Adjektive im Deutschen – Definition und Beispiele

Erfahre, wie Adjektive Eigenschaften von Personen, Dingen und Zuständen beschreiben. Du lernst die verschiedenen Verwendungsarten kennen, wie attributiv, prädikativ und adverbial. Entdecke die Steigerungsformen von Adjektiven und nominierte Adjektive.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Adjektive

Teste dein Wissen

Was sind Adjektive?

Frage 1 von 5

Wie erkennt man Adjektive?

Frage 2 von 5

Wann schreibt man Adjektive groß?

Frage 3 von 5

Wie benutzt man Adjektive?

Frage 4 von 5

Welche Adjektive kann man nicht steigern?

Frage 5 von 5

Adjektive im Überblick

  • Adjektive werden auch Wiewörter oder Eigenschaftswörter genannt und führen aus, wie etwas ist. Adjektive beschreiben beispielsweise Gefühle, Charaktereigenschaften, Lebewesen, Dinge oder auch Zustände und Ereignisse näher.
  • Als eigene Wortart gehören die Adjektive wie die Nomen, Artikel und Pronomen zu den Wortarten mit Deklination.
  • Dass man Adjektive steigern kann, lernt man bereits in der Grundschule. Die Steigerungsformen von Adjektiven heißen Komparativ und Superlativ, die Grundform wird Positiv genannt.
Adjektive: Lernvideo

Quelle sofatutor.com

Was sind Adjektive?

Adjektive kannst du einfach mit der Frage Wie ist etwas? erkennen. Eine Person kann beispielsweise hübsch, groß, dünn, jung, alt, schlau sein. Das sind alles Beispiele für positive und negative Adjektive, die Eigenschaften mit einer Person verknüpfen. Diese Formen von anschaulichen Adjektiven werden beispielsweise für Personenbeschreibungen oder Bildbeschreibungen eingesetzt. 

Werden Adjektive im Satz verwendet, ändern sie ihre Form – jedoch nicht immer!

Adjektive – attributiver, prädikativer oder adverbialer Gebrauch

Oftmals werden Adjektive attributiv eingesetzt, das heißt, sie begleiten ein Nomen und bestimmen dieses Nomen näher. Im attributiven Gebrauch verändert sich das Adjektiv, es wird wie das Nomen dekliniert. Meist wird bei dieser Art des Einbindens der Adjektive die Endung angepasst: 

  • Die duftende Blume blüht. → Artikel, Adjektiv und Nomen stehen in diesem Satz im Femininum (Genus), Singular (Numerus) und Nominativ (Kasus). 
  • Riechst du den duftenden Baum? Artikel, Adjektiv und Nomen stehen in diesem Satz im Maskulinum (Genus), Singular (Numerus) und Akkusativ (Kasus). 

Wird ein Adjektiv prädikativ oder adverbial im Satz eingesetzt, verändert es seine Form nicht und wird somit nicht dekliniert

Prädikativ gebrauchte Adjektive stehen in der Regel nach den Verben sein, werden sowie bleiben und beschreiben wie im attributiven Gebrauch das Nomen genauer: 

  • Das Auto ist alt.
  • Die Projekte werden interessant.
  • Der Vortrag bleibt langweilig. 

Adverbial gebrauchte Adjektive beschreiben in der Regel, wie etwas geschieht oder wie jemand etwas tut. Auch sie folgen wie die prädikativ gebrauchten Adjektive dem Verb: 

  • Das Auto fährt langsam.
Attributiver, prädikativer und adverbialer Gebrauch von Adjektiven

Steigerung der Adjektive

Neben den unterschiedlichen Gebrauchsformen haben Adjektive eine weitere Besonderheit: Sie können gesteigert werden. 

Adjektive haben zwei Vergleichsstufen

  • Die Grundform nennt man Positiv
  • Die erste Vergleichsstufe ist der Komparativ – dabei werden in der Regel zwei Dinge miteinander verglichen: Dieser Apfel ist süßer als jener dort.
  • Die Höchststufe heißt Superlativ. Dabei vergleicht man mehr als zwei Dinge miteinander: Dies ist das schnellste Auto von allen. 
  • Achte auf die Steigerungsformen von unregelmäßigen Adjektiven: gut besser am besten / hoch höher am höchsten

Es gibt auch Adjektive, die man nicht steigern kann. 

  • Beispielsweise sind alle Farbwörter Adjektive, die nicht gesteigert werden können: Ein Hemd ist blau. 
  • Jedoch kann mit zusammengesetzten Adjektiven der Farbton genauer bestimmt werden: Das Hemd ist dunkelblau oder taubenblau
  • Weitere, nicht steigerbare Adjektive sind beispielsweise richtig oder falsch, leer oder voll

Übrigens kann man mit zusammengesetzten Adjektiven schon in der Grundschule außergewöhnliche und besonders schöne bzw. nette Adjektive bilden: die herzallerliebste Tante, die knallbonbonfarbene Jacke.

Nominalisierte Adjektive

In der Regel schreibt man Adjektive klein, außer sie stehen am Satzanfang: 

  • Riesige Wolken sind am Himmel. 

Wie bei den Verben gibt es jedoch eine Ausnahme, bei der Adjektive großgeschrieben werden. Werden Adjektive als Nomen eingesetzt, werden sie als nominalisierte Adjektive bezeichnet und großgeschrieben

  • Das Gute gewinnt immer.
  • Es gibt nichts Spannendes zu erzählen.

Adjektive Beispiele in einer Liste

Bist du auf der Suche nach passenden Adjektiven? In der folgenden Adjektive- bzw. Wiewörterliste wirst du sicher fündig.

Alphabetische Reihenfolge Adjektive – Beispiele
Adjektive mit a / b / c / d achtsam, aufgeregt, brav, bunt, cool, charmant, dösig, defekt
Adjektive mit e / f / g / h eklig, ehrfürchtig, frisch, fantasievoll, gerade, gelassen, hart, herzlich
Adjektive mit i / j / k / l immens, idiotisch, jämmerlich, jubelnd, klug, katastrophal, laut, listig
Adjektive mit m / n / o / p mager, milchig, niedlich, nachtragend, offen, orange, pink, pulverförmig
Adjektive mit q / r / s / t quengelig, quadratisch, riesig, ranzig, stürmisch, sandig, tiefblau, tragisch
Adjektive mit u / v / w / x unruhig, urig, voll, vibrierend, weiß, windig, x-förmig
Adjektive mit y / z yogabegeistert, zittrig, zornig

Häufig gestellte Fragen zum Thema Adjektive

Adjektive sind Eigenschaftswörter, mit denen eine Person, ein Gegenstand, ein Zustand etc. näher beschrieben werden kann.

Adjektive können ein Nomen näher bestimmen. 

  • Dabei können sie vor dem Nomen stehen (attributiver Gebrauch): Der grüne Schal gefällt mir. 
  • Oder sie folgen nach den Verben sein, werden, bleiben (prädikativer Gebrauch): Der Schal ist grün.
  • Auch ein adverbialer Gebrauch ist möglich: Der Schal sitzt eng an seinem Hals.

Eigenschaftswörter sind Adjektive, die du mit der Frage Wie ist etwas? bestimmen kannst.

Das Wort Adjektiv stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt etwas Hinzugefügtes.

Adjektive schreibt man groß, wenn man sie nominalisiert im Satz anwendet: Das Gute gewinnt immer.

Mit dem Fragewort wie kannst du Adjektive erkennen. Stelle die Frage Wie ist etwas?.

Nominalisierte Adjektive sind Adjektive, die als Nomen im Satz eingesetzt werden. Meist werden sie mit einem Artikel, einem Pronomen oder einem Zahlwort begleitet. Viel Spannendes gibt es hier nicht zu sehen.

Nicht steigerbar sind beispielsweise Farbadjektive oder Adjektive, die etwas Absolutes angeben (richtig/falsch).

Adjektive sind eine eigene Wortart und werden oft vor Nomen gesetzt, um diese genauer zu bestimmen. Sie können auch nach den Verben sein, werden und bleiben ebenfalls zur Bestimmung eines Nomens eingesetzt werden.

Ja, Farben zählen zu den Adjektiven. Achte darauf, dass Farbadjektive nicht steigerbar sind.

Nein, Farbadjektive können nicht gesteigert werden.

Leave A Comment