Adjektive im Deutschen – Definition und Beispiele
Erfahre, wie Adjektive Eigenschaften von Personen, Dingen und Zuständen beschreiben. Du lernst die verschiedenen Verwendungsarten kennen, wie attributiv, prädikativ und adverbial. Entdecke die Steigerungsformen von Adjektiven und nominierte Adjektive.
Inhaltsverzeichnis zum Thema Adjektive
Das Quiz zum Thema: Adjektive
Was sind Adjektive?
Frage 1 von 5
Wie erkennt man Adjektive?
Frage 2 von 5
Wann schreibt man Adjektive groß?
Frage 3 von 5
Wie benutzt man Adjektive?
Frage 4 von 5
Welche Adjektive kann man nicht steigern?
Frage 5 von 5
Wie willst du heute lernen?
Bildergalerie zum Thema Adjektive
Was sind Adjektive?
Adjektive kannst du einfach mit der Frage Wie ist etwas? erkennen. Eine Person kann beispielsweise hübsch, groß, dünn, jung, alt, schlau sein. Das sind alles Beispiele für positive und negative Adjektive, die Eigenschaften mit einer Person verknüpfen. Diese Formen von anschaulichen Adjektiven werden beispielsweise für Personenbeschreibungen oder Bildbeschreibungen eingesetzt.
Werden Adjektive im Satz verwendet, ändern sie ihre Form – jedoch nicht immer!
Adjektive – attributiver, prädikativer oder adverbialer Gebrauch
Oftmals werden Adjektive attributiv eingesetzt, das heißt, sie begleiten ein Nomen und bestimmen dieses Nomen näher. Im attributiven Gebrauch verändert sich das Adjektiv, es wird wie das Nomen dekliniert. Meist wird bei dieser Art des Einbindens der Adjektive die Endung angepasst:
- Die duftende Blume blüht. → Artikel, Adjektiv und Nomen stehen in diesem Satz im Femininum (Genus), Singular (Numerus) und Nominativ (Kasus).
- Riechst du den duftenden Baum? Artikel, Adjektiv und Nomen stehen in diesem Satz im Maskulinum (Genus), Singular (Numerus) und Akkusativ (Kasus).
Wird ein Adjektiv prädikativ oder adverbial im Satz eingesetzt, verändert es seine Form nicht und wird somit nicht dekliniert.
Prädikativ gebrauchte Adjektive stehen in der Regel nach den Verben sein, werden sowie bleiben und beschreiben wie im attributiven Gebrauch das Nomen genauer:
- Das Auto ist alt.
- Die Projekte werden interessant.
- Der Vortrag bleibt langweilig.
Adverbial gebrauchte Adjektive beschreiben in der Regel, wie etwas geschieht oder wie jemand etwas tut. Auch sie folgen wie die prädikativ gebrauchten Adjektive dem Verb:
- Das Auto fährt langsam.
Steigerung der Adjektive
Neben den unterschiedlichen Gebrauchsformen haben Adjektive eine weitere Besonderheit: Sie können gesteigert werden.
Adjektive haben zwei Vergleichsstufen:
- Die Grundform nennt man Positiv.
- Die erste Vergleichsstufe ist der Komparativ – dabei werden in der Regel zwei Dinge miteinander verglichen: Dieser Apfel ist süßer als jener dort.
- Die Höchststufe heißt Superlativ. Dabei vergleicht man mehr als zwei Dinge miteinander: Dies ist das schnellste Auto von allen.
- Achte auf die Steigerungsformen von unregelmäßigen Adjektiven: gut – besser – am besten / hoch – höher – am höchsten.
Es gibt auch Adjektive, die man nicht steigern kann.
- Beispielsweise sind alle Farbwörter Adjektive, die nicht gesteigert werden können: Ein Hemd ist blau.
- Jedoch kann mit zusammengesetzten Adjektiven der Farbton genauer bestimmt werden: Das Hemd ist dunkelblau oder taubenblau.
- Weitere, nicht steigerbare Adjektive sind beispielsweise richtig oder falsch, leer oder voll.
Übrigens kann man mit zusammengesetzten Adjektiven schon in der Grundschule außergewöhnliche und besonders schöne bzw. nette Adjektive bilden: die herzallerliebste Tante, die knallbonbonfarbene Jacke.
Nominalisierte Adjektive
In der Regel schreibt man Adjektive klein, außer sie stehen am Satzanfang:
- Riesige Wolken sind am Himmel.
Wie bei den Verben gibt es jedoch eine Ausnahme, bei der Adjektive großgeschrieben werden. Werden Adjektive als Nomen eingesetzt, werden sie als nominalisierte Adjektive bezeichnet und großgeschrieben:
- Das Gute gewinnt immer.
- Es gibt nichts Spannendes zu erzählen.
Adjektive – Beispiele in einer Liste
Bist du auf der Suche nach passenden Adjektiven? In der folgenden Adjektive- bzw. Wiewörterliste wirst du sicher fündig.
Alphabetische Reihenfolge | Adjektive – Beispiele |
---|---|
Adjektive mit a / b / c / d | achtsam, aufgeregt, brav, bunt, cool, charmant, dösig, defekt |
Adjektive mit e / f / g / h | eklig, ehrfürchtig, frisch, fantasievoll, gerade, gelassen, hart, herzlich |
Adjektive mit i / j / k / l | immens, idiotisch, jämmerlich, jubelnd, klug, katastrophal, laut, listig |
Adjektive mit m / n / o / p | mager, milchig, niedlich, nachtragend, offen, orange, pink, pulverförmig |
Adjektive mit q / r / s / t | quengelig, quadratisch, riesig, ranzig, stürmisch, sandig, tiefblau, tragisch |
Adjektive mit u / v / w / x | unruhig, urig, voll, vibrierend, weiß, windig, x-förmig |
Adjektive mit y / z | yogabegeistert, zittrig, zornig |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Adjektive
Alle Artikel aus dem Fach Deutsch