Inhaltsangabe schreiben – Definition, Struktur und Beispiele

Eine Inhaltsangabe fasst den Inhalt eines Texts knapp zusammen, ohne eigene Meinung einzubringen. Sie besteht aus Einleitung, Hauptteil und optional Schluss. Lerne, wie du die TATTZ-Formel für die Einleitung nutzt und den Text strukturiert zusammenfasst. Interessiert? Dies und weitere Tipps findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Inhaltsangabe schreiben

Das Quiz zum Thema: Inhaltsangabe schreiben

Was ist eine Inhaltsangabe?

Frage 1 von 5

Wie ist eine Inhaltsangabe aufgebaut?

Frage 2 von 5

Wie schreibt man eine Einleitung für eine Inhaltsangabe?

Frage 3 von 5

Wie schreibt man den Hauptteil einer Inhaltsangabe?

Frage 4 von 5

Wie schreibt man den Schluss einer Inhaltsangabe?

Frage 5 von 5

Inhaltsangabe schreiben im Überblick

  • Eine Inhaltsangabe ist eine Textsorte, in der der Inhalt eines Sachtexts oder eines literarischen Texts zusammengefasst und in eigenen Worten wiedergegeben wird.

  • Die Gliederung einer Inhaltsangabe besteht aus: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Schlussteil einer Inhaltsangabe ist nicht immer erforderlich.
  • Im Deutschen wird die Inhaltsangabe in der Zeitform Präsens, also in der Gegenwart, verfasst. Um eine Vorzeitigkeit darzustellen, wird die Vergangenheitsform Perfekt verwendet.
  • Wichtige Kriterien einer Inhaltsangabe sind die sachliche Sprache und die Form der Zusammenfassung.
  • In der Einleitung wird der Titel des Texts, der Name der Autorin oder des Autors, die Textart, das Entstehungsjahr und das Thema des Texts genannt. Der Hauptteil enthält wesentliche Aspekte des Texts und die Kernaussage.

Inhaltsangabe schreiben: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Bildergalerie zum Thema Inhaltsangabe schreiben

Was ist eine Inhaltsangabe?

In einer Inhaltsangabe wird der Inhalt eines Texts zusammengefasst. Wesentliche Informationen und die Kernaussage des Texts werden in sachlicher Sprache wiedergegeben. Die Darstellung einer eigenen Meinung wird in einer Inhaltsangabe nicht aufgenommen.

Inhaltsangaben können zu verschiedenen Textsorten verfasst werden. In der Schule werden häufig literarische Texte, wie etwa eine Kurzgeschichte, in einer Inhaltsangabe zusammengefasst. Auch für Zeitungsartikel oder Sachtexte kann zum Beispiel eine Inhaltsangabe erstellt werden.

Eine Inhaltsangabe wird im Präsens verfasst. Für die Darstellung von Vorzeitigkeit wird die Vergangenheitsform Perfekt verwendet.

Im Vergleich zu dem Text, der zusammengefasst wird, ist die Inhaltsangabe immer kürzer. Ein Zeitungsartikel oder eine Kurzgeschichte erfordert eine kurze Inhaltsangabe, für ein komplettes Buch wird die Inhaltsangabe länger sein.

Wie ist eine Inhaltsangabe aufgebaut?

Der Aufbau einer Inhaltsangabe besteht immer aus einer Einleitung und einem Hauptteil. Nach dem Hauptteil kann ein Schluss hinzugefügt werden, wenn das in der Aufgabenstellung gefordert oder für die Inhaltsangabe sinnvoll ist.

Eine Inhaltsangabe richtig schreiben – Planung und Vorbereitung

Für die Vorbereitung des Schreibens einer Inhaltsangabe ist es hilfreich, den Text in Sinnabschnitte einzuteilen. Ein neuer Sinnabschnitt beginnt beispielsweise mit einem Ortswechsel, einem Zeitsprung, dem Auftauchen einer neuen Figur oder einer Wende in der Handlung.

Zu den Sinnabschnitten können Überschriften formuliert werden. Das erleichtert die Übersicht. Danach werden die einzelnen Sinnabschnitte in Stichpunkten oder kurzen Sätzen zusammengefasst.

Diese Notizen sind während des Schreibprozesses nützlich und bieten eine Struktur für die Inhaltsangabe.

Wie schreibt man eine Einleitung für eine Inhaltsangabe?

Die Einleitung einer Inhaltsangabe enthält die in der Tabelle aufgeführten Informationen. Mit der TATTZ-Formel kannst du dir die einzelnen Punkte der Einleitung merken.

TATTZ-Formel Informationen
T Textart
A Name der Autorin oder des Autors
T Titel des Texts
T Thema des Texts
Z Zeit (das Entstehungsjahr oder die Entstehungszeit)

Wie schreibt man den Hauptteil einer Inhaltsangabe?

Im Hauptteil der Inhaltsangabe wird der Inhalt des Texts sachlich und in eigenen Worten zusammengefasst.

Satzverknüpfungen, wie zum Beispiel nachdem oder während, können eingesetzt werden, um die Sätze und Handlungsabschnitte miteinander zu verbinden und Zusammenhänge deutlich darzustellen.

Die direkte Rede wird in einer Inhaltsangabe nicht verwendet. Um eine wörtliche Rede wiederzugeben, kannst du die indirekte Rede style=“font-weight: 400;“> nutzen oder die Äußerung der Figur umschreiben.

Checkliste für eine Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe besteht aus einer Einleitung und einem Hauptteil. Manchmal wird auch ein Schluss angefügt.

Du schreibst eine Inhaltsangabe im Präsens.

Vor dem Schreiben einer Inhaltsangabe solltest du dir Stichwörter zum Inhalt der einzelnen Abschnitte notieren. Danach kannst du strukturiert mit dem Schreiben beginnen. Vergiss nicht, deinen Text am Ende noch einmal gründlich zu überarbeiten.

Eine Inhaltsangabe wird sachlich verfasst und enthält keine eigene Meinung.

Du beginnst eine Inhaltsangabe mit der Einleitung.

Eine Inhaltsangabe sollte kürzer als der Originaltext sein.

Es ist hilfreich, sich Notizen zu den wichtigen Aspekten und der Kernaussage des Texts zu machen, der zusammengefasst werden soll.

In der Einleitung werden der Titel des Texts, der Name der Autorin oder des Autors, die Textart, das Entstehungsjahr und das Thema des Texts genannt.

Um eine strukturierte Inhaltsangabe zu schreiben, sollte man sich vor dem Schreiben Notizen machen und den Text in einzelne Abschnitte unterteilen.

Das Präsens eignet sich gut für eine sachliche und neutrale Darstellung von Inhalten und Ereignissen.

Ein Inhaltsangabe sollte immer den Titel des Texts, den Namen der Autorin oder des Autors, die Textart, das Entstehungsjahr, das Thema des Texts sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und der Kernaussage des Texts enthalten.

Bei einer Inhaltsangabe sollte man darauf achten, in eigenen Worten zu formulieren und nicht zu nah am Text zu bleiben. Außerdem sollte eine Inhaltsangabe immer sachlich geschrieben sein und keine eigene Meinung enthalten.

Super! Das Thema: kannst du schon! Teile deine Learnings und Fragen mit der Community!