Der Aussagesatz im Deutschen – Merkmale, Satzzeichen und Beispiele

Erfahre, wie ein Aussagesatz einen Sachverhalt wiedergibt, mit Beispielen und Erklärungen zu Satzzeichen, Betonung und Satzstellung. Entdecke die Unterschiede zwischen Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Wunsch- und Ausrufesätzen, präsentiert mit Beispielen der jeweiligen Satzarten.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Aussagesatz

Teste dein Wissen

Was ist ein Aussagesatz?

Frage 1 von 5

Wie erkenne ich einen Aussagesatz?

Frage 2 von 5

Wie wird ein Aussagesatz gebildet?

Frage 3 von 5

An welcher Stelle steht das Subjekt in einem Aussagesatz?

Frage 4 von 5

Was ist keine Aussage?

Frage 5 von 5

Der Aussagesatz im Überblick

  • Mehrere Buchstaben formen ein Wort und mehrere Wörter bilden einen Satz. Zu den verschiedenen Arten von Sätzen findet bereits in der Grundschule eine Einführung statt es gibt den Aussagesatz, den Aufforderungssatz und den Fragesatz.

  • Der Aussagesatz kann unterschiedliche Bedeutungen haben und dadurch auch in seiner Wirkung bzw. Funktion variieren.

  • Laut Definition gibt ein Aussagesatz einen Sachverhalt wieder du kannst damit etwas mitteilen, über etwas informieren oder dich über etwas austauschen. Der Aussagesatz wird in der deutschen Grammatik am häufigsten eingesetzt, Frage- und Aufforderungssätze kommen etwas seltener vor.

  • Merkmale sind unter anderem das Satzzeichen des Aussagesatzes, die Stimmlage am Ende des Satzes, die Großschreibung zu Beginn und die Stellung des Verbs.

Aussagesatz Video

Quelle sofatutor.com

 Was ist ein Aussagesatz?

Sätze sind wie Wörter eine sprachliche Einheit. Es gibt verschiedene Satzarten

Die am häufigsten verwendete Satzart ist der Aussagesatz. Daneben gibt es noch den Fragesatz und drei Satzarten, die in der Regel mit einem Ausrufezeichen enden: der Ausrufesatz, der Aufforderungssatz und der Wunschsatz

Mit einem Aussagesatz teilst du einen Sachverhalt mit. Du kannst mit einem Aussagesatz beispielsweise

  • über etwas informieren: Viele Tierarten sind vom Aussterben bedroht.
  • etwas mitteilen: Ich finde die Suppe sehr lecker. 
  • dich über etwas austauschen: Ich bin so glücklich, dass du da bist. 
  • deine Gefühle zeigen: Ich bin traurig, denn ich habe mein Lieblingsbuch verloren. 

Mit einem Aussagesatz kann fast alles mitgeteilt werden. Man kann damit nur keine Fragen stellen, keine Wünsche äußern, keine Aufforderungen aussprechen und keinen Ausruf tätigen.

Wie erkenne ich einen Aussagesatz?

Aussagesätze haben mehrere gemeinsame Merkmale.

Merkmale des Aussagesatzes Erläuterung
Satzzeichen Jeder Aussagesatz wird mit einem Satzpunkt abgeschlossen.
Betonung Am Ende eines Aussagesatzes geht die Stimme nach unten.
Satzanfang Zu Beginn eines Aussagesatzes wird das erste Wort immer großgeschrieben.
Satzstellung Die Personalform des Verbs, das finite Verb, steht an zweiter Stelle.
Tempus, Modus, Genus Verbi Der Aussagesatz kann in allen sechs Zeitformen, im Indikativ oder Konjunktiv I/II und im Aktiv oder Passiv stehen.
Inhalt der Aussage Der Sachverhalt, der im Aussagesatz beschrieben wird, kann der Wahrheit entsprechen oder auch nicht. Auch erfundene Inhalte sind möglich.

Wie wird ein Aussagesatz gebildet?

Bei der Bildung eines Aussagesatzes wird häufig zuerst das Subjekt und dann das Prädikat eingesetzt. Objekte und adverbiale Bestimmungen folgen meist im Anschluss.

Deri und Smilla spielen Computerspiele. 

Das Subjekt Deri und Smilla gibt vor, dass das Prädikat spielen in der 3. Person Plural stehen muss. Im Anschluss folgt das Objekt Computerspiele. 

Dieser Satz kann auch je nach Betonung verändert werden. Willst du das Objekt betonen, kannst du den Satz folgendermaßen umstellen:

Computerspiele spielen Deri und Smilla. 

Trotz Umstellung steht das finite Verb an zweiter Satzgliedstelle

Abends spielen Deri und Smilla Computerspiele. 

Hier wurde noch die adverbiale Bestimmung der Zeit (abends) eingefügt. Das finite Verb bleibt an zweiter Position. Das Subjekt allerdings hat im Aussagesatz keine vorgegebene Satzgliedstelle.

Satzreihe und Satzgefüge im Aussagesatz

Ein Aussagesatz kann aus einem einfachen Hauptsatz wie in den bisherigen Beispielen dargestellt bestehen. Allerdings kann ein Aussagesatz auch komplexer aufgebaut sein. Bei einer Satzreihe stehen zwei Hauptsätze hintereinander:

Smilla spielt weiter und Deri gönnt sich eine Pause. 

Bei einem Satzgefüge besteht ein Aussagesatz mindestens aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz:  

Deri wird langsam sauer, da Smilla kein Ende beim Spielen findet.

Der Aussagesatz im Vergleich mit den anderen Satzarten

Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten.

Satzarten im Überblick

Anders als bei den Aussagesätzen kann das finite Verb, wie du in den folgenden Beispielsätzen siehst, an unterschiedlichen Stellen stehen.

Satzart Beispielsatz
Fragesatz Kannst du mir jetzt helfen?
Aufforderungssatz Hilf mir jetzt!
Wunschsatz Wenn du mir nur helfen könntest!
Ausrufesatz Ich brauche jetzt Hilfe!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Aussagesatz

Der folgende Satz zeigt einen einfachen Aussagesatz auf: Deri und Smilla spielen Computerspiele.

Mit einem Aussagesatz kannst du etwas mitteilen, über etwas informieren oder dich austauschen.

In der Regel beginnt ein Aussagesatz mit dem Subjekt, dann folgt das Prädikat und daraufhin Objekte und adverbiale Bestimmungen. Allerdings können die Satzglieder bis auf die Personalform des Verbs (zweite Satzgliedposition) verschoben werden.

Aussagesätze beschreiben im Gegensatz zu Fragen oder Ausrufen einen Sachverhalt. In Aussagesätzen wird eine Aussage wiedergegeben. 

Bei einem Aussagesatz ist festgelegt, dass eine Aussage mitgeteilt wird, der Satzanfang großgeschrieben wird, das finite Verb an zweiter Satzgliedstelle steht und am Ende ein Satzpunkt eingesetzt wird.

Im Gegensatz zur festen Position der Personalform des Verbs kann das Subjekt im Aussagesatz an unterschiedlichen Stellen stehen.

Im Deutschen werden fünf Satzarten unterschieden: der Aussagesatz, der Fragesatz, der Aufforderungssatz, der Ausrufesatz und der Wunschsatz. Mit dem Aussagesatz wird ein Sachverhalt dargestellt.

In der Regel folgt auf das Subjekt beim Aussagesatz das Prädikat und danach weitere Satzglieder. Allerdings können die Satzglieder, bis auf das finite Verb, im Aussagesatz auch verschoben werden.

Den Aussagesatz erkennst du am Satzpunkt und an der Stellung des finiten Verbs an zweiter Satzgliedposition. 

Einfach erklärt gibt ein Aussagesatz eine Aussage wieder. Dies kann beispielsweise eine Mitteilung, ein Austausch oder eine Information sein. 

Ein Aussagesatz besteht stets aus einem Hauptsatz. Er kann zudem noch weitere Haupt- oder Nebensätze beinhalten.

Im Gegensatz zu einer Aussage kannst du eine Frage formulieren oder einen Aufforderung aussprechen. Auch ein Wunsch oder ein Ausruf wird von einer Aussage abgegrenzt und mit einem Ausrufezeichen beendet.

Leave A Comment