Eine gute Einleitung auf Deutsch schreiben – für alle Schulformen und Studium
Eine Einleitung führt dich schriftlich in das Thema ein. Lerne, wie du sie für verschiedene Textformen richtig verfasst. Lerne, wie man den Einleitungssatz spannend gestaltet und das Ziel der Arbeit formuliert. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
Inhaltsverzeichnis zum Thema Einleitung schreiben
Das Quiz zum Thema: Einleitung schreiben
Was ist eine Einleitung?
Frage 1 von 5
Wovon hängt die Länge der Einleitung ab?
Frage 2 von 5
Welche Elemente kann eine Einleitung beinhalten?
Frage 3 von 5
Was soll der Einleitungssatz enthalten?
Frage 4 von 5
Wie lang sollte die Einleitung im Verhältnis zur Gesamtlänge des Textes sein?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Eine Einleitung richtig schreiben – die verschiedenen Textformen
Bereits in der Grundschule lernst du, wie du eine Einleitung schreiben kannst. Denn sobald du die ersten Texte auf Deutsch, wie beispielsweise eine Erlebniserzählung, schreiben sollst, wird auch das Thema Einleitung im Unterricht besprochen. Dabei gilt es, eigene Schreibideen zu entwickeln und sie sprachlich richtig auszudrücken.
Beim materialgestützten Schreiben kann man sich in der Einleitung immer schon auf vorhandene Texte und ggf. andere Materialien (wie u. a. Statistiken) beziehen. So behandelst du beispielsweise in der Erörterung ein Thema, das anhand von Quellen diskutiert werden soll. Eine ähnliche Form des Schreibens, die sich auch auf Materialien stützt, wendest du zum Beispiel an, wenn du im Studium eine schriftliche Hausarbeit formulierst.
Grundsätzlich wird hier zwischen rein informierenden Texten und Argumentationen unterschieden:
Informierende Texte | Argumentative Texte | |
---|---|---|
Beispiele | Zeitungsartikel, Fachartikel, wissenschaftliche Texte (Hausarbeiten) | Kommentare, Leserbriefe, Buchbesprechungen (Rezensionen), Erörterungen |
Schreibstil | sachlich, neutral, objektiv (keine eigene Meinung) |
individuell, provokativ, diskursiv (eigene Meinung ist erlaubt) |
Themen | Informationen aus den Quellen (Zitate unbedingt erforderlich) |
Pro- und Kontra-Argumente, die ggf. durch Materialien belegt werden (Zitate erlaubt) |
Einleitung | sachliche Hinführung zum Thema, Interesse wecken | Einstieg soll Spannung erzeugen (z. B. durch persönliches Erlebnis) |
Allen genannten Textformen ist die grundlegende Struktur von Einleitung, Hauptteil und Schluss gemein. Die Einleitung sollte im Idealfall nicht mehr als 10 % der Gesamtlänge des geschriebenen Textes ausmachen.
Die Einleitung lässt sich in folgende Elemente unterteilen:
- Einleitungssatz,
- kurze Einführung und Erläuterung des Themas und seiner Relevanz bzw. Aktualität,
- Ziel(e) der schriftlichen Arbeit sowie
- die Gliederung des Textes.
Formulierung des Einleitungssatzes
Der Einleitungssatz ist der erste Satz und somit das Aushängeschild deines Textes. Daher solltest du versuchen, diesen Satz möglichst spannend und dennoch der Textform angemessen zu formulieren. Besonders bei informierenden Texten, die einen sachlichen Schreibstil erfordern, ist das gar nicht so einfach.
Am besten gelingt der Einstieg durch eine spezielle Fragestellung, ein interessantes Zitat und/oder den Bezug zu aktuellen Themen, die dich ggf. auch als Person betreffen. Allerdings solltest du bei einer wissenschaftlichen Arbeit diesen persönlichen Bezug nur indirekt herstellen.
Da die Formulierungen des Einleitungssatzes immer individuell und vom jeweiligen Thema sowie der Textform abhängig sind, werden im Folgenden nur allgemeine Sätze vorgeschlagen.
- Ein Thema, das zu allen Zeiten relevant erscheint, ist …
- In den letzten Jahren hat man sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, ob …
In der Einleitung sollte auch das Thema kurz eingeführt werden. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass die thematischen Erläuterungen noch nicht zu sehr ins Detail gehen, damit die Einleitung nicht zu lang wird.
Am besten lässt sich das Thema anhand der zentralen Fragestellung kurz erklären. Auch eine mögliche Antwort auf die Frage darf hier schon anklingen. Eventuell gibt es auch verschiedene Positionen in der wissenschaftlichen Forschung, die hier genannt und später weiter ausgeführt werden können.
Mögliche Formulierungen für diesen Teil der Einleitung sind u. a.:
- Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit ist …
- Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob …
Zielsetzung der Arbeit formulieren
Mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit wird ein konkretes Ziel verfolgt, das auch in der Einleitung benannt werden sollte. In den wenigsten Fällen wird diese Zielsetzung durch eine Aufgabenstellung vorgegeben, d. h., du überlegst dir selbst, was du mit deinem Beitrag erreichen möchtest. Außerdem sollte deutlich werden, wie du dieses Ziel verfolgen möchtest.
Deine Zielsetzung kannst du beispielsweise wie folgt formulieren:
- Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, … herauszustellen/zu diskutieren.
- Dies soll anhand von … geschehen.
Die Gliederung des Textes angeben
Nicht bei allen Textformen ist es notwendig, auch den Aufbau des Textes anzugeben. Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist die Gliederung jedoch ein fester Bestandteil der Einleitung. In der Regel gehst du dabei so vor, dass du die einzelnen Kapitel der Hausarbeit in chronologischer Reihenfolge jeweils in einem Satz zusammenfasst.
Achte hier besonders darauf, unterschiedliche Satzanfänge und aussagekräftige Verben zu verwenden. Auch der Wechsel zwischen Sätzen im Aktiv und Passiv kann zu einer abwechslungsreichen Formulierung beitragen.
Hier einige Beispiele für mögliche Satzstrukturen:
- Die vorliegende Arbeit besteht aus … Kapiteln.
- … soll in Kapitel 1 ausführlicher dargestellt werden.
- Anschließend folgt in Kapitel 2 ein Überblick über …
- Danach werden in Kapitel 3 … behandelt, um anschließend in Kapitel 4 … betrachten zu können.
- Die abschließende (vergleichende) Analyse erfolgt in Kapitel 5.
Wie kann man eine gute Einleitung schreiben?
Bei der Formulierung der Einleitung kannst du dich auch an folgenden Regeln orientieren:
- Die Einleitung eines Textes sollte das Interesse der Leserschaft wecken und zum Weiterlesen motivieren.
- Beginne deine Einleitung mit einem themenbezogenen Zitat oder einer Fragestellung, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll.
- Außerdem sollte die Einleitung nicht zu schwierig und komplex formuliert sein, um den Leserinnen und Lesern einen besseren Einstieg in den Text zu ermöglichen.
- Der Inhalt sollte nur kurz vorgestellt werden. Die Details folgen im Hauptteil.
- Achte auf einen angemessenen Schreibstil und die richtige Angabe von Quellen!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Einleitung schreiben
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch