Teste dein Wissen

Welche Wortarten können dekliniert werden?

Frage 1 von 4

Welche Kategorien sind bei der Deklination relevant?

Frage 2 von 4

Wie wird der bestimmte Artikel im Genitiv Plural dekliniert?

Frage 3 von 4

Wann wird ein Adjektiv stark dekliniert?

Frage 4 von 4

Deklination im Überblick

  • Die Deklination oder auch „Beugung“ ist die grammatische Anpassung einer Wortart an Zahl (Numerus), Geschlecht (Genus) und Fall (Kasus).

  • Zu den deklinierbaren Wortarten zählen Artikel, Adjektive, Substantive (Nomen) und Pronomen.

  • Das Deklinieren dieser Wortarten unterliegt speziellen Regeln, die auswendig gelernt werden sollten.
  • In Deklinationstabellen werden alle relevanten Beugungsformen genannt und erklärt. Sie helfen beim Lernen der Regeln und enthalten viele Beispiele.

Deklination: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Deklination – einfach erklärt

Der deutsche Begriff Deklination stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Beugung“. Bei der Deklination werden bestimmte Wortarten dekliniert bzw. „gebeugt“. Das bedeutet, dass diese Wortarten an Zahl (Numerus), grammatisches Geschlecht (Genus) und Fall (Kasus) angepasst werden. Zu den Wortarten, die dekliniert werden können, zählen:

 

  • Artikel
  • Adjektive
  • Substantive (Nomen)
  • Pronomen


Bei der Deklination sind die folgenden Kategorien relevant:

Zahl (Numerus) Geschlecht (Genus) Fall (Kasus)
Einzahl, Mehrzahl
(Singular, Plural)
männlich, weiblich, sächlich
(maskulin, feminin, neutrum)
Wer-Fall, Wessen-Fall, Wem-Fall, Wen-Fall
(Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
das Ei, die Eier der Mann, die Frau, das Kind der Mann, des Mannes, dem Mann, den Mann

Die Tabelle enthält bereits einige deutsche Beispiele für die Deklination der Nomen. Im Folgenden sollen aber auch die anderen Wortarten und ihre Deklinationsformen präsentiert werden.

Deklination der Artikel im Deutschen

Auch die Deklination der Artikel ist eine Anpassung an die Kategorien Zahl (Numerus), Geschlecht (Genus) und Fall (Kasus). 

Im Deutschen unterscheidet man zwischen folgenden Arten von Artikeln:

  • Bestimmte Artikel (der, die, das)
  • Unbestimmte Artikel (ein, eine, ein)
  • Demonstrativartikel (dieser, diese, dieses)
  • Possessivartikel (mein, meine, mein)

Die verschiedenen Deklinationen der einzelnen Artikelarten werden in den folgenden Tabellen dargestellt.

Deklination der bestimmten Artikel (der, die, das)

männlich
(maskulin)
weiblich
(feminin)
sächlich
(neutrum)
Mehrzahl
(Plural)
Wer-Fall
(Nominativ)
der die das die
Wessen-Fall
(Genitiv)
des der des der
Wem-Fall
(Dativ)
dem der dem den
Wen-Fall
(Akkusativ)
den die das die

Deklination der unbestimmten Artikel (ein, eine, ein)

männlich
(maskulin)
weiblich
(feminin)
sächlich
(neutrum)
Mehrzahl
(Plural)
Wer-Fall
(Nominativ)
ein eine ein
Wessen-Fall
(Genitiv)
eines einer eines
Wem-Fall
(Dativ)
einem einer einem
Wen-Fall
(Akkusativ)
einen eine ein

Deklination der Demonstrativartikel (dieser, diese, dieses)

männlich
(maskulin)
weiblich
(feminin)
sächlich
(neutrum)
Mehrzahl
(Plural)
Wer-Fall
(Nominativ)
dieser diese dieses diese
Wessen-Fall
(Genitiv)
dieses dieser dieses dieser
Wem-Fall
(Dativ)
diesem dieser diesem diesen
Wen-Fall
(Akkusativ)
diesen diese dieses diese

Deklination der Possessivartikel (mein, meine, mein)

männlich
(maskulin)
weiblich
(feminin)
sächlich
(neutrum)
Mehrzahl
(Plural)
Wer-Fall
(Nominativ)
mein meine mein
Wessen-Fall
(Genitiv)
meines meiner meines
Wem-Fall
(Dativ)
meinem meiner meinem
Wen-Fall
(Akkusativ)
meinen meine mein

Adjektivdeklination im Deutschen

Nicht alle Adjektive werden auch dekliniert. Die folgende Abbildung erklärt, wann ein Adjektiv dekliniert wird.

Adjektivdeklination im Deutschen

Bei Adjektiven wie auch bei Nomen wird zwischen einer starken und einer schwachen Deklination unterschieden.

Starke Adjektivdeklination

Ein Adjektiv wird immer dann stark dekliniert, wenn davor kein Artikel oder Pronomen steht. Bei der starken Adjektivdeklination übernimmt das Adjektiv die Endungen des bestimmten Artikels

Die folgende Deklinationstabelle enthält Beispiele für die starke Adjektivdeklination.

männlich
(maskulin)
weiblich
(feminin)
sächlich
(neutrum)
Mehrzahl
(Plural)
Wer-Fall
(Nominativ)
heißer Sommer hübsche Frau kleines Kind hohe Bäume
Wessen-Fall
(Genitiv)
heißen Sommers hübscher Frau kleinen Kindes hoher Bäume
Wem-Fall
(Dativ)
heißem Sommer hübscher Frau kleinem Kind hoher Bäume
Wen-Fall
(Akkusativ)
heißen Sommer hübsche Frau kleines Kind hohe Bäume

Schwache Adjektivdeklination

Die schwache Deklination wird bei Adjektiven verwendet, denen ein bestimmter Artikel oder Pronomen vorangestellt ist. Das Adjektiv erhält dann bis auf den Nominativ Singular und Akkusativ Singular Femininum sowie Akkusativ Singular Neutrum immer die Endung -en.

Die nachstehende Tabelle fasst die schwache Adjektivdeklination mit Beispielen zusammen:

männlich
(maskulin)
weiblich
(feminin)
sächlich
(neutrum)
Mehrzahl
(Plural)
Wer-Fall
(Nominativ)
der heiße Sommer die hübsche Frau das kleine Kind die hohen Bäume
Wessen-Fall
(Genitiv)
des heißen Sommers der hübschen Frau des kleinen Kindes der hohen Bäume
Wem-Fall
(Dativ)
dem heißen Sommer der hübschen Frau dem kleinen Kind der hohen Bäume
Wen-Fall
(Akkusativ)
den heißen Sommer die hübsche Frau das kleine Kind die hohen Bäume

Substantivdeklination im Deutschen

Auch bei Substantiven (Nomen) wird zwischen einer starken und schwachen  Deklination unterschieden. 

Die Mehrzahl (der Plural) von Nomen kann mit verschiedenen Endungen gebildet werden:

  • -en/-n: der Studentdie Studenten, der Jungedie Jungen
  • -e: der Baum → die Bäume
  • -er/-r: das Buch → die Bücher
  • -s: das Sofa → die Sofas
  • keine Endung: der Lehrer → Lehrer, das Mädchen → die Mädchen


Zudem tauchen in den Pluralformen häufig auch noch style=“color: #993366;“> Umlaute wie z. B. ä oder ü auf.

Nomen, die ihren Plural mit Umlauten bilden, werden immer zur starken Substantivdeklination gerechnet. Darüber hinaus gibt es typische Endungen:

Die starke Deklination der Nomen wird in den folgenden Tabellen veranschaulicht:



männlich Einzahl
(maskulin Singular)
männlich Mehrzahl
(maskulin Plural)
Wer-Fall
(Nominativ)
der Baum die Bäume
Wessen-Fall
(Genitiv)
des Baum(e)s der Bäume
Wem-Fall
(Dativ)
dem Baum den Bäumen
Wen-Fall
(Akkusativ)
den Baum die Bäume
weiblich Einzahl
(feminin Singular)
weiblich Mehrzahl
(feminin Plural)
Wer-Fall
(Nominativ)
die Hand die Hände
Wessen-Fall
(Genitiv)
der Hand der Hände
Wem-Fall
(Dativ)
der Hand den Händen
Wen-Fall
(Akkusativ)
die Hand die Hände
sächlich Einzahl
(neutrum Singular)
sächlich Mehrzahl
(neutrum Plural)
Wer-Fall
(Nominativ)
das Buch die Bücher
Wessen-Fall
(Genitiv)
des Buch(e)s der Bücher
Wem-Fall
(Dativ)
dem Buch den Büchern
Wen-Fall
(Akkusativ)
das Buch die Bücher

Schwache Substantivdeklination

Die schwache Substantivdeklination zeichnet sich dadurch aus, dass die vier Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ sich nur an den Endungen der Artikel erkennen lassen. Es folgt ein Beispiel für eine schwache Deklination des maskulinen Nomens Hase:

männlich Einzahl
(maskulin Singular)
männlich Mehrzahl
(maskulin Plural)
Wer-Fall
(Nominativ)
der Hase die Hasen
Wessen-Fall
(Genitiv)
des Hasen der Hasen
Wem-Fall
(Dativ)
dem Hasen den Hasen
Wen-Fall
(Akkusativ)
den Hasen die Hasen

Pronomendeklination im Deutschen

Auch Pronomen haben entsprechende Deklinationsendungen. Es werden verschiedene Arten von Pronomen unterschieden:

  • Personalpronomen stehen stellvertretend für Nomen und werden entsprechend nach Zahl, Geschlecht und Fall dekliniert.
  • Reflexivpronomen kommen nur im Dativ und Akkusativ vor.
  • Interrogativpronomen oder Fragepronomen haben feste Formen und deklinieren nur nach Fall (wer oder was, wessen, wem und wen oder was).
  • Relativpronomen (der, die, das bzw. welcher, welche, welches) werden wie der bestimmte Artikel gebeugt.
  • Demonstrativpronomen (dieser, diese, dieses) folgen auch der Deklination des bestimmten Artikels.
  • Possessivpronomen (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr) werden nach Zahl, Geschlecht und Fall dekliniert.
  • Indefinitpronomen (z. B. mancher, jemand, jeder) haben verschiedene Formen, die oft auch dem bestimmten Artikel in der Deklination entsprechen.

Bitte beachte den Unterschied zwischen der Bezeichnung Possessivartikel und Possessivpronomen sowie zwischen Demonstrativartikel und Demonstrativpronomen

  • Beispiel Possessivartikel: Das ist mein Hund.
  • Beispiel Possessivpronomen: Das ist meiner.
  • Beispiel Demonstrativartikel: Ich lese dieses Buch.
  • Beispiel Demonstrativpronomen: Ich lese dieses.

Artikel stehen immer gemeinsam mit einem Nomen, während ein Pronomen seinem Namen gemäß „für ein Nomen“ steht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Deklination

Unter einer grammatikalischen Deklination versteht man die Anpassung eines Artikels, Adjektivs, Nomens oder Pronomens an Zahl (Numerus), Geschlecht (Genus) und Fall (Kasus).

Deklinieren bezeichnet man auch als „beugen“. Beispiele für die Beugungsformen für das Nomen das Kind wären beispielsweise: dem Kind (Dativ Singular), des Kindes (Genitiv Singular), die Kinder (Nominativ und Akkusativ Plural), den Kindern (Dativ Plural) und der Kinder (Genitiv Plural). Die Bedeutung der Deklination wird dir mit weiteren Beispielen auch oben im Text erklärt.

Bei der Adjektivdeklination werden Adjektive nach Zahl (Numerus), Geschlecht (Genus) und Fall (Kasus) gebeugt. Bei der Substantivdeklination werden entsprechend Substantive bzw. Nomen gebeugt. Es wird zwischen einer starken und schwachen Adjektivdeklination sowie zwischen einer starken und schwachen Substantivdeklination unterschieden.

Pronomen werden genau wie Artikel oder Nomen nach Zahl, Geschlecht und Fall dekliniert. Allerdings gibt es viele verschiedene Arten von Pronomen, die jeweils eigene Deklinationsmuster haben.

Bei Verben spricht man von Konjugation und nicht von Deklination. Verben können also nicht nach Fällen wie Dativ und Akkusativ dekliniert werden.

Bei der Genitiv-Deklination wird bei männlichen und sächlichen Nomen der Artikel des und bei weiblichen Nomen der Artikel der verwendet. Häufig wird zudem an das Nomen die Endung –s gehängt.

Zu den häufigsten Fehlern bei der Deklination gehören falsche Endungen bzw. fehlende Endungen. Deshalb ist es wichtig, sich die Deklinationsmuster anhand von Tabellen zu vergegenwärtigen. Wenn du unsicher bist, kannst du die verschiedenen Endungen oben im Text anhand von Beispielen nachvollziehen.

Der Artikel beeinflusst vor allem die Deklination der Adjektive, die vor den Substantiven stehen. Wenn kein Artikel dem Adjektiv und dem entsprechenden Substantiv vorangeht, spricht man von einer starken Adjektivdeklination. In diesem Fall trägt das Adjektiv die Endungen des Artikels.

Es können nur bestimmte Wortarten, also Artikel, Adjektive, Nomen und Pronomen, dekliniert werden.

Leave A Comment