Demonstrativpronomen im Deutschen einfach erklärt

Erfahre, wie Demonstrativpronomen als Begleiter oder Ersatz von Nomen genutzt werden und wie sie dekliniert werden. Unterscheide sie von artikelförmigen Demonstrativpronomen und lerne spezielle Formen und Besonderheiten kennen.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Demonstrativpronomen

Das Quiz zum Thema: Demonstrativpronomen

Was betonen Demonstrativpronomen?

Frage 1 von 4

Wie werden Demonstrativpronomen dekliniert?

Frage 2 von 4

Welches Wort kann auch als Demonstrativpronomen fungieren?

Frage 3 von 4

Wozu dienen Demonstrativpronomen in Sätzen?

Frage 4 von 4

Demonstrativpronomen im Überblick

  • Alle Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter, die zur besonderen Betonung als Begleiter von Nomen eingesetzt werden können (z. B. dasselbe Buch) oder als Ersatz von Nomen, um auf etwas hinzuweisen (Was möchtest du? Dieses hier?).

  • Wie alle anderen Pronomen werden sie nach Genus (Geschlecht), Numerus (Zahl) und Kasus (Fall) dekliniert.
  • Beispiele für Demonstrativpronomen sind dieser/diese/dieses, jener/jene/jenes, derjenige/diejenige/dasjenige.

  • Die bestimmten Artikel (der/die/das) können ebenfalls als Demonstrativpronomen fungieren. Stehen sie vor dem Nomen, werden sie besonders betont. Nur im Genitiv und Dativ Plural weichen sie von der Deklination der Artikel ab.

Demonstrativpronomen: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Demonstrativpronomen Definition und Erklärung

Demonstrativpronomen sind einfach erklärt hinweisende Fürwörter, die auf zwei Arten eingesetzt werden können. In beiden Fällen weisen sie auf Personen, Gegenstände oder Sachverhalte hin und heben diese mithilfe des Demonstrativpronomens besonders hervor.

Demonstrativpronomen als Begleiter von Nomen

Verschiedene Demonstrativpronomen können in Sätzen als Begleiter von Nomen eingesetzt werden. Die Beispielsätze zeigen, dass die Demonstrativpronomen zur Betonung des Nomens dienen. 

  • Der Film ist echt gruselig. 
  • Solche Filme mag ich nicht. 
  • Das Schauen dieser Filme ist besonders ungeeignet vor dem Schlafengehen.

In allen drei Fällen wird mit den Demonstrativpronomen auf das Nomen deutlich hingewiesen es wird betont. Teilweise wird diese Form (Begleiter von Nomen) auch als Demonstrativartikel bezeichnet. Außerdem sind die drei Beispiele der Demonstrativpronomen ebenfalls als Ersatz von Nomen einsetzbar.

Hast du die unterschiedliche Deklination der Demonstrativpronomen erkennen können? Im ersten Satz steht es im Singular und Nominativ, im zweiten Satz im Plural und Akkusativ und im dritten Satz im Plural und Genitiv.

Demonstrativpronomen als Ersatz von Nomen

Die andere Form der Verwendung von Demonstrativpronomen ist als Ersatz von Nomen. 

  • Wer hat das umgekippt? Diejenige oder derjenige soll sich jetzt melden! 
  • Deine Flasche gefällt mir. Ich habe dieselbe
  • Welchen Ball willst du? Diesen oder jenen dort drüben?

In diesen Beispielsätzen ersetzen die Demonstrativpronomen die Nomen. Um das Bezugsnomen zu bestimmen, hilft meist der Zusammenhang (Kontext) bzw. der vorherige Satz.

Demonstrativpronomen Deklination und Beispiele

Wie einige andere Wortarten werden auch Pronomen dekliniert. Die Demonstrativpronomen richten sich dabei in Genus (Geschlecht), Numerus (Zahl) und Kasus (Fall) nach dem Nomen, bei dem sie stehen oder das sie ersetzen. 

Eines der am häufigsten verwendeten Demonstrativpronomen im Deutschen sind die Formen dieser/diese/dieses sie können sowohl als Artikel als auch als Ersatz für Nomen eingesetzt werden. In der folgenden Tabelle ist die Deklination von Demonstrativpronomen am Beispiel von dieser/diese/dieses zusammengefasst.

Singular Maskulinum Singular Femininum Singular Neutrum Plural
Nominativ dieser diese dieses diese
Genitiv dieses dieser dieses dieser
Dativ diesem dieser diesem diesen
Akkusativ diesen diese dieses diese

Das Demonstrativpronomen jener/jene/jenes wird seltener eingesetzt. Findet es Verwendung, dann wird es oft im Vergleich mit dem Demonstrativpronomen dieser/diese/dieses in einem Satz gebraucht. Dabei steht dieser/diese/dieses für etwas in räumlicher oder zeitlicher Nähe und jener/jene/jenes für etwas in räumlicher oder zeitlicher Entfernung.

  • Ich finde diesen Stuhl unbequem jener dort sieht bequemer aus. 
  • Jene Zeit mit euch war so lustig. 

Jener/jene/jenes wird im heutigen Sprachgebrauch häufig durch der/die/das ausgetauscht.

Singular Maskulinum Singular Femininum Singular Neutrum Plural
Nominativ jener jene jenes jene
Genitiv jenes jener jenes jener
Dativ jenem jener jenem jenen
Akkusativ jenen jene jenes jene

Die Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe und derjenige/diejenige/dasjenige bestehen aus zwei Teilen. Bei der Deklination werden beide Teile gebeugt: 

  • der-/die-/das- wie ein Artikel und
  • -selbe bzw. -jenige wie ein Adjektiv.
Singular Maskulinum Singular Femininum Singular Neutrum Plural
Nominativ derselbe
derjenige
dieselbe
diejenige
dasselbe
dasjenige
dieselben
diejenigen
Genitiv desselben
desjenigen
derselben
derjenigen
desselben
desjenigen
derselben
derjenigen
Dativ demselben
demjenigen
derselben
derjenigen
demselben
demjenigen
denselben
denjenigen
Akkusativ denselben
denjenigen
dieselbe
diejenige
dasselbe
dasjenige
dieselben
diejenigen

Demonstrativpronomen Besonderheiten

Es ist nicht immer einfach, das Demonstrativpronomen der/die/das von den Artikeln der/die/das zu unterscheiden, wenn sie das Nomen begleiten. Den Unterschied kannst du besonders in der gesprochenen Sprache durch die Betonung herausfinden. Außerdem ist die Form des Demonstrativpronomens im Genitiv und im Dativ Plural anders als die des Artikels.

Singular Maskulinum Singular Femininum Singular Neutrum Plural
Nominativ der die das die
Genitiv dessen deren dessen deren/derer
Dativ dem der dem dessen
Akkusativ den die das die

Achte beim Genitiv mit dessen/deren/dessen/deren/derer auf eine weitere besondere Form:

Ist das Demonstrativpronomen vorweisend, steht derer

  • Das sind die Partyreste derer, die die Prüfung schon bestanden haben. 

→ Hier verweist das Demonstrativpronomen derer im Genitiv auf die Absolventinnen und Absolventen der Prüfung, die im anschließenden Relativsatz beschrieben werden.

Ist das Demonstrativpronomen rückweisend, wird deren eingesetzt:

  • Die Prüflinge und deren Familien feierten zusammen. 

→ Das Demonstrativpronomen deren im Genitiv bezieht sich hier rückwirkend auf die zuvor erwähnten Prüflinge.

Viele Formen der Demonstrativpronomen können vorweisend und rückweisend eingesetzt werden. Werden sie vorweisend eingesetzt, folgt nach dem Demonstrativpronomen häufig ein Relativsatz mit Relativpronomen

  • Das ist diejenige, die mir geholfen hat. 

→ Hier steht das Demonstrativpronomen diejenige im Hauptsatz und verweist auf den anschließenden Relativsatz

→ Eine kürzere Variante ist: Das ist die, die mir geholfen hat. Hier solltest du auf den Unterschied zwischen Demonstrativpronomen und Relativpronomen achten, da beide die gleiche Form haben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Demonstrativpronomen

Ein Demonstrativpronomen ist ein hinweisendes Fürwort.

Mit Demonstrativpronomen kann man eine Person, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt besonders betonen. Sie können als Artikel oder als Ersatz des Nomens eingesetzt werden. Es ist diese Tasche. / Es ist diese.

Es gibt verschiedene Demonstrativpronomen, wie beispielsweise dieser/diese/dieses, solcher/solche/solches, derselbe/dieselbe/dasselbe.

Demonstrativpronomen werden eingesetzt, um etwas besonders zu betonen oder hervorzuheben.

Beispielsweise sind dieser, derjenige, jene, dasselbe Demonstrativpronomen. Sie werden an das Genus, den Numerus und den Kasus angepasst, also dekliniert.

Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter. Sie stehen entweder vor dem Nomen wie ein Artikel oder sie ersetzen das Nomen. Ein eindeutiges Fragewort gibt es dafür nicht.

Demonstrativpronomen erkennst du daran, dass sie eine Sache besonders hervorheben bzw. betonen.

Die Artikel der, die und das können auch als Demonstrativpronomen verwendet werden. Sind sie als Demonstrativpronomen eingesetzt, erkennst du sie an ihrer besonderen Betonung.

Jedes Demonstrativpronomen hat seine Besonderheiten in der Deklination und Verwendung.

Gib mir bitte jenen Schlüssel dort. Diesen hier? Das ist doch derselbe, den wir für die Haustür benutzt haben. Ja, die sind gleich.

Demonstrativpronomen beziehen sich auf ein Nomen, also auf eine Person, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!