Das Rondell – eine spezielle Form des Gedichts
Rondell-Gedichte sind kurze Gedichte mit einer einzigartigen Struktur, die sich in acht Zeilen ohne Reime präsentieren. Die wiederkehrende Form verleiht dem Gedicht einen unverwechselbaren Charakter. Bereit, deine eigene poetische Kreation zu erstellen? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Rondell Gedicht
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Rondell Gedicht
Merkmale eines Rondell-Gedichts
Das Rondell ist eine spezielle Form des Gedichts. In der Regel besteht es aus acht Zeilen, die im Zusammenhang mit Gedichten auch Verse genannt werden. Diese acht Verse bilden zusammen eine Strophe. Anders als in vielen anderen Gedichten enthält das Rondell keine Reime.
Das wichtigste Merkmal des Rondells ist die wiederkehrende, runde, sich wiederholende Struktur. Auch das Wort Rondell, das auf Deutsch einen „Kreis“ oder „Ring“ beschreibt, weist in seiner Bedeutung auf diese spezielle Form des Gedichts hin.
Aufbau eines Rondell-Gedichts
Falls du in der Grundschule ein Rondell schreiben sollst, kannst du dieser Anleitung folgen.
Das Rondell-Gedicht folgt immer dem gleichen Aufbau:
- In jeder Zeile bzw. jedem Vers befindet sich ein Satz.
- Die Sätze in den Zeilen 1, 4 und 7 sind gleich.
- Auch die Sätze in Zeile 2 und 8 sind identisch.
- Alle anderen Sätze sind frei wählbar.
- Insgesamt besteht das Rondell damit aus fünf verschiedenen Sätzen.
- Das Gedicht sollte ein klar erkennbares Thema haben.
Beispiele für Rondell-Gedichte
Damit du dir besser vorstellen kannst, wie so ein Rondell-Gedicht aussieht, kannst du dich am Beispiel für ein Winter-Rondell in der folgenden Tabelle orientieren.
Zeile | Text |
---|---|
Zeile 1 | Es ist Winter. |
Zeile 2 | Alles ist kalt und weiß. |
Zeile 3 | Schneeflocken fallen vom Himmel. |
Zeile 4 | Es ist Winter. |
Zeile 5 | Auf dem Boden sind Spuren im Schnee. |
Zeile 6 | Der See ist zugefroren. |
Zeile 7 | Es ist Winter. |
Zeile 8 | Alles ist kalt und weiß. |
Die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter eignen sich besonders für Kindergedichte. Natürlich kannst du aber auch ein anderes Thema für dein eigenes Rondell-Gedicht wählen und zum Beispiel ein kurzes Igelgedicht verfassen oder ein Rondell zu einem anderen Tier. Mit Rondell-Gedichten lassen sich auch sehr gut bunte Plakate gestalten.
So könnte zum Beispiel ein Rondell-Gedicht zum Thema Herbst aussehen:
Aber auch Feste und Feiertage eignen sich gut für Rondelle. Vielleicht hast du ja in der Grundschule die Aufgabe bekommen, ein kurzes Nikolausgedicht zu gestalten? Orientiere dich dafür gerne an dieser Anleitung und den nachfolgenden Tipps und Tricks.
Ein Rondell in der Grundschule schreiben – Tipps und Tricks
Beachte vor dem Schreiben eines Rondells auch die folgenden Tipps und Tricks:
- Wähle ein Thema, das dich interessiert. Dieses Thema formulierst du als Überschrift, z. B. Herbst.
- Suche nach Wörtern, die die Stimmungen, Gedanken und Gefühle zu deinem Thema gut beschreiben. Diese Wörter kannst du zunächst gerne in einem Wortfeld bzw. einer Mindmap sammeln.
- Um die acht Zeilen gut zu unterscheiden, kannst du zunächst die Zahlen 1 bis 8 untereinander schreiben. Beginne in Zeile 1 direkt mit dem Thema.
- Notiere den Satz aus Zeile 1 auch in Zeile 4 und 7. Sie bilden den Kern deines Rondell-Gedichts. Danach kannst du dir den Satz für Zeile 2 und 8 überlegen und anschließend weitere Ideen in den anderen Zeilen formulieren.
- Schreibe immer in ganzen Sätzen. Du solltest möglichst kurze Sätze benutzen.
- Verwende das Präsens (die einfache Gegenwart) als Zeitform.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Rondell Gedicht
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch