Allegorie als Stilmittel – Definition, Bedeutung und Wirkung

Die Allegorie ist ein sprachliches Stilmittel, das abstrakte Begriffe durch verborgene Darstellungen veranschaulicht. Erfahre, wie sie in Literatur und Kunst eingesetzt wird und entdecke bildliche und sprachliche Allegorien.

Inhaltsverzeichnis zum Thema Allegorie

Was bedeutet eine Allegorie?

Frage 1 von 5

Welche Art von Allegorie ist der Sensenmann?

Frage 2 von 5

Was ist der Unterschied zwischen einer Allegorie und einer Metapher?

Frage 3 von 5

Welche Funktion hat eine Allegorie?

Frage 4 von 5

Wie erkennt man eine bildliche Allegorie?

Frage 5 von 5

Allegorie im Überblick

  • Die Allegorie gehört einfach erklärt zu den sprachlichen Stilmitteln. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet es so viel wie etwas anders sagen oder verschleiern. Die Lesenden müssen die Bedeutung bewusst entschlüsseln, um die Allegorie zu verstehen.

  • Mit der Allegorie finden vor allem abstrakte Begriffe im Deutschen eine Erklärung. Dabei werden bildliche Allegorien und sprachliche Allegorien unterschieden. Allegorien kommen in der Literatur (vor allem in der Lyrik und Epik), im alltäglichen Sprachgebrauch und in der Kunst vor.

  • Es gibt viele weitere sprachliche Stilmittel, wobei diese nicht immer deutlich voneinander abzugrenzen sind. Beispielsweise teilen sich die Metapher oder das Symbol Merkmale mit der Allegorie.

  • Die Wirkung und die Funktionen der Allegorie sind vielfältig. Sie dient der Veranschaulichung und Konkretisierung, sie regt zum Nachdenken an und kann die Aufmerksamkeit der Empfängerinnen und Empfänger auf sich lenken.

  • Ein Beispiel für die Allegorie sind figurative Bilder wie der Sensenmann, aber auch epische Texte wie beispielsweise Fabeln können allegorische Elemente aufweisen.

Allegorie - Lerntext

Quelle sofatutor.com

Was ist eine Allegorie einfach erklärt?

Sprachliche Stilmittel werden in der alltäglichen Sprache und in der Literatur eingesetzt, um besondere Akzente zu setzen. Es gibt zahlreiche solcher rhetorischen Mittel, wie beispielsweise die Allegorie, die Metapher oder das Symbol. Eine eindeutige Zuordnung zu einem der sprachlichen Mittel ist nicht immer gegeben manchmal kommt es zu Überschneidungen. 

Übersetzt aus dem Griechischen (allegoría) steht die Allegorie für das Anderssagen, eine Art Synonym zum Begriff Allegorie. Laut Definition benennt eine Allegorie etwas nicht direkt, sondern stellt die eigentliche Bedeutung versteckt dar. Die Empfängerin oder der Empfänger muss also die Botschaft entschlüsseln.

Welche Allegorien gibt es?

Die bekanntesten Allegorien sind die bildlichen Allegorien. Daneben gibt es die sprachlichen Allegorien, die häufig in Fabeln oder biblischen Textstellen zu finden sind.

Bildliche Allegorien

Eines der bekanntesten Beispiele für eine bildliche Allegorie ist der Sensenmann. Kennst du diese Art von Abbildung? Es wird ein Skelett meist schwarz und mit Kapuze bekleidet dargestellt, das eine Sense in der Hand hält. 

Dieses Bild steht für den Tod. Das Skelett zeigt, dass das Wesen nicht mehr lebendig ist und die Sense steht dafür, dass der Sensenmann damit die Menschen in das Totenreich befördert. 

→ Damit wird der Tod anders, in gewisser Weise verschleiert, dargestellt.
→ Die eigentliche Bedeutung wird versteckt.
→ Die Empfängerin oder der Empfänger muss den abstrakten Begriff des Todes erst entschlüsseln.

Die folgende Abbildung zeigt neben dem Sensenmann noch zwei weitere Darstellungen einer Allegorie.

Beispiele für eine Allegorie

Justitia war die römische Göttin der Gerechtigkeit. Als Allegorie wird sie mit einer Waage, einem Schwert und mit verbundenen Augen ausgestattet und steht mit diesen Merkmalen für Gerechtigkeit. Amor wiederum verkörpert die Liebe und steckt mit Pfeil und Bogen Menschen mit der Liebe an. 

Bei dieser Art der bildlichen Allegorie wird oft die Personifikation eingesetzt. Dabei stehen beigefügte Aspekte für besondere Eigenschaften und Handlungsweisen.

Sprachliche Allegorien

Sprachliche Allegorien sind meist etwas komplexer als bildliche Allegorien. In Fabeln und biblischen Erzählungen finden sich Beispielsätze für Allegorien. In der Fabel werden Tiere mit menschlichen Eigenschaften dargestellt, womit eine Moral übermittelt wird.

Beispiel: Der Löwe und die Maus von Äsop 

→ In dieser Fabel wird eine Moral für Menschen über die Körperstärke anders bzw. etwas verschleiert, durch einen Löwen und eine Maus, aufgezeigt.
→ Auch hier muss die Botschaft entschlüsselt werden.

Wirkung und Funktion der Allegorie

Grundsätzlich kann mit der Allegorie etwas Abstraktes (z. B. ein Begriff oder eine lehrreiche Aussage) anders ausgedrückt werden. 

  • Mithilfe der Allegorie wird das Gemeinte bildlich oder sprachlich veranschaulicht, sodass es sich die Empfängerin oder der Empfänger anhand des Bildes oder der Beschreibung besser vorstellen kann. 
  • Die bildliche oder sprachliche Allegorie regt aufgrund der verzögerten Bewusstwerdung in der Regel zum Nachdenken an. 
  • Auch kann mit einem solchen Stilmittel die Aufmerksamkeit auf das Dargestellte gezielt gelenkt werden.

Insbesondere mit der bildlichen Form der Allegorie können abstrakte Begriffe kürzer und teilweise konkreter beschrieben werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Allegorie, einem Symbol oder einer Metapher?

Bei einer Metapher wird ebenfalls ein sprachliches Bild erzeugt. Hier wird jedoch das Wort in einer anderen als seiner üblichen Bedeutung verwendet. Anders als die Metapher, die zwei Wörter aus sehr unterschiedlichen Bereichen miteinander verbindet, ergeben die Verknüpfungen der verschiedenen Aspekte der Allegorie einen Sinn

  • Allegorie: Der Tod steht in Verbindung mit einem Skelett und ebenfalls mit der Sense, die das Leben beenden und einen Menschen töten kann. 
  • Metapher: Bei einem gebrochenen Herz wird deutlich, dass die Begriffe gebrochen und Herz aus zwei komplett unterschiedlichen Bereichen stammen. 

Das Symbol wird meist als Sinnbild oder als Zeichen beschrieben, das auf etwas Allgemeines verweist. Nicht immer besteht ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen dem Symbol und dem Gemeinten. Meist sind die Verknüpfungen jedoch weniger komplex als bei der Allegorie, bei der in der Regel mehrere Aspekte aufgegriffen werden. 

  • Allegorie: Der Sensenmann mit seinem Skelett, dem dunklen Mantel und der Sense stellt die Thematik des Todes etwas komplexer dar. 
  • Symbol: Das Kreuz kann als Symbol ebenfalls für den Tod stehen es besteht aus nur einem Element.
Sprachliches Stilmittel Beschreibung Beispiel
Allegorie Bei einer Allegorie wird ein abstrakter Begriff durch ein figuratives Bild mit meist mehreren Aspekten dargestellt. Amor mit Pfeil und Bogen steht für die Liebe.
Metapher Bei der Metapher wird ein Begriff in einer anderen als seiner üblichen Bedeutung verwendet. eine Mauer des Schweigens
Symbol Das Symbol gilt als Zeichen, das auf etwas verweist. Die Verknüpfungen sind nicht sehr komplex. Die Taube ist das Sinnbild für den Frieden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Allegorie

Die Allegorie gehört zu den sprachlichen Stilmitteln. Mit ihr wird ein Begriff oder ein Sachverhalt bildlich oder sprachlich anders ausgedrückt.

Eines der bekanntesten Beispiele für eine Allegorie ist der Sensenmann, der für den abstrakten Begriff des Todes steht.

Der Begriff allegoría aus dem Griechischen bedeutet übersetzt so viel wie „anders sagen“.

Mithilfe einer Allegorie kann man beispielsweise jemanden zum Nachdenken anregen oder die Aufmerksamkeit auf das Gesagte oder Geschriebene lenken.

Eine bildliche Allegorie erkennt man häufig an der Darstellung einer Figur, die meist mehrere Aspekte vereint, wie beispielsweise die Göttin Justitia mit ihrer Waage, dem Schwert und den verbundenen Augen. Die Allegorie steht in der Regel für einen abstrakten Begriff oder eine Moral.

Leave A Comment