungnahme um. Dabei kannst du zum Beispiel eine persönliche Stellungnahme im Fach Deutsch schreiben oder deinen Standpunkt mündlich gegenüber anderen Personen vertreten.

In der Regel sind Stellungnahmen begründet, das heißt, es gibt einen Grund zum Verfassen der eigenen Meinung und die Stellungnahme zählt Begründungen auf

  • Beispielsweise ist es wichtig, zu bestimmten Themen im Klassenrat Stellung zu beziehen, dies kommt meist in mündlicher Form vor. 
  • Bei einem größeren Schulprojekt kann es sein, dass du oder deine Gruppe eine schriftliche Stellungnahme abgeben müsst. 
  • Manchmal gibt es Kontroversen, also unterschiedliche Meinungen, zu einem bestimmten Thema. Hier können Stellungnahmen der beteiligten Konfliktparteien eingefordert werden. 

Damit andere die Stellungnahme nachvollziehen können, sind einige Punkte zu beachten.

Aufbau einer Stellungnahme

Der Aufbau einer Stellungnahme ist ähnlich wie bei anderen Texten. Er folgt dem Prinzip Einleitung Hauptteil Schluss.

Aufbau der Stellungnahme Erläuterung
Einleitung Die Einleitung führt in das Thema der Stellungnahme ein. Hier wird der Grund für die Stellungnahme beschrieben und in Kurzform die eigene Meinung dargelegt.
Hauptteil Im Hauptteil werden die einzelnen Argumente jeweils mit Behauptung, mit Begründung und Beispielen nachvollziehbar formuliert.
Schluss Im Schluss werden die vorgebrachten Argumente zusammengefasst und in ein oder zwei Sätzen wird abschließend die eigene Meinung formuliert.

Persönliche Stellungnahme schreiben – Anleitung und Musterbeispiele

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, bereitest du die Stellungnahme vor.

Stellungnahme schreiben: Vorbereitung

Werde dir zuerst bewusst, aus welchem Grund du eine Stellungnahme schreibst: 

  • Wurdest du um die Darstellung deiner Meinung gebeten?
  • Möchtest du von dir aus eine Stellungnahme abgeben?
  • Stehst du dem Thema kritisch, einschränkend, neutral oder positiv gegenüber?

Diese Überlegungen unterstützen dich, einen geeigneten Aufbau zu finden. 

  • Wurdest du um eine Stellungnahme gebeten, hältst du dich klar an die Vorgaben. Sollt ihr beispielsweise im Fach Deutsch eine Stellungnahme zum Thema Geeignete Transportmittel für den Schulweg schreiben, sammelst du alle Transportmöglichkeiten und gibst deine Meinung zu jedem Transportmittel ab.
  • Kommt die Idee von dir, musst du dir über deine Intentionen klar werden. Willst du beispielsweise andere davon überzeugen, dass ihr als Schülerschaft weniger Müll produziert, baust du deine Argumente anders auf, als wenn du einen möglichst breiten Überblick über die Durchführung verschiedener Nachhaltigkeitsprojekte geben möchtest und du diesem Thema eher neutral gegenüberstehst. 
  • Beim Schreiben einer kritischen Stellungnahme versuchst du wiederum, die Pro- und Kontra-Argumente deutlich herauszuarbeiten, wie beispielsweise bei dem Thema Klassenfahrt: Zeltplatz oder Hotel.

Die weitere Vorbereitung besteht aus der Sammlung von Informationen zum Thema der Stellungnahme. Wie kannst du deine Sichtweise untermauern, welche Gegenargumente liegen vor? Bereite die Argumente auf und gliedere sie nach Behauptung, Begründung und Beispiel. Generell werden Argumente nach ihrer Wichtigkeit und Stichhaltigkeit sortiert.

Aufbau eines Arguments

Stellungnahme schreiben: Durchführung

In der Einleitung wird das Thema vorgestellt und ein kurzer Einblick über die eigene Position gegeben.

Im Hauptteil werden die gesammelten Argumente dargestellt. In der Vorbereitung hast du die Argumente bereits aufbereitet und kannst sie nun in deine Stellungnahme einfügen.

  • Jedes Argument besteht aus einer präzisen Behauptung, einer plausiblen Begründung und einem passenden Beispiel
  • Abhängig davon, wie du auf das Thema blickst, baust du deine Stellungnahme auf. In der Regel stellst du zuerst die weniger bedeutenden Argumente vor und endest mit den besonders aussagekräftigen. Gibst du Pro- und Kontra-Argumente an, kannst du unterschiedliche Aufbauformen nutzen. 
  • Um den Textfluss zu gestalten, solltest du passende Überleitungsphrasen einsetzen, wie beispielsweise ausschlaggebend sind…, außerdem …

Im Schlussteil fasst du die Argumente zusammen und zeigst noch einmal deutlich deine Meinung zu dem Thema auf. Je nach Thema kann es von Vorteil sein, konkrete Vorschläge oder Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Die folgende Checkliste hilft dir beim Schreiben der Stellungnahme.

Merkmale einer Stellungnahme Erläuterung
Sprachstil Eine Stellungnahme wird sachlich und präzise formuliert.
Zeitform In der Regel wird das Präsens eingesetzt.
Textaufbau Die Stellungnahme folgt dem allgemeinen Textaufbau: Einleitung – Hauptteil – Schluss.
inhaltlicher Aufbau Zentral ist eine logische und nachvollziehbare Darstellung der Argumente.
Textfluss Um die Argumente zu verbinden, werden treffende Konjunktionen und Textphrasen zur Verbindung der Argumente eingebunden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Stellungnahme schreiben

Generell besteht eine Stellungnahme aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Je nach Anlass der Stellungnahme und Art der eigenen Meinung unterscheidet sich der Aufbau des Hauptteils geringfügig.

Bei einer Stellungnahme beschreibst du deinen eigenen Standpunkt zu einem bestimmten Thema.

Die Einleitung einer Stellungnahme besteht aus der Nennung des Themas und einer kurzen Beschreibung der eigenen Meinung.

Eine Stellungnahme fällt je nach Art der Aussage unterschiedlich aus. Wirst du nach deiner Meinung zu einem bestimmten Thema gefragt, erläuterst du deinen Standpunkt. Willst du mit deiner Stellungnahme andere Personen überzeugen, greifst du möglichst viele schlagkräftige Argumente auf.

In der Regel stellst du in einer Stellungnahme das Thema vor und zeigst dann deine Meinung in Form von verschiedenen Argumenten auf. Am Ende fasst du deinen Standpunkt noch einmal zusammen und gibst, wenn nötig, konkrete Lösungsmöglichkeiten an.

Eine Stellungnahme wird im Präsens formuliert.

Bei einer begründeten Stellungnahme stellst du den Anlass der Stellungnahme in der Einleitung vor.

Grundsätzlich zeigst du bei einer Stellungnahme deine eigene Meinung auf. Um dies nachvollziehbar und präzise umzusetzen, sammelst du Argumente und baust sie möglichst sinnvoll nacheinander auf.

Wirst du beispielsweise aufgefordert, deinen Standpunkt zu geeigneten Transportmitteln für den Schulweg darzulegen, beschreibst du deine Ideen (z. B. zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln) und zeigst deine eigene Meinung auf.

Eine Stellungnahme kann von dir eingefordert werden, beispielsweise im Fach Deutsch oder zu einem Klassenprojekt. Es ist auch möglich, dass du zu einem bestimmten Thema deinen Standpunkt anderen Menschen mitteilen möchtest, dann verbreitest du eine Stellungnahme unaufgefordert.

Es gibt viele verschiedene Arten von Stellungnahmen. Neben der alltäglichen mündlichen Form der eigenen Meinungsbekundung wird man vor allem in der Schule und im Arbeitsleben aufgefordert, eine Stellungnahme zu einem bestimmten Thema zu formulieren. Auch in der Politik, in den Wissenschaften, selbst in Bewerbungsgesprächen werden oft Stellungnahmen eingefordert.

Je nach Art des Textes kannst du beispielsweise mit einem Leserbrief auf einen Zeitungsartikel reagieren, mit einem Kommentar zu einem Sachtext oder mit einer Stellungnahme zu einem Projektantrag.

Um kenntlich zu machen, wessen Standpunkt in einer offiziellen Stellungnahme dargestellt wird, kann neben der Nennung des Namens ebenfalls die Setzung einer Unterschrift gefordert sein.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!