Der Aussagesatz im Deutschen – Merkmale, Satzzeichen und Beispiele
Erfahre, wie ein Aussagesatz einen Sachverhalt wiedergibt, mit Beispielen und Erklärungen zu Satzzeichen, Betonung und Satzstellung. Entdecke die Unterschiede zwischen Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Wunsch- und Ausrufesätzen, präsentiert mit Beispielen der jeweiligen Satzarten.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Aussagesatz
Das Quiz zum Thema: Aussagesatz
Was ist ein Aussagesatz?
Frage 1 von 5
Wie erkenne ich einen Aussagesatz?
Frage 2 von 5
Wie wird ein Aussagesatz gebildet?
Frage 3 von 5
An welcher Stelle steht das Subjekt in einem Aussagesatz?
Frage 4 von 5
Was ist keine Aussage?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Was ist ein Aussagesatz?
Sätze sind wie Wörter eine sprachliche Einheit. Es gibt verschiedene Satzarten.
Die am häufigsten verwendete Satzart ist der Aussagesatz. Daneben gibt es noch den Fragesatz und drei Satzarten, die in der Regel mit einem Ausrufezeichen enden: der Ausrufesatz, der Aufforderungssatz und der Wunschsatz.
Mit einem Aussagesatz teilst du einen Sachverhalt mit. Du kannst mit einem Aussagesatz beispielsweise
- über etwas informieren: Viele Tierarten sind vom Aussterben bedroht.
- etwas mitteilen: Ich finde die Suppe sehr lecker.
- dich über etwas austauschen: Ich bin so glücklich, dass du da bist.
- deine Gefühle zeigen: Ich bin traurig, denn ich habe mein Lieblingsbuch verloren.
Mit einem Aussagesatz kann fast alles mitgeteilt werden. Man kann damit nur keine Fragen stellen, keine Wünsche äußern, keine Aufforderungen aussprechen und keinen Ausruf tätigen.
Wie erkenne ich einen Aussagesatz?
Aussagesätze haben mehrere gemeinsame Merkmale.
Merkmale des Aussagesatzes | Erläuterung |
---|---|
Satzzeichen | Jeder Aussagesatz wird mit einem Satzpunkt abgeschlossen. |
Betonung | Am Ende eines Aussagesatzes geht die Stimme nach unten. |
Satzanfang | Zu Beginn eines Aussagesatzes wird das erste Wort immer großgeschrieben. |
Satzstellung | Die Personalform des Verbs, das finite Verb, steht an zweiter Stelle. |
Tempus, Modus, Genus Verbi | Der Aussagesatz kann in allen sechs Zeitformen, im Indikativ oder Konjunktiv I/II und im Aktiv oder Passiv stehen. |
Inhalt der Aussage | Der Sachverhalt, der im Aussagesatz beschrieben wird, kann der Wahrheit entsprechen oder auch nicht. Auch erfundene Inhalte sind möglich. |
Wie wird ein Aussagesatz gebildet?
Bei der Bildung eines Aussagesatzes wird häufig zuerst das Subjekt und dann das Prädikat eingesetzt. Objekte und adverbiale Bestimmungen folgen meist im Anschluss.
Deri und Smilla spielen Computerspiele.
Das Subjekt Deri und Smilla gibt vor, dass das Prädikat spielen in der 3. Person Plural stehen muss. Im Anschluss folgt das Objekt Computerspiele.
Dieser Satz kann auch – je nach Betonung – verändert werden. Willst du das Objekt betonen, kannst du den Satz folgendermaßen umstellen:
Computerspiele spielen Deri und Smilla.
Trotz Umstellung steht das finite Verb an zweiter Satzgliedstelle.
Abends spielen Deri und Smilla Computerspiele.
Hier wurde noch die adverbiale Bestimmung der Zeit (abends) eingefügt. Das finite Verb bleibt an zweiter Position. Das Subjekt allerdings hat im Aussagesatz keine vorgegebene Satzgliedstelle.
Satzreihe und Satzgefüge im Aussagesatz
Ein Aussagesatz kann aus einem einfachen Hauptsatz – wie in den bisherigen Beispielen dargestellt – bestehen. Allerdings kann ein Aussagesatz auch komplexer aufgebaut sein. Bei einer Satzreihe stehen zwei Hauptsätze hintereinander:
Smilla spielt weiter und Deri gönnt sich eine Pause.
Bei einem Satzgefüge besteht ein Aussagesatz mindestens aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz:
Deri wird langsam sauer, da Smilla kein Ende beim Spielen findet.
Der Aussagesatz im Vergleich mit den anderen Satzarten
Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten.
Anders als bei den Aussagesätzen kann das finite Verb, wie du in den folgenden Beispielsätzen siehst, an unterschiedlichen Stellen stehen.
Satzart | Beispielsatz |
---|---|
Fragesatz | Kannst du mir jetzt helfen? |
Aufforderungssatz | Hilf mir jetzt! |
Wunschsatz | Wenn du mir nur helfen könntest! |
Ausrufesatz | Ich brauche jetzt Hilfe! |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aussagesatz
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch