Wörter mit den Endungen –ig, -lich und –isch
Erfahre, wie Adjektive mit den Endungen -ig, -lich und -isch im Deutschen gebildet werden und warum ihre Schreibweise oft verwirrend sein kann.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Adjektive mit –ig, –lich und –isch
Wie willst du heute lernen?
Adjektive mit unterschiedlichen Endungen
Im Deutschen gibt es viele verschiedene Adjektive. Sie werden auch als Wiewörter bezeichnet, da sie anzeigen, wie etwas ist. Beispiele für Adjektive sind schön, bunt, roh, künstlich, wunderbar, reich, furchtsam, nachhaltig, dick oder utopisch.
Einige der Adjektive enthalten bestimmte Endungen. Beispiele für diese Nachsilben bzw. Endungen sind –ig, -lich, -isch, -sam, -bar, -fach, -haft oder -los.
- Diese Art von Endungen werden Nachsilben oder auch Suffixe genannt.
- Sie schließen sich an den Wortstamm an.
- Mit solch einem Adjektivsuffix ändert sich meist die Bedeutung des Wortes sowie die Wortart: Aus dem Nomen Freund wird das Adjektiv freundlich.
Adjektive mit den Endungen -ig, -lich und -isch
Wörter mit den Endungen -ig, -lich und -isch gehören im Deutschen der Wortart Adjektiv an. Da mithilfe einer dieser drei Endungsformen meist aus einem Substantiv ein Adjektiv abgeleitet wird, heißen sie auch Ableitungssilben.
Diese drei speziellen Nachsilben und Endungen werden im Deutschen in manchen Regionen Deutschlands unterschiedlich ausgesprochen. Zum Beispiel wird das Adjektiv lustig in manchen Gebieten Deutschlands als lusti[sch] artikuliert.
Bei allen drei Adjektivsuffixen kann man mithilfe der Verlängerungs– oder auch Steigerungsprobe die Schreibweise sicher zuordnen.

Einige wenige Adjektive können mit zwei der Endungen gebildet werden, haben dann jedoch eine unterschiedliche Bedeutung.
- Beispielsweise ist ein verständiger Junge, ein Junge, der Verständnis für eine Situation aufbringt.
- Redet ein Mädchen jedoch nicht sehr verständlich, dann ist damit ihre Aussprache gemeint.
Adjektive mit der Endung -ig
Besonders die Form -ig ist bei Adjektiven nicht immer einfach herauszuhören.
- In einigen Regionen endet sie mit einem deutlichen g-Laut und entspricht somit der korrekten Schreibweise: Das Theaterstück war so lustig.
- Andernorts wird das -ig am Ende des Wortes mit einem ch-Laut ausgesprochen und die Schreibweise mit -ig am Ende ist nicht einfach abzuleiten: Das Theaterstück war so lusti[ch].
Um die korrekte Schreibweise abzuleiten, kann das Wort verlängert bzw. gesteigert werden.
Adjektiv mit -ig | Verlängerungs- bzw. Steigerungsform |
---|---|
ruhig | Es ist ein ruhiges Treffen. |
lockig | Deine Haare sehen lockiger aus. |
mutig | Er ist mutiger geworden. |
neugierig | Ich bin neugieriger als alle anderen. |
Adjektive mit der Endung -lich
Wörter, die auf -lich enden, gehören ebenfalls zu den Adjektiven. Wie viele andere Adjektive auch können sie von einem Nomen abgeleitet werden, zum Beispiel:
- der Freund → freundlich
- das Fach → fachlich
- der Frieden → friedlich
- der Mensch → menschlich
Wie die Adjektive mit der Endung -ig ist die Schreibweise bei Adjektiven mit -lich nicht immer eindeutig. Deshalb kann hier auch die Verlängerungs- bzw. Steigerungsprobe angewendet werden.
Adjektiv mit -lich | Verlängerungs- bzw. Steigerungsform |
---|---|
freundlich | Sie sind freundlicher als früher. |
erstaunlich | Die erstaunlichste Nachricht hörte ich heute. |
glücklich | Bist du jetzt glücklicher? |
gefährlich | Das ist eine gefährliche Situation. |
Adjektive mit der Endung -isch
Adjektive mit der Endung -isch werden teilweise von Bezeichnungen für Lebewesen abgeleitet – jedoch nicht immer:
- die Künstlerin → künstlerisch
- der Betrüger → betrügerisch
- die Kritik → kritisch
- die Musik → musikalisch
Um auch hier die Schreibweise korrekt anzuwenden, kann eine Verlängerungs- oder Steigerungsprobe helfen.
Adjektiv mit -isch | Verlängerungs- bzw. Steigerungsform |
---|---|
modisch | Ich liebe deine modische Tasche. |
kindisch | Hör auf mit den kindischen Albernheiten! |
physikalisch | Dieses physikalische Gesetz muss ich mir merken. |
seelisch | Oft ist der Grund seelischer Natur. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wörter mit -ig, -lich und -isch
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch