Anapher – Definition, Bedeutung und Beispielsätze
Erfahre, wie eine Anapher durch die Wiederholung von Satzanfängen eine einprägsame Wirkung erzeugt. Ob in Literatur oder Werbung, die Anapher verleiht Texten Struktur und Betonung. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Anapher
Das Quiz zum Thema: Anapher
Was beschreibt eine Anapher?
Frage 1 von 5
Wo liegt der Ursprung des Begriffs Anapher?
Frage 2 von 5
Welche Funktion kann eine Anapher erfüllen?
Frage 3 von 5
Was ist ein Unterschied zwischen Anapher und Epipher?
Frage 4 von 5
Wie kann man eine Anapher in einem Text erkennen?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Anapher – Erklärung und Beispiele
Das rhetorische Stilmittel Anapher bezeichnet eine Wiederholung von Satzanfängen. Bei einer Anapher beginnen also mehrere Sätze, Teilsätze oder Verse mit dem gleichen Wort.
Art der Anapher | Beispiel |
---|---|
Wiederholung des einleitenden Wortes zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze | Ich bin so hungrig. Ich esse jetzt. |
Wiederholung des einleitenden Wortes zu Beginn aufeinanderfolgender Verse | Der Bach plätschert leise, der Vogel singt. |
Wiederholung des einleitenden Wortes zu Beginn aufeinanderfolgender Teilsätze | Wir rennen, wir springen, wir haben Spaß. |
Die Anapher wird häufig in literarischen Texten eingesetzt, aber zum Beispiel auch in der Werbung verwendet.
Anapher – Beschreibung und Deutung
Die Anapher kann unterschiedliche Funktionen erfüllen. Durch die Wiederholung kann das Stilmittel eine rhythmisierende Wirkung erzeugen, die du beim lauten Vorlesen eines Textes bemerken kannst. Eine Anapher kann einem Gedicht oder einem anderen Text auch Struktur verleihen. Die wiederholenden Satzanfänge einer Anapher wirken in diesem Fall als strukturierendes Element.
Die Wirkung einer Anapher kann außerdem in der Betonung einzelner Wörter oder Satzteile liegen und das Stilmittel kann zu einer besseren Einprägsamkeit eines Textes führen.
Anapher – ähnliche Stilmittel
Die Anapher kann zum Beispiel in einer Gedichtinterpretation leicht mit den Stilmitteln Epipher, Alliteration und Parallelismus verwechselt werden. Doch es gibt einige Merkmale, die die Stilmittel unterscheiden und anhand derer du eine Anapher erkennen kannst.
Was ist der Unterschied zwischen einer Anapher und einer Epipher?
Eine Epipher bezeichnet die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortfolge am Ende aufeinanderfolgender Verse oder Sätze. Sowohl die Anapher als auch die Epipher beschreiben also Wiederholungen von Wörtern oder Wortfolgen. Sie unterscheiden sich jedoch in der Position der Wiederholungen im Satz oder Vers. Die Epipher könnte daher auch als Gegenteil einer Anapher bezeichnet werden.
Beispiel Epipher:
Das Wetter ist gut.
Mein Eistee schmeckt mir gut.
Beispiel Anapher:
Ich liebe den Sommer.
Ich trinke kalte Getränke in der Hängematte.
Was ist der Unterschied zwischen einer Anapher und einer Alliteration?
Bei einer Alliteration beginnen mehrere aufeinanderfolgende Wörter mit dem gleichen Buchstaben. Diese Wörter befinden sich anders als bei der Anapher direkt hintereinander und in der Regel in einem Satz oder einem Vers. Außerdem wiederholt sich bei einer Anapher nicht nur der erste Buchstabe eines Wortes, sondern der gesamte Ausdruck.
Beispiel Alliteration:
Große Giraffen genießen grünes Gras.
Beispiel Anapher:
Giraffen klettern nicht auf Bäume, Giraffen erreichen auch so die höchsten Blätter.
Was ist der Unterschied zwischen einer Anapher und einem Parallelismus?
Ein Parallelismus enthält aufeinanderfolgende Sätze oder Satzteile mit dem gleichen Satzbau (Syntax). Manchmal werden auch Wörter wiederholt, das ist jedoch anders als bei der Anapher kein Kriterium eines Parallelismus.
Beispiel Parallelismus:
Im Wasser schwimmt mein Boot,
am Waldrand steht mein Fahrrad.
Beispiel Anapher:
Im Wasser schwimmt mein Boot,
im Moment sonne ich mich aber lieber auf dem Steg.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Anapher
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch