Die Buchvorstellung in der Grundschule – Aufbau, Tipps und Beispiele
Erfahre, wie du eine überzeugende Buchvorstellung vorbereitest, präsentierst und strukturierst. Finde Tipps zur Auswahl des Buches, Gliederung deines Vortrags und kreativen Gestaltungsideen für dein Plakat. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Buchvorstellung
Das Quiz zum Thema: Buchvorstellung
Was sind die drei wesentlichen Teile einer Buchvorstellung?
Frage 1 von 5
Welche Informationen sollten in der Einleitung einer Buchvorstellung genannt werden?
Frage 2 von 5
Was sollte im Hauptteil einer Buchvorstellung enthalten sein?
Frage 3 von 5
Wie kann man eine Buchvorstellung kreativ gestalten?
Frage 4 von 5
In welcher Zeit wird eine Buchvorstellung üblicherweise geschrieben?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Buchvorstellung
Buchvorstellung – Anleitung zur Vorbereitung
Die Buchvorstellung ist ein spannendes Thema im Deutschunterricht. Hier wirst du von deiner Lehrerin und deinem Lehrer gebeten, ein Buch deiner Wahl zu präsentieren. Dies kann beispielsweise dein Lieblingsbuch sein, das du schon gut kennst.
Die eigentliche Buchvorstellung kann dabei mündlich vorgetragen oder als komplett schriftlicher Text der Lehrperson zur Korrektur gegeben werden. Mit den folgenden Tipps für die Buchvorstellung wirst du diese Aufgabe spielend meistern können.
Bevor du deine Buchvorstellung schreiben kannst, solltest du ein geeignetes Buch für die Buchvorstellung auswählen. Es sollte auf jeden Fall ein Buch sein, das dir in Erinnerung geblieben ist.
Tipp: Es ist viel einfacher, ein Buch vorzustellen, das du selbst auch magst. Auf diese Weise kannst du deinen Mitschülerinnen und -schülern von deinen wertvollen Erfahrungen mit dieser Lektüre berichten und sie neugierig machen!
Damit du das Buch überzeugend präsentieren kannst, ist es von Vorteil, wenn du es noch einmal liest und dir dabei ein paar Notizen machst. Sollte die Zeit dafür nicht ausreichen, kannst du selbstverständlich auch aus der Erinnerung schreiben oder im Internet nach Informationen über das Buch suchen. Hierbei ist es aber sehr wichtig, dass du nicht abschreibst, sondern den Inhalt immer in deinen eigenen Worten wiedergibst.
Gliederung der Buchvorstellung
Sobald du ein Buch ausgewählt hast und du dir erste Notizen gemacht hast, kannst du damit beginnen, deinen mündlichen Vortrag bzw. Text zu gliedern. Den Aufbau einer schriftlichen Buchvorstellung kannst du in Form eines Inhaltsverzeichnisses festhalten. Dabei sind in der Struktur, egal ob für einen schriftlichen oder mündlichen Text, immer drei wesentliche Teile enthalten: Einleitung – Hauptteil – Schluss.
Buchvorstellung – Einleitung
In der Einleitung nennst du die allgemeinen Informationen zum Buch:
- Titel des Buchs
- Name der Autorin bzw. des Autors
- Erscheinungsjahr
- Gattung/Genre (z. B. Liebesroman, Fantasy-Buch, Krimi …)
- Thema in wenigen Sätzen
Zusätzlich zu diesen Informationen kannst du auch kurz erzählen, warum du gerade dieses Buch für deine Präsentation ausgewählt hast: Warum hat es dich besonders interessiert? Eventuell findest du bei deiner Suche auch ein paar spannende Informationen über das Buch oder die Autorin bzw. den Autor heraus, die du gerne mitteilen möchtest. Die folgenden Beispielsätze für eine Buchvorstellung beziehen sich auf das Fantasybuch Tintenherz (2003) von Cornelia Funke. Diese Ideen kannst du gerne als Vorlage für deine eigene Buchvorstellung nutzen.
Ein typischer Einleitungssatz für eine Buchvorstellung könnte so lauten:
Heute stelle ich euch mein Lieblingsbuch mit dem Titel „Tintenherz“ von Cornelia Funke aus dem Jahr 2003 vor. In diesem Fantasybuch wird die Geschichte eines kleinen Mädchens namens Meggie und ihrer Liebe zu den Büchern erzählt.
Buchvorstellung – Hauptteil
Weitere Informationen zum Thema des Buchs kannst du dann in einer kurzen Inhaltsangabe im Hauptteil geben, in der du auf die wichtigsten Figuren in der Geschichte eingehst:
Eines Tages wird Meggies Vater Mo, der die Gabe hat, Menschen in Bücher hineinzulesen und Charaktere aus Büchern herauszulesen, von dem Bösewicht Capricorn entführt. Meggie begibt sich zusammen mit Staubfinger, einem Bekannten von Mo, auf eine spannende Reise zur Rettung ihres Vaters und findet heraus, dass sie die gleiche Gabe hat …
Bei der Zusammenfassung des Inhalts ist es wichtig, dass du deinen Mitschülerinnen und Mitschülern nicht zu viel verrätst, falls sie das Buch selbst noch lesen wollen. Nachdem du die Handlung kurz zusammengefasst hast, kannst du auch eine kleine Leseprobe aus dem Buch vorstellen.
Das bedeutet, du suchst dir eine kurze Textstelle (maximal eine Seite) innerhalb der Geschichte aus, die du dann laut vorliest. Diese sollte den Inhalt gut darstellen und dazu möglichst auch lustig, spannend oder interessant sein. Dabei kannst du auch gerne darauf eingehen, warum du gerade diese Textpassage ausgewählt hast.
Buchvorstellung – Schluss
Am Ende deiner Buchvorstellung gibst du eine Bewertung zu dem vorgestellten Buch ab und gegebenenfalls auch eine Empfehlung, sofern dir das vorgestellte Buch selbst gut gefällt. Hier könntest du auch auf deine Lieblingsfigur oder ein schönes Zitat aus dem Buch eingehen, das deinen Vortrag bzw. Text noch abrundet. Wenn du mündlich vorträgst, solltest du dich ganz zum Schluss noch für die Aufmerksamkeit bei deinem Publikum bedanken und mögliche Fragen beantworten.
Checkliste für die Buchvorstellung
Die folgende Checkliste fasst noch einmal alle Arbeitsschritte bei der Vorbereitung einer Buchvorstellung zusammen und kann dir zur Orientierung dienen:
- Titel
- Autorin/Autor
- Entstehungszeit
- Warum habe ich das Buch gewählt?
- Übersicht über Hauptfiguren
- Zusammenfassung der Handlung
- Leseprobe
- Persönliche Gedanken und Bewertung des Buchs
- Fragen?
Du hast alle diese Punkte bei der Vorbereitung deiner Buchvorstellung berücksichtigt? Wunderbar! Jetzt mache dir abschließend noch ein paar Gedanken zur Form deiner Präsentation. Sehr häufig wird die Buchvorstellung mithilfe eines Plakats präsentiert. Dabei folgt dieses im Aufbau der Gliederung deines mündlichen Vortrags.
Hier findest du zum Abschluss noch ein paar kreative Ideen für die Gestaltung deines Plakats zur Buchvorstellung:
- Um das Plakat abwechslungsreich zu gestalten, kannst du verschiedene Bilder verwenden (z. B. das Titelbild, gezeichnete Bilder der einzelnen Figuren, wichtige Motive).
- Arbeite auch gerne mit verschiedenen Farben (z. B. Grün für die Einleitung, Blau für den Hauptteil und Rot für den Schluss).
- Nenne ein bis zwei wichtige Zitate, die den Inhalt gut beschreiben.
- Baue das Plakat logisch in einer bestimmten Reihenfolge auf.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Buchvorstellung
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch