Das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun einfach erklärt
Erfahre, wie das Vier-Ohren-Modell die vier Kommunikationsebenen – Sache, Selbstkundgabe, Beziehung, Appell – erklärt. Verstehe, warum jede Nachricht mehr als nur Worte enthält und wie du Kommunikation besser interpretieren kannst. Mehr dazu im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Vier-Ohren-Modell
Wie willst du heute lernen?
Das Vier-Ohren-Modell – Erklärung
Das sogenannte Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun stammt aus der Kommunikationswissenschaft und ist ein bekanntes Modell zur Beschreibung verschiedener Kommunikationssituationen und -absichten.
Schulz von Thun geht davon aus, dass sich jede Nachricht aus vier Seiten zusammensetzt:
- der Sachinhalt auf der Sachebene,
- die Selbstoffenbarung auf der Ebene der Selbstkundgabe,
- ein Appell auf der Appellebene und
- Informationen über die Beziehung(en) der Personen untereinander auf der Beziehungsseite.
Wenn Personen miteinander sprechen, sind diese vier Ebenen der Kommunikation immer aktiv, ob bewusst oder unbewusst. Sie geben zusätzliche Informationen über die Gesprächssituation sowie über die Sprecherinnen und Sprecher selbst.
Um das Modell besser visualisieren und erklären zu können, benutzt Schulz von Thun ein Kommunikationsquadrat, das die erwähnten vier Seiten einer Nachricht zwischen Senderin bzw. Sender und Empfängerin bzw. Empfänger abbildet.
Die Erklärung zu diesem Kommunikationsquadrat lautet: Die Senderin bzw. der Sender spricht oder schreibt eine Nachricht. Diese vermittelt der Empfängerin bzw. dem Empfänger vier verschiedene Botschaften auf der Sach-, Appell- und Beziehungsebene sowie auf der Ebene der Selbstkundgabe. Die Senderin bzw. der Sender spricht also mit vier Mündern bzw. vier Schnäbeln, weswegen das Konzept mitunter auch Vier-Schnabel-Modell genannt wird. Auch das Verständnis der Nachricht hängt von diesen vier verschiedenen Seiten ab. So hört die Empfängerin bzw. der Empfänger die Nachricht mit vier unterschiedlichen Ohren. Dies kann bewusst oder unbewusst geschehen.
Im Folgenden werden einige Beispiele besprochen, um das Kommunikationsquadrat und die vier Seiten einer Nachricht noch besser einordnen zu können.
Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun – die vier Ebenen und Beispiele
In den weiteren Abschnitten werden die vier Seiten einer Nachricht jeweils anhand von Beispielen kurz vorgestellt.
Die Sachebene – Definition und Beispiele
Auf der Sachebene werden Sachinformationen, wie zum Beispiel Daten oder Fakten, mitgeteilt. Diese Informationen müssen aber nicht zwingend wahr sein.
Die Empfängerin oder der Empfänger bewertet den informativen Gehalt der Aussage nach den folgenden drei Kriterien:
- Ist die Aussage wahr oder falsch?
- Ist die Aussage relevant oder unwichtig?
- Reichen die Informationen aus oder fehlt etwas?
Je nachdem wie die Empfängerin oder der Empfänger die Nachricht beurteilt, reagiert sie oder er darauf.
Jenny schreibt ihrem Lehrer eine E-Mail, in der sie sich folgendermaßen für ihr Fehlen entschuldigt:
„Ich kann heute leider nicht zum Unterricht kommen, da ich Bauchschmerzen habe.“
→ Auf der Sachebene teilt die Schülerin Jenny ihrem Lehrer mit, dass sie nicht zum Unterricht kommen kann.
Die Selbstkundgabe – Definition und Beispiele
Unter Selbstkundgabe oder Selbstoffenbarung versteht Schulz von Thun alle Botschaften, die etwas über die Empfängerin bzw. den Empfänger aussagen. Das können spezielle Bedürfnisse, Eigenarten, Moralvorstellungen, Emotionen oder Absichten der Person sein. Auch soziokulturelle Hintergründe, wie die ethnische Herkunft oder religiöse Ansichten, zählen zur Selbstkundgabe.
Wenn diese bewusst geäußert werden, spricht man von Selbstdarstellung, unbewusste selbstoffenbarende Äußerungen hingegen werden als Selbstenthüllung bezeichnet.
Bei der bewussten Selbstdarstellung werden häufig Ich-Botschaften verwendet, z. B. „Ich bin müde.“. Schwieriger zu verstehen sind dagegen die impliziten selbstoffenbarenden Botschaften, die sich nur dann erkennen lassen, wenn man zwischen den Zeilen liest.
Betrachten wir noch einmal das Beispiel von Jenny und ihrem Lehrer:
„Ich kann heute leider nicht zum Unterricht kommen, da ich Bauchschmerzen habe.“
→ Im Sinne der Selbstkundgabe teilt Jenny ihrem Lehrer von einer Krankheit mit, die sie offenbar als so schlimm empfindet, dass sie heute nicht zum Unterricht kommen kann.
Die Beziehungsebene – Definition und Beispiele
Die Beziehungsebene betrifft das Verhältnis, in dem Senderin bzw. Sender und Empfängerin bzw. Empfänger zueinander stehen. Diese Beziehung kann direkt angesprochen werden (z. B. „Ich liebe dich.“ / „Ich finde dich toll!“ ) oder indirekt, also wieder zwischen den Zeilen, thematisiert werden. Hier spielen Mimik, Gestik und Intonation eine entscheidende Rolle. Aber auch bei einem schriftlichen Text kann die Beziehungsebene vor dem Hintergrund früherer Handlungen oder Aussagen reflektiert werden.
Betrachtet man das vorherige Beispiel auf der Beziehungsebene im Kontext früherer Interaktionen zwischen Jenny und ihrem Lehrer, lässt sich Folgendes feststellen:
„Ich kann heute leider nicht zum Unterricht kommen, da ich Bauchschmerzen habe.“
→ Eventuell hat Jenny diese Entschuldigung schon häufiger bei ihrem Lehrer benutzt und er schenkt diesem Satz keinen Glauben mehr. Damit hat er die Aussage auf der Beziehungsebene gedeutet und distanziert sich gegenüber Jenny.
Die Appellebene – Definition und Beispiele
Mit jeder Aussage möchte eine Sprecherin oder ein Sprecher in der Regel etwas erreichen oder bewirken. In diesem Fall sprechen wir von einer Appellfunktion und meinen damit Wünsche, Ratschläge, Tipps, Anweisungen oder Aufforderungen, die mit einer Gesprächssituation einhergehen. Auch hier gilt wieder das bereits bekannte Prinzip: Man kann etwas sehr direkt (z. B. „Achtung, Gefahr!“) oder indirekt (z. B. „Da vorne kommt ein Auto!“) sagen.
Hier noch einmal das Beispiel von Jenny und ihrem Lehrer:
„Ich kann heute leider nicht zum Unterricht kommen, da ich Bauchschmerzen habe.“
→ Jenny appelliert mit ihrer Nachricht an das Verständnis des Lehrers und möchte aufgrund der Krankheit entschuldigt werden.
Die vier Seiten einer Nachricht – Zusammenfassung
In der folgenden Tabelle sind die vier Ebenen der Kommunikation noch einmal zusammengefasst.
Ebene | Erklärung |
---|---|
Sachebene/Sachinhalt | Daten, Fakten |
Selbstkundgabe/Selbstoffenbarung | Bedürfnisse, Emotionen, Moralvorstellungen, Eigenarten und Absichten |
Beziehungsebene | Verhältnis zwischen Kommunikationsteilnehmenden |
Appellfunktion | Wünsche, Ratschläge, Tipps, Anweisungen und Aufforderungen |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Vier-Ohren-Modell
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch