Wörtliche Rede im Deutschen – Erklärung, Satzzeichen und Beispiele

Erfahre, wie die wörtliche Rede verwendet wird, um Gesagtes oder Gedachtes genau wiederzugeben. Lerne die richtige Zeichensetzung, den Redebegleitsatz und verschiedene Anwendungsbeispiele kennen.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Wörtliche Rede im Deutschen

Wörtliche Rede im Überblick

  • Mithilfe der wörtlichen Rede kannst du etwas, was gesagt oder gedacht wird, wiedergeben. Um die wörtliche Rede im Text anzuzeigen, werden verschiedene Elemente benötigt: Anführungszeichen, ein Begleitsatz sowie weitere Satzzeichen.

  • Die wörtliche Rede selbst wird in Anführungszeichen gesetzt.

  • Vor, zwischen oder nach der wörtlichen Rede wird ein Begleitsatz eingefügt, der darüber informiert, wer etwas sagt oder denkt. Die Position des Begleitsatzes, auch Redebegleitsatz genannt, bestimmt die Zeichensetzung.

  • Neben den Anführungszeichen strukturieren verschiedene weitere Satzzeichen die Wiedergabe der wörtlichen Rede.

  • Um spannend und lebendig zu erzählen, kannst du Texte mit wörtlicher Rede schreiben.

Wörtliche Rede: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Wörtliche Rede – Erklärung

Die wörtliche Rede wird in einem Satz eingesetzt, um Gesagtes oder Gedachtes wörtlich wiederzugeben. Sie kann auch als direkte Rede bezeichnet werden. 

Sätze mit wörtlicher Rede kannst du verwenden, um deine Geschichten spannender und lebendiger zu erzählen. 

  • ohne wörtliche Rede: Jonas war aufgeregt. Er erzählte seinen Freunden ausführlich von der gestrigen Überraschung. 
  • mit wörtlicher Rede: Jonas erzählte seinen Freunden aufgeregt: Gestern erwartete mich eine riesige Überraschung, als ich nach Hause kam. Ich öffnete die Haustür und ein kleiner Hund sprang auf mich zu.

Im Beispielsatz siehst du, dass die Anführungszeichen im Deutschen vor der wörtlichen Rede unten (ohne Leerstelle) und am Ende der wörtlichen Rede oben (ohne Leerstelle) stehen. 

Um die wörtliche Rede korrekt einzusetzen, lernst du in der Grundschule den Redebegleitsatz, die allgemeinen Satzzeichenregeln und die besondere Abfolge der Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede kennen.

Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Redebegleitsatz bei der wörtlichen Rede

Je nach Stellung des Redebegleitsatzes ändert sich die Interpunktion (Komma, Punkt, Doppelpunkt, Anführungszeichen) bei der wörtlichen Rede. 

Der Redebegleitsatz gibt an, wer etwas sagt oder denkt. Teilweise wird damit auch beschrieben, wie etwas gesagt wird (z. B. laut rufend in den folgenden Beispielen). Er kann an verschiedenen Positionen stehen:

  • vorangestellter Redebegleitsatz: Sie ruft laut: „Ich brauche deine Hilfe bei diesem Projekt.“
  • nachgestellter Redebegleitsatz: „Ich brauche deine Hilfe bei diesem Projekt“, ruft sie laut. 
  • eingeschobener Redebegleitsatz: „Ich brauche deine Hilfe“, ruft sie laut, „bei diesem Projekt.“

Wie du siehst, ändert sich bei der wörtlichen Rede die Setzung der Anführungszeichen und der anderen Satzzeichen abhängig von der Stellung des Redebegleitsatzes.

Satzzeichen setzen bei der wörtlichen Rede

In vielen Fällen steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede: Die Kinder rufen aufgeregt: „Wo gehen wir denn hin?“ 

Vorangestellter Redebegleitsatz

Achte auf folgende Zeichensetzungsregeln bei dem vorangestellten Redebegleitsatz: 

  • Nach dem Redebegleitsatz wird ein Doppelpunkt eingefügt.
  • Daran anschließend stehen eine Leerstelle und die Anführungszeichen unten
  • Daraufhin folgt die wörtliche Rede, die mit einem Satzzeichen und den Anführungszeichen oben beendet wird. 
  • Danach schließt sich kein weiteres Satzzeichen an. 

Nachgestellter Redebegleitsatz

Steht der Redebegleitsatz am Ende, hängt die Zeichensetzung von der Satzart der wörtlichen Rede ab. Während bei Aussagesätzen kein Punkt nach der wörtlichen Rede innerhalb der Anführungszeichen gesetzt wird, werden bei Ausrufe- und Fragesätzen die Satzzeichen eingefügt. 

  • Aussagesatz: „Heute gehen wir alle zusammen ein Eis essen“, verspricht der Vater.
  • Fragesatz: „Gehen wir heute alle zusammen ein Eis essen?“, fragen die Kinder den Vater.
  • Ausrufesatz: „Wir gehen heute zusammen ein Eis essen!“, fordern die Kinder.

Eingeschobener Redebegleitsatz

Steht die wörtliche Rede in der Mitte des Satzes, kann dies als eingeschobene wörtliche Rede bezeichnet werden. Hierbei ist auf die Besonderheit der Kommasetzung bei der wörtlichen Rede zu achten: Es wird ein Komma nach dem ersten Teil der wörtlichen Rede und ein weiteres Komma nach dem eingeschobenen Begleitsatz eingefügt. 

Diese Übersicht der Zeichensetzung kann dich bei der Vorbereitung auf eine Klassenarbeit zur wörtlichen Rede unterstützen.

Stellung des Redebegleitsatzes Merkmale Beispiele
vorangestellt – Doppelpunkt
– Satzschlusszeichen vor dem oberen Anführungszeichen
Meine Oma rief: „Packt schnell alles ein!“
nachgestellt – Aussagesatz als wörtliche Rede: kein Satzpunkt
– Frage- und Ausrufesatz: mit Frage- bzw. Ausrufezeichen
– Komma nach der wörtlichen Rede
„Alle mal herhören!“, rief die Trainerin in die Runde.
eingeschoben – Wörtliche Rede vor und nach dem Redebegleitsatz in Anführungszeichen
– Vor und nach dem Redebegleitsatz jeweils ein Komma
– Satzschlusszeichen vor dem letzten oberen Anführungszeichen
„Wenn ihr leise seid“, versprach der Forscher, „könnt ihr gleich mit dem Experimentieren loslegen.“

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wörtliche Rede

Ja, bei der wörtlichen Rede muss auf die Großoder Kleinschreibung geachtet werden. 

  • Nach dem Doppelpunkt bei einem vorangestellten Redebegleitsatz wird die wörtliche Rede mit einem Großbuchstaben begonnen. 
  • Zu Beginn des nachgestellten Redebegleitsatzes wird nach dem Komma kleingeschrieben.

Bei diesem Spezialfall wird die zweite wörtliche Rede in einfache Anführungszeichen gesetzt.

Eine mündliche Aussage kannst du mit der wörtlichen Rede wortwörtlich wiedergeben oder anhand der indirekten Rede mit eigenen Worten zusammenfassen.

Dieses hier aufgezeigte Beispiel wird mit einem vorangestellten Redebegleitsatz eingeleitet. Louisa flüstert: „Ich mag sie nicht.“ Daneben können Redebegleitsätze auch der wörtlichen Rede nachgestellt oder eingeschoben werden.

Das eigentliche Zitat setzt du in die üblichen Anführungszeichen, die auch als doppelte Anführungszeichen bezeichnet werden, da sie jeweils aus zwei Strichen bestehen. Das im Zitat zitierte Zitat setzt du zwischen einfachen Anführungszeichen (jeweils nur ein Strich) ein.

Für die indirekte Rede fasst du die gesprochenen Worte mit eigenen Worten zusammen und nutzt bei der Wiedergabe in der Regel den Konjunktiv I.

Die wörtliche Rede wird in einem Satz eingesetzt, um Gesagtes oder Gedachtes wörtlich wiederzugeben.

Deine Freundin sagt zu dir Folgendes in der wörtlichen Rede: „Heute esse ich kein Eis.“ Um das jemand anderem mitzuteilen, setzt du die indirekte Rede mit Konjunktiv ein: Mia sagte, sie esse heute kein Eis.

Generell setzt man den Konjunktiv I ein, um etwas wörtlich Gesagtes in der indirekten Rede wiederzugeben. Entspricht der Konjunktiv I jedoch dem Indikativ, wird der Konjunktiv II eingesetzt.

Der Begleitsatz, oft auch als Redebegleitsatz bezeichnet, gibt Auskunft darüber, wer die wörtliche Rede spricht.

Es gibt drei Positionen des Begleitsatzes: Er kann vorangestellt, eingeschoben oder nachgestellt werden. Ist er eingeschoben, dann steht ein erster Teil der wörtlichen Rede vor dem Begleitsatz und der zweite Teil der wörtlichen Rede danach.

Leave A Comment